Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Heinz Fischer

    Dieser Autor konzentriert sich in seinen Werken auf Themen, die mit politischer Macht und ihren Folgen verbunden sind. Durch sorgfältig konstruierte Erzählungen untersucht er die Natur von Führung und die damit verbundene Verantwortung. Sein Stil zeichnet sich durch Klarheit und Liebe zum Detail aus, was es den Lesern ermöglicht, tief in die Komplexität des politischen Lebens einzutauchen. Die Werke dieses Autors bieten einen tiefen Einblick in das Funktionieren der Gesellschaft und die Rolle des Einzelnen darin.

    Die Zukunft der europäischen Sozialdemokratie
    Milchwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Zahlen
    Der dicke und der dünne Pit
    Überzeugungen
    Margit und Heinz Fischer - Erinnerungen in Bildern und Geschichten
    Heinz Fischer - Spaziergang durch die Jahrzehnte
    • 2023

      Die „Texte zur österreichischen Verfassungsgeschichte“ versammeln Faksimiles der österreichischen Verfassungen und verfassungsrechtlich relevanter Rechtsvorschriften seit 1848 und kombinieren sie mit kurzen Einführungen und Literaturhinweisen. Dies geschieht aus dem Blickwinkel der aktuellen Verfassungsrechtslage. Die Entstehung des heute noch geltenden „Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG)“ im Jahre 1920 kann nämlich ohne Rückgriff auf die Verfassungsgeschichte der 1918 untergegangenen Habsburgermonarchie genauso wenig verstanden werden wie die Weiterentwicklung des österreichischen Verfassungsrechts ohne Besinnung auf die Geschichte der Ersten und Zweiten Republik sowie jener Europas. Vielfältige Bezüge können festgestellt werden, etwa im Grundrechtsbereich: Die teilweise Weitergeltung des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger von 1867, welches selbst wieder hauptsächlich auf die Ideen der Verfassungsdiskussionen der 1848/49er-Jahre zurückgeht, ist ein frühes Beispiel - die Übernahme der Europäischen Menschenrechtskonvention von 1950 in das österreichische Verfassungsrecht 1964 oder die innerstaatliche Anwendbarkeit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durch Richterspruch 2012 sind jüngere. So erstreckt sich der zeitliche Rahmen des vorliegenden repräsentativen Bandes von der ersten Verfassung 1848 des Kaisertums Österreich bis hin zur mittels QR-Code abrufbaren tagesaktuellen Fassung des Bundes-Verfassungsgesetzes der Republik Österreich.

      Texte zur österreichischen Verfassungsgeschichte
    • 2018

      Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident der Republik Österreich, blickt anlässlich seines 80. Geburtstags auf sein bewegtes Leben und die Geschichte seines Landes zurück. In Gesprächen mit dem Journalisten Herbert Lackner reflektiert er über die Lehren aus der Vergangenheit und die Bedeutung des Erinnerns. Ergänzt durch persönliche Beiträge von Weggefährten wie Wolfgang Schüssel und Andreas Khol, wird Fischers Lebensweg lebendig. Die Erzählungen umfassen nicht nur seine Schul- und Arbeitswege, sondern auch familiäre Wanderungen und die bewegte Geschichte seiner Frau Margit, die in schwedischer Emigration geboren wurde. Fischers Leben ist untrennbar mit der österreichischen Geschichte verbunden, und seine Erinnerungen zeichnen eine Landkarte seines Lebens, die auch die Entwicklung der Republik Österreich widerspiegelt. Er beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle politische Themen und ruft zur Stärkung der Demokratie auf. Dieses Werk ist mehr als eine Biografie; es bietet einen einzigartigen Einblick in die österreichische Geschichte durch die Linse eines außergewöhnlichen Lebens.

      Heinz Fischer - Spaziergang durch die Jahrzehnte
    • 2018

      Am 12. November 1918 wurde um 15 Uhr von der Rampe des Wiener Parlaments aus die Republik Österreich ausgerufen, deren Gründung am selben Tag beschlossen worden war. Es folgten die 100 Jahre unserer jüngsten Geschichte, die das Land bis heute am nachhaltigsten prägen. Zum 100-jährigen Jubiläum der Republikgründung bietet dieser aufwendig gestaltete Sammelband eine kompakte Darstellung zur Geschichte Österreichs von der Ersten Republik über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Der Blick auf das letzte Jahrhundert erfolgt anhand von Meilensteinen und Wendepunkten vom Bundes-Verfassungsgesetz von 1920 über den sogenannten „Anschluss“ an Hitler-Deutschland 1938 und den Prager Frühling 1968 bis hin zur Besetzung der Hainburger Au und Österreichs Weg in die EU. 23 renommierte Historikerinnen und Historiker nehmen den Geburtstag des Landes zum Anlass, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen – der, wie stets, einen anderen Blick auf die Gegenwart möglich macht. Mit Beiträgen von John W. Boyer, Birgitta Bader-Zaar, Thomas Olechowski, Gerhard Botz, Kurt Bauer, Heidemarie Uhl, Gerhard Baumgartner, Ina Markova, Wolfgang Mueller, Manfried Rauchensteiner, Helmut Wohnout, Oliver Rathkolb, Maria Wirth/Elisabeth Röhrlich, Verena Winiwarter/Sophia Rut, Michael Gehler, Christoph Grabenwarter, Helga Embacher, Hannah M. Lessing/Maria Luise Lanzrath, Anton Pelinka, Brigitte Entner.

      100 Jahre Republik
    • 2017

      »Diskussionen über Demokratie und Demokratisierung, über Populismus, Nationalismus, über Wirtschaftsperspektiven und soziale Gerechtigkeit, über Umwelt- und Klimafragen, über Flüchtlinge und Menschenrechte, über Terror und Sicherheit, die Weiterentwicklung Europas und viele andere Themen stehen auf der Tagesordnung. Wir wollen mit diesem Buch einen Beitrag zu diesen Diskussionen leisten.« Heinz Fischer und Christoph Leitl erklären, warum man trotz mancher beunruhigender Entwicklung in Österreich und Europa optimistisch bleiben soll, und wie Österreich aus der Vergangenheit lernen und in eine erfolgreiche Zukunft finden kann.

      Österreich für Optimisten
    • 2016

      Dass es sich für Österreich und für Europa zu kämpfen lohnt, ist Inhalt dieser Wortmeldung. Heinz Fischer kennt Österreich von Grund auf. Er hat das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Entstehung der Zweiten Republik als Kind miterlebt und das Land später mitgestaltet. Er hat Zerstörung, Krieg und Leid gesehen, aber auch das Wiedererblühen danach. Und er weiß, dass Österreich die Chance und die Wahl hat, voller Selbstvertrauen und Zuversicht voranzuschreiten. Damit das Gute bleibt und das Bessere kommen kann.

      Eine Wortmeldung
    • 2016

      Seit 25 Jahren ist Dr. Heinz Fischer in den beiden höchsten Ämtern unseres Landes, als Präsident des Nationalrates und als Bundespräsident tätig. Damit ist er der am längsten amtierende Politiker Österreichs in präsidialen Ämtern. Seine Gattin Margit Fischer, eine passionierte Fotografin, „verwaltet“ die fotografischen Dokumente dieses öffentlichen und privaten Lebens auf liebenswerteste Weise: in meterlangen Archivregalen finden sich jene Momente des Lebens der Familie Fischer in Fotoalben versammelt, die sie selbst für erinnernswert empfindet. Dieses Buch zeigt die schönsten und berührendsten Bilder, begleitet von Kommentaren und Erinnerungen von Margit und Heinz Fischer.

      Margit und Heinz Fischer - Erinnerungen in Bildern und Geschichten