Anna ist eine starke junge Frau. Während des Zweiten Weltkrieges umsorgt sie in einem Kinderheim in der Eifel mit viel Liebe und Hingabe Kinder, die in den Kriegswirren ihre Heimat verloren haben. Doch auch die Eifel bleibt vom Krieg nicht verschont. Anna gelingt es, die Kinder mit einem der letzten Züge in den Süden des Landes zu bringen, um dort irgendwo eine sichere Bleibe zu finden. Auf einem Bergbauernhof in Bayern findet sie Menschen, die ihr und den Kindern mit großer Hilfsbereitschaft beistehen und ihnen ein Zuhause schaffen. In einem Haus, das die Dorfgemeinschaft für sie herrichtet, können die Kinder zusammen mit ihrer »Mami Anna« leben und finden zu einem normalen Alltag in Fröhlichkeit, Ruhe und Zufriedenheit. Das Ende des Krieges bringt eine wunderbare Wende für alle. Die Kinder können zuversichtlich in eine neue Zukunft gehen und Anna findet auf dem idyllisch gelegenen Bergbauernhof ihre große Liebe und ihr Glück in einer eigenen Familie.
Cäcilie Alt Bücher



„Luisa, ein Mädchen von Hunsrück“ zeichnet ein dichtes Gesellschaftsbild voller Heimatverbundenheit. Es ist das zehnte Buch der beliebten Hunsrück-Autorin Cäcilie Alt, das diese bei TRIGA - Der Verlag veröffentlicht. „Immer wieder“, sagt die Autorin, „kann ich mich zurückversetzen in die Zeit des dörflichen Lebens, die mich von klein an geprägt hat, an Schweres, aber auch an Schönes und Friedliches, das die Menschen erlebt haben.“ Zwei Hunsrücker Bauernfamilien stehen im Mittelpunkt dieses eindrucksvollen Romans, der von Liebesglück und Liebesleid erzählt, von bäuerlichem Tagwerk im Einklang mit der Natur, vom Krieg, von bitteren Einzelschicksalen und vom menschlichen Miteinander.
Die Autorin berichtet mit viel Liebe von Kindheitserinnerungen, vom dörflichen Leben in seiner Vielfalt im Jahreskreislauf, von Kriegs- und Nachkriegsjahren, aber auch von lustigen Kinder- und Schmunzelgeschichten und vom langsamen Wachsen in eine moderne Zeit. Bemerkenswert auch die Gedichte, die zum Nachdenken anregen. Besinnlich und heiter, ein Buch, spannend vom Anfang bis zum Ende. „Heimat im Hunsrück, was macht dich so schön, deine Wälder, deine Täler, deine Höhn, ich kann nicht beschreiben, was das Herz bewegt, es ist einfach Heimat, in der ich gelebt.”