Die deutschen Dressurreiter sind die erfolgreichsten der Welt, deutsche Warmblutpferde ein Exportschlager. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt in der „Skala der Ausbildung“, nach der in Deutschland Pferde und Reiter trainieren und ausgebildet werden. Vom Anreiten des jungen Pferdes bis zur Turnierprüfung höchster Klasse - die sechs Stufen der Ausbildungsskala sind die Grundlage jeder Reitweise und ein weltweit anerkanntes System. Mit praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird das Erfolgsrezept der deutschen Reiterei in Wort und Bild so grundlegend erklärt, dass dieses Buch die ideale Trainingsgrundlage für jeden fortgeschrittenen Reiter ist.
Britta Schöffmann Bücher
Britta Schöffmann befasst sich in ihrem Werk mit der tiefen Verbindung zwischen Reiter und Pferd und untersucht die subjektiven und sozialen Aspekte des Reitens. Ihr Schreiben ist geprägt von Fachkenntnissen, die sie aus ihrer eigenen aktiven Reiterkarriere und ihrem Studium der Sportwissenschaften gewonnen hat. Durch ihre Artikel und Bücher trägt sie zur Weiterentwicklung der Reitfähigkeiten und zum Verständnis dieser Disziplin bei. Als Expertin für Dressur bietet sie wertvolle Einblicke, die die Reitergemeinschaft auf nationaler und internationaler Ebene bereichern.







„Ich glaube nicht, dass ein Menschenleben ausreicht, um Reiten wirklich zu können“, so der erfolgreiche Dressurreiter und Trainer Klaus Balkenhol, der bei all seinen Siegen doch immer bescheiden geblieben ist. Am Beispiel seiner Erfolgspferde, aber auch seiner reiterlichen Anfänge erfährt der Leser sein einzigartiges Trainingskonzept und erhält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für anspruchsvolle Dressurlektionen. Der Autorin Britta Schöffmann, selbst Balkenhol-Schülerin, ist ein eindrucksvolles Buch gelungen über den persönlichen Werdegang und die steile Karriere des Ausnahme-Reiters, Trainers und Menschen Klaus Balkenhol. Lehrbuch und Biografie zugleich: Detaillierte Trainingsanleitungen zu Dressurlektionen, brisante Thesen zum modernen Dressursport, einmalige Dokumente aus dem privaten Fotoarchiv des Olympioniken und Erfolgstrainers.
Von A wie Abwenden bis Z wie Zick-Zack-Traversale findet der Reiter in diesem Buch jede wichtige Lektion ausführlich erklärt. Er erfährt, wie die Übungen richtig geritten werden, welche Fehler man vermeiden sollte und mit welchen Hilfen die Lektionen Schritt für Schritt erarbeitet werden. Ein Nachschlagewerk von ganz einfach bis sehr anspruchsvoll - mit zahlreichen Detailabbildungen und Übungen, geritten von Olympiasiegerin Isabell Werth und Profitipps von Weltmeistern, Olympiasiegern und namhaften Ausbildern.
Dieser Turnierratgeber für Dressurreiter bietet umfassende Informationen zur optimalen Vorbereitung auf Turniere. Er behandelt Themen wie die richtige Nennung, Trainingsplanung, das Üben von Dressuraufgaben und das Verständnis von Prüfungs-Protokollen. Profi-Tipps von renommierten Reitern runden das Buch ab.
Wie lernen Pferde? Woher weiß das Pferd, wie es auf die Hilfen des Menschen im Sattel reagieren soll? Dieses Buch hilft allen Reitern, ihre Pferde besser zu verstehen und zu unterstützen. Ausgehend von Verhaltensforschung und Lerntheorie schlägt Dressurexpertin Britta Schöffmann die Brücke zur Wirkung reiterlicher Hilfen in der Praxis. Anhand vieler Beispiele zeigt sie, wie das Pferd konkrete Lektionen lernt und dass Probleme stets auf Missverständnisse in der Kommunikation zurückzuführen sind. Das Buch bietet wertvolles Grundlagenwissen für jeden Reitlehrer und für alle, die ihr Pferd selbst ausbilden. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit 6 Filmen zu den wichtigsten Lektionen.
Die Dressurstunde
Trainingskonzepte für jeden Tag
Der sinnvolle und systematische Aufbau einer Dressurstunde ist gar nicht so leicht. Wie lange muss man sein Pferd aufwärmen und wie intensiv darf die Arbeitsphase sein? Welche Übungen sind lösend, welche versammelnd? Vor allem Turnier- und Freizeitreiter, die häufig ohne Reitlehrer trainieren, sind dankbar für klare Anleitungen und kompetente Hilfe, wie eine Dressurstunde pferdegerecht aufgebaut sein sollte und wie sie sich und ihr Pferd verbessern können. Erfolgsautorin Britta Schöffmann erklärt Zusammenhänge, zeigt, wie es geht und erstellt individuelle Trainingspläne. Extra: Mit exemplarischen Trainingsstunden der Top-Dressurausbilder.
Aufgaben reiten will gelernt sein. In einer Dressurprüfung folgen die Lektionen Schlag auf Schlag. Wer das zu Hause nicht übt, ist auf dem Turnier schnell überfordert. Dieser praktische Ratgeber gibt übersichtlich Hilfestellung für alle einzeln gerittenen Dressuraufgaben und Dressurreiterprüfungen der Klasse E bis L. Zu jeder Einzelaufgabe des aktuellen FN-Aufgabenheftes finden Turnierreiter und interessierte Freizeitreiter praktische Tipps zu Hilfengebung, Ausführung und Anforderungen.
Pferde sind Individuen. Das eine ist gelassen bis phlegmatisch, das andere sensibel bis hektisch, einige sind sehr intelligent, andere wiederum etwas langsamer in ihrem Lernverhalten. Hinzu kommen rasse- und geschlechtsspezifische Eigenheiten, die das Besondere ausmachen, aber auch Probleme bereiten können. Mithilfe dieses Ratgebers lernt der Reiter sich auf die verschiedenen Pferdetypen einzustellen. Je nach Temperament und anatomischen Gegebenheiten kann er sein Pferd individuell und typgerecht unter dem Sattel fördern. Charakter- Typen. Exterieur-Typen. Geschlechter-Typen. Rasse-Typen. Extra: Top-Dressurreiter und ihre Charakter-Pferde.
Dieses neue FN-Buch beschreibt sowohl Neueinsteigern als auch langjährigen Pferdeliebhabern, Jugendli-chen oder Erwachsenen praxisnah und mit einem Schuss Humor die Erziehung des Pferdes vom Boden aus – zeitlich genau passend zur Einführung des neuen FN-Grundkurses „Bodenschule“. Themen wie die Besonderheiten des Pferdes als Herden- und Fluchttier, die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd sowie die Bedeutung von Vertrauen, Achtung und Konsequenz als Voraussetzung für das problemlose Miteinander werden in klaren erklärt. Warum verhalten sich Pferde in bestimmten Situationen so und nicht anders? Wieso sollte der Mensch die Chef-Rolle übernehmen? Und vor allem: Wie macht er das und was bringt das fürs Reiten? Neben einigen sinnvollen und mit jedem Pferd durchführbaren Boden-Übungen werden jede Menge Tipps zur Lösung der häufigsten Alltagsprobleme gegeben.
So gelingt die Dressurprüfung
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden