Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bruno Fischer-Uwe

    Bruno Fischer war ein produktiver Autor, der 25 Romane und über 300 Kurzgeschichten verfasste. Er war besonders bekannt als ungekrönter König der berüchtigten 'weird menace' Pulp-Literatur und trug zu Magazinen wie 'Black Mask' und 'Manhunt' bei. Fischers Schreibstil zeichnete sich durch eine rohe Atmosphäre und Spannung aus, die die Leser in die dunkleren Aspekte der menschlichen Psyche zog. Sein umfangreiches Werk etablierte ihn als eine bedeutende Figur seines Genres.

    Ruhrgebiet 1933 - 1945
    Hör-Spracherziehung
    Zwischen zwei Seen
    Geschichten rund ums Häusl
    Hilfe für hörgeschädigte Kinder
    Köln und Umgebung 1933 - 1945
    • 2012

      In der einstigen Gauhauptstadt Köln finden sich zahlreiche Hinterlassenschaften der nationalsozialistischen Diktatur, die kritisch und kenntnisreich vorgestellt werden. Dabei geht es nicht nur um die Machtzentralen von NSDAP, SA und Wehrmacht, sondern auch um wichtige Verkehrsbauten, Stätten der Kultur und Orte des Widerstandes. Dazu gibt es Sonderseiten zum Karneval unter NS-Herrschaft, dem Bombenkrieg oder den Plänen zur radikalen Stadtumgestaltung. Einbezogen wird zugleich die Umgebung – von Bergisch-Gladbach über Bonn bis Vogelsang in der Eifel. Zu jedem der knapp 100 Orte gibt es kompakte, informative Texte mit Angaben zu Verkehrsverbindungen und Öffnungszeiten sowie zahlreiche historische und aktuelle Fotos, ergänzt durch ausklappbare Karten mit einem mehrfarbigen Orientierungssystem.

      Köln und Umgebung 1933 - 1945
    • 2009

      Wichtig war das Ruhrgebiet für das NS-Regime als Industrieregion, geprägt von Kohle und Stahl. Montanindustrielle wie Thyssen, Vögler und Krupp gehörten zu wichtigen Wegbereitern von Hitlers Machtübernahme. Ihnen stand eine sozialdemokratisch und kommunistisch beeinflusste Arbeiterschaft gegenüber. Vor diesem Hintergrund führt Bruno Fischers historischer Reiseführer zu Orten jener Zeit, sowohl zu den Rüstungsfabriken und Villen der Stahlbarone als auch zu den Stätten des Terrors gegen Juden, Zwangsarbeiter und Arbeiterorganisationen. 120 Stationen im ganzen Revier werden in Text und Bild vorgestellt – ergänzt durch praktische Informationen und ausklappbare Karten.

      Ruhrgebiet 1933 - 1945
    • 1997

      „Zwischen zwei Seen“ ist der Autor, geboren 1923, in der Stadt Deutsch Krone/Grenzmark Posen-Westpreußen, heute Wacz, aufgewachsen und „zwischen zwei Welten“: dem Elternhaus einerseits und einer vom Nationalsozialismus geprägten Umgebung andererseits. Die Wahrnehmungen und Erinnerungen dieses biographischen Berichts aus den dreißiger und vierziger Jahren erzählen in enger Verzahnung der lebensgeschichtlichen und politischen Ereignisse von den Kinder- und Jugendjahren, der Soldatenzeit und anschließenden Kriegsgefangenschaft. Sie schildern die Flucht der Familie aus ihrer Heimat und später von Ost- nach Westdeutschland sowie den beschwerlichen Neuanfang in Osnabrück. „Die schwierigen dreißiger und vierziger Jahre konnte ich nicht nur durch mein eigenes Zutun überleben. In der allergrößten Not und Bedrängnis gab es immer wieder Menschen, die mir geholfen haben: Sie alle gaben mir Hoffnung und neuen Lebensmut. Das war mit ein Grund, weshalb ich meine Lebensgeschichte aus jenen Jahren aufgezeichnet habe.“

      Zwischen zwei Seen