Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Soo-young Kim

    Kim Joo-Young ist ein führender und beliebter Vertreter der „dokumentarischen“ Fiktion, der seine Erzählungen in sorgfältig recherchierten historischen Perioden ansiedelt. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefes Engagement für historische Details und die menschliche Verfassung im Rahmen breiterer gesellschaftlicher Umwälzungen aus. Kim Joo-Young verknüpft meisterhaft Fakten und Fiktion, um lebendige und fesselnde Darstellungen der Vergangenheit zu schaffen. Sein unverwechselbarer Stil bietet den Lesern tiefe Einblicke in entscheidende historische Momente.

    Die deutschen Relativsätze und ihre Entsprechungen im Koreanischen
    Nachweis funktionell aktiver EGF-Rezeptoren auf neuroendokrinen Tumorzellen LCC-18 und InR1-G9
    Funktion, Index und Pronomen
    Revolutions in the Third World
    Norbert Elias im Diskurs von Moderne und Postmoderne
    Zur Ideologie- und Staatsanalyse
    • 2003

      Funktion, Index und Pronomen

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch ist ein Versuch, die grammatische Kategorie Pronomen unter einem neuen Gesichtspunkt zu betrachten, d. h. es wird nicht nur der grammatische Aspekt, sondern auch ein sprachphilosophischer und semiotischer Aspekt beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, das Wesen des Pronomens offen zu legen und zu zeigen, wie es in die Bedeutungstheorie einer rekursiven Semantik eingebettet wird. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Grammatik des einfachen autonomen Syntagmas von Chong In Hoang eingeführt. Das Pronomen ist ein Portmanteau-Morph, das aus einem Artikel und einem Nomen verschmolzen ist. Ein solches natürlichsprachliches Phänomen der Verschmelzung kennt die Logik nicht. Diese Erkenntnisse dienen dazu, die Bedeutung der Pronomina nicht nur linguistisch, sondern auch philosophisch und semiotisch zu bestimmen.

      Funktion, Index und Pronomen
    • 1996

      Deutsch und Koreanisch haben eine verschiedene Sprachstruktur und weisen eine unterschiedliche Grammatik auf. Daraus ergeben sich beim Fremdsprachenerwerb wie in der praktischen Übersetzungstätigkeit zahlreiche Probleme. In dieser Untersuchung werden das Deutsche und das Koreanische hinsichtlich des Relativsatzes kontrastiv untersucht. Zunächst werden in einem theoretischen Teil die definitorischen und terminologischen Probleme geklärt und die deutschen Relativsätze hinsichtlich ihrer semantischen Funktion klassifiziert und beschrieben. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die deutschen Relativsätze ins Koreanische übersetzt werden können. Dies wird anhand authentischer Beispiele dargestellt und analysiert. Dabei werden neben syntaktischen auch stilistische und psycholinguistische Probleme aufgezeigt und diskutiert.

      Die deutschen Relativsätze und ihre Entsprechungen im Koreanischen
    • 1995

      Worin liegt die Stärke und Überlebensfähigkeit des Kapitalismus begründet? Diese Frage stellt sich überdeutlich nach dem Zusammenbruch des real-existierenden Sozialismus. In der marxistischen Tradition arbeiteten Gramsci und Althusser gemeinsam daran, die Stabilisierung des Kapitalismus zu erklären, um damit nicht zuletzt die Krise des Marxismus zu überwinden. Die Autorin geht vor allem der Frage nach, inwiefern Gramsci und Althusser die marxsche Auffassung in ihre eigene Analyse aufnehmen und weiterführen.

      Zur Ideologie- und Staatsanalyse
    • 1995

      Kim unternimmt hier den Versuch, Norbert Elias' Thorie in die aktuelle Postmoderne-Debatte einzubeziehen. Dabei setzt sie sich besonders mit den Ansätzen von Foucault und Habermas auseinander. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Elias' Theorie zwischen der foucaultschen Moderne-Kritik und der Habermaschen Weiterführung des Moderne-Projekts in verschiedener Hinsicht neue theoretische Einsichten und Anstöße wie auch synthetische und vermittelnde Perspektiven bietet und damit ein Weiterdenken ermöglicht.

      Norbert Elias im Diskurs von Moderne und Postmoderne
    • 1991
    • 1991