Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd-Dieter Schaaf

    Jugendgerichtsgesetz
    Alternativen zur Strafverfolgung insbesondere im Bereich der organisierten Betäubungsmittelkriminalität
    Automatisierungstechnik
    Kinder im Unrecht
    Arbeitsheft mit eingetragenen Lösungen Lernfeld Bautechnik Zimmerer
    Strafrechtliche Sanktionen
    • Ein Buch für all jene, die sich im Rahmen des Studiums oder des Referendariats erstmals mit den Grundzügen des strafrechtlichen Sanktionensystems vertraut machen wollen. Im Mittelpunkt: rechtliche Anwendungsvoraussetzungen verschiedener Strafarten sowie Grundprobleme der Strafzumessung. Der Autor behandelt aber auch Maßregeln der Besserung und Sicherung, Nebenfolgen der Straftat sowie neuere Überlegungen zur Wiedergutmachung. Kriminalpolitische Zielsetzungen sind ebenso Gegenstand seiner Betrachtung wie der Blick auf bislang gesammelte kriminologische Erfahrungen. Mit zahlreichen Beispielen sowie Wiederholungs- und Kontrollfragen.

      Strafrechtliche Sanktionen
    • Kinder im Unrecht

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Sammelband wirft einen Blick auf die Lebenssituation junger Menschen, die die Strafjustiz beschäftigen. Dabei geht es keineswegs nur um junge Täter, um die gegen sie geführten Verfahren und die gegen sie verhängten staatlichen Sanktionen. Es geht auch um Opfersituationen und um die Bedeutung, die sich hieraus für die weitere Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ergibt. Die staatlichen Reaktionen auf das Bekanntwerden grenzüberschreitender Verhaltensweisen werden ebenso thematisiert wie rechtspolitische Veränderungen, die zum besseren Schutz des Kindeswohls denkbar sind.

      Kinder im Unrecht
    • Jugendgerichtsgesetz

      • 1052 Seiten
      • 37 Lesestunden

      Der Handkommentar JGG bietet eine klare Argumentationslinie zu den Verfahrensabläufen im Jugendstrafrecht, von der Ermittlung bis zum Jugendstrafvollzug, und berücksichtigt relevante angrenzende Rechtsgebiete wie StPO, GVG, SGB VIII und Jugendstrafvollzugsrecht. Die Neuauflage integriert alle aktuellen gesetzlichen Änderungen, darunter das Warnschussgesetz, das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs und Anpassungen zur Besetzung der großen Straf- und Jugendkammern. Besonders nützlich sind die Antrags- und Beratungshinweise sowie detaillierte Leistungsbeschreibungen für die soziale Arbeit. Die praxisnahe Darstellung vermittelt die notwendigen Grundlagen der jugendkriminologischen Persönlichkeitsbeurteilung und bezieht spezifische jugendstrafrechtliche Instrumente wie Anti-Gewalt-Training und Diversions-Richtlinien ein. Ein renommiertes Herausgeber- und Autorenteam aus verschiedenen Berufsfeldern gewährleistet die Verbindung von Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Haftanstaltsalltag zur juristischen Anwendung des JGG. Die Expertise reicht von Jugendabteilungen über Universitäten bis hin zu Strafrechtsanwaltschaften, was die umfassende Perspektive auf das Thema unterstreicht.

      Jugendgerichtsgesetz
    • Die Fallsammlung verdeutlicht die Rechtsanwendung im Bereich des Sanktionenrechts anhand von Klausurfällen, die überwiegend in Anlehnung an die höchstrichterliche Rechtsprechung entwickelt worden sind. Im Mittelpunkt stehen die Fragen der Strafzumessung bei der Geld- und der Freiheitsstrafe, aber auch die Nebenentscheidungen, wie sie insbesondere im Zusammenhang mit der Strafaussetzung zur Bewährung anstehen, werden behandelt. Die in den theoretischen Vorlesungen oft ungeklärte Frage, wie denn die „richtige" Sanktion im Einzelfall tatsächlich zu finden ist, wird in den Musterlösungen anschaulich und nachvollziehbar gemacht. Allen Musterlösungen vorangestellt ist ein Abschnitt, in dem auf die Kernprobleme des jeweiligen Falls, die Weichenstellungen und größere Zusammenhänge hingewiesen wird. Die sanktionsrechtlichen Aufgaben werden in prozessuale Fragestellungen eingekleidet, so dass nebenher auch die Kenntnisse im Bereich des Strafprozessrechts vertieft werden.

      Fallsammlung zum Sanktionenrecht
    • In anschaulicher Weise stellt der Grundriss das gesamte Jugendstrafrecht einschließlich der kriminologischen und kriminalpolitischen Bezüge, des Jugendstrafverfahrens und des Vollstreckungsrechts dar. Die Vorteile des Buches: knappe und exakt zugeschnittene Einstiegsfälle viele Beispiele und Übersichten Examensklausur mit Lösung 50 Prüfungsfragen mit Antworten In der gleichen Reihe lieferbar: Meier, Kriminologie Rengier, Strafrecht AT

      Jugendstrafrecht
    • Zum Werk Das Werk verschafft einen Überblick über die wichtigsten Probleme, Befunde, Konzepte und Theorien, die gegenwärtig in der Kriminologie diskutiert werden. Die Darstellungen orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen von Studierenden, die sich einen Kernbestand an kriminologischem Grundwissen erarbeiten wollen. Ausgehend von der die meisten Menschen im Zusammenhang mit Kriminalität und Strafe immer wieder beschäftigenden Frage nach dem „Warum?“ wird zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichte, Theorien und Methoden der Kriminologie gegeben. Darauf aufbauend schließen sich Erörterungen der zentralen Sachkomplexe „Kriminalität“, „Täter“, „Opfer“ und „Kontrolle“ an. Einschlägige Begriffe und Konzepte werden ebenso behandelt wie ausgewählte empirische Befunde und die aus ihnen zu ziehenden kriminalpolitischen Konzepte. Das Werk schließt mit einem Überblick über die Wirtschaftskriminalität und die Kriminalität im zusammenwachsenden Europa ab, zwei Themen, denen in jüngerer Zeit verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt wird. Vorteile auf einen Blick - prägnante Darstellung - interessant auch für Nicht-Juristen Zielgruppe Für Studenten der Wahlfachgruppe Kriminologie, Studenten der Psychologie, Soziologie, Sozialpädagogik und der Sozialarbeit.

      Kriminologie