Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felix Hoffmann

    18. April 1911 – 16. Juni 1975
    Quelle der Magie
    Hooligan. Schulausgabe
    Neue Medienformate im Fernsehen - Das Medienphänomen Stefan Raab
    Science / Fiction.
    Drei Dutzend Fabeln von Äsop
    Photography Lies – die Lügen der Fotografie
    • Zwischen 2020 und heute haben Pandemie und Krieg auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Bildern verändert. Ihre Funktionen sind gerade heute wieder einem starken Wandel unterworfen. Wir beobachten, wie verschiedene Gruppen die Zirkulation von Bildern zu fördern oder zu behindern versuchen. Ihre Verbreitung zielt heute darauf ab, nicht nur zur objektiven Meinungsbildung und Information beizutragen, sondern auch Haltungen auszurichten und zu steuern und Interessen zu dienen. Die »Foto Wien 2023« repräsentiert alle Partnerinstitutionen, Galerien, Projekträume, Museen etc. des Fotomonats und untersucht das Thema »Photography Lies – die Lügen der Fotografie«. Zusätzlich werden Bilddistribution und -zir-kulation anhand des Kriegsgeschehens in der Ukraine in den Blick genommen.

      Photography Lies – die Lügen der Fotografie
    • Science / Fiction.

      A Non-History of Plants

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Von wissenschaftlichen Entdeckungen bis hin zu animistischen Vorstellungen, von der Furcht vor genetischen Veränderungen bis zu politischen Narrativen, vom Widerwillen zur Faszination - an Pflanzen macht sich eine unerschöpfliche Menge von Geschichten fest, in denen sich unsere intimsten Wünsche und Ängste offenbaren. Dieses Buch fragt nach den menschlichen Projektionen und Repräsentationen der Pflanzenwelt und es zeigt die Innerlichkeit, die Intelligenz und die Aus- drucksfähigkeiten von Pflanzen. Davon zeugen vor allem fotografische und filmische Bilder. Die Publikation zeichnet die visuelle Geschichte der Pflanzen nach, in der Kunst, Technologie und Wissenschaften von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zusammenspielen. Ihre Erzähllogik entspricht dabei der eines Science-Fiction-Romans, da sie uns in einer verlässlichen, wiedererkennbaren Welt abholt, um uns dann allmählich in unsicherere Gegenden zu führen. Sie verfährt dabei nicht chronologisch, sondern orientiert sich an zwei grundlegenden Konzepten: Wissenschaft und Fiktion. Das Buch enthält Werke von über 30 Künstler·innen aus unterschied- lichen Zeiten und Orten.Die Ausstellung, kuratiert von Clothilde Morette und Victoria Aresheva, zeigt Werke u. a. von Anna Atkins, Karl Blossfeldt, Elspeth Diederix, Sam Falls, Joan Fontcuberta, Stephen Gill, Jochen Lempert, Angelica Mesiti, Agnieszka Polska, und Anais Tondeur.

      Science / Fiction.
    • Die Magisterarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Medien, Kommunikation und der Film- sowie Fernsehkultur. Sie analysiert relevante Theorien und Konzepte, um die Rolle von Film und Fernsehen in der Gesellschaft zu beleuchten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Medienformaten und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung wird ein tiefergehendes Verständnis für die Medienlandschaft vermittelt. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion über die Entwicklungen im Bereich der Medien und deren zukünftige Herausforderungen.

      Neue Medienformate im Fernsehen - Das Medienphänomen Stefan Raab
    • André und Lukas wollen ihrem Verein zum Sieg verhelfen, doch Lukas schlägt aus Frustration zu, was André eine Leidenszeit ohne Fußball beschert. Der Vorfall führt zu einer Aussprache, die André hilft, sein Trauma zu überwinden, während Lukas die Folgen seiner Tat begreift. Die Geschichte beleuchtet die Hintergründe von Alltagsgewalt.

      Hooligan. Schulausgabe
    • Im Königreich Werand übernehmen Blutmagier die Kontrolle, während die Assassinen zurückkehren. Der Händler Erik muss die alte Magie wiederbeleben, um die Blutmagier zu stoppen. Gemeinsam mit dem Söldner Hirum, dem zwergischen Schriftsteller Horgar und der desillusionierten Meria begibt er sich auf eine gefährliche Reise, um die Geheimnisse der Magie zu lüften.

      Quelle der Magie
    • Der große Künstler Felix Hoffmann hat die Märchen der Brüder Grimm mit bestechendem Realismus und viel Liebe zum Detail illustriert. Die Spannung zwischen Märchenwelt und erlebter Alltagswirklichkeit macht diese Sammlung zu einem ganz besonderen Bilderbucherlebnis. Ein zeitloses Lesevergnügen für die ganze Familie!

      Hans im Glück und andere Märchen der Brüder Grimm