Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörn-Christian Meyer

    Friedrich Der Grosse Und Der Netzedistrikt.
    Analyse und Bewertung von Energiebilanzen vorhandener, nachträglich wärmegedämmter Bauobjekte im Einfamilienhausbereich
    Eventmarketing und Events
    Die Erscheinung des Wechselwählers
    Die Formierung der frühen Religionswissenschaft in China (1890-1949)
    Flecken
    • Erik nimmt die übersexualisierte Gesellschaft als unterhaltsames Schauspiel wahr. er selbst ist dabei nur Beobachter, denn er spürt schlichtweg keinerlei Verlangen nach Erotik. Immer wieder stolpert er deshalb über seine Männlichkeit und die Erwartungen daran.Aber damit kommt er klar. In seiner eigenen Welt geht es ihm gut, und daran soll auch die Beerdigung seiner Sandkastenfreundin Neele nichts ändern. Die unfreiwillige Rückkehr in den tristen Provinzort seiner Jugend, den alle nur "Flecken" nennen, bringt ihn allerdings zurück in seine Vergangenheit und zwingt ihn aus seiner Komfortzone. Plötzlich bekommt Erik Antworten auf Fragen, die er sich nicht gestellt hatte. Die Wahrheit wird zu einer Entscheidung und die Einzige, die den Mut hatte, sie zu treffen, ist tot.

      Flecken
    • Die Formierung der frühen Religionswissenschaft in China (1890-1949)

      Diskurse, Kontexte, Akteure

      • 583 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Wie entwickelte sich in China eine moderne Religionswissenschaft schon vor 1949? Welche Diskurse, Akteure und lokalen Kontexte trugen zu ihrer Adaption in einem ausserwestlichen Kontext bei? Welche Transferkanale und Motive waren entscheidend? Christian Meyer rekonstruiert erstmals und umfassend die lokalen Kontexte, transnationalen Diskurse und Akteursgruppen, die zur Entstehung einer fruhen chinesischen Religionswissenschaft in der spaten Kaiser- und Republikzeit beitrugen. Auf der Folie der politischen, gesellschaftlichen und institutionellen Voraussetzungen lenkt die Studie den Blick auf die entscheidende Rolle christlich-chinesischer Akademiker als Akteure in den fruhen Modernisierungs- und Identitatsdebatten. Als Teil der globalen Genealogie der Disziplin Religionswissenschaft liefert der Autor damit eine Fallstudie fur eine fruhe ausserwestliche Fachgeschichte.

      Die Formierung der frühen Religionswissenschaft in China (1890-1949)
    • Die Erscheinung des Wechselwählers

      An welchen Erklärungsansätzen lässt sich das Phänomen der Wechselwahl erklären?

      Die Analyse befasst sich mit den Bedingungen und der Definition des Begriffs Wechselwähler. Durch die Anwendung von drei unterschiedlichen Typologien von Max Kaase wird eine präzisere und anschaulichere Charakterisierung des Wechselwählers erarbeitet. Ziel ist es, den Begriff in der politischen Theorie klarer zu fassen und die Merkmale von Wechselwählern näher zu beleuchten.

      Die Erscheinung des Wechselwählers
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Marketingabteilungen aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen konfrontiert sind, insbesondere den Übergang von einer Konsum- zu einer Erlebnisgesellschaft. Der Wertewandel und die Reizüberflutung durch Werbebotschaften haben dazu geführt, dass traditionelle Marketinginstrumente an Wirkung verlieren. Im Fokus steht das Eventmarketing, das sich an den Erlebnistrend anpasst und einen effektiven Kommunikationskanal zum Konsumenten eröffnet, um dessen Aufmerksamkeit und Interesse zurückzugewinnen.

      Eventmarketing und Events
    • Die Arbeit untersucht die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden durch nachträgliche Wärmedämmung mit Aminoplastortschaum, einem häufig verwendeten Dämmstoff. Angesichts der Energieeinsparverordnung 2007 und der steigenden Nachfrage nach Wärmedämmverbundsystemen wird die tatsächliche Energieeinsparung von bis zu 30% kritisch analysiert. Anhand des Gasverbrauchs dreier gedämmter Objekte erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die jedoch nicht verallgemeinert werden kann, da individuelle Faktoren und äußere Einflüsse wie Klima eine Rolle spielen. Die Ergebnisse dienen als Anhaltspunkt, nicht als definitive Richtlinie.

      Analyse und Bewertung von Energiebilanzen vorhandener, nachträglich wärmegedämmter Bauobjekte im Einfamilienhausbereich
    • Die Geschichte beleuchtet die Rolle Friedrichs des Großen im Kontext des Netzedistrikts und dessen Entwicklung im 18. Jahrhundert. Der Autor analysiert die politischen und sozialen Veränderungen, die unter Friedrichs Herrschaft stattfanden, und zeigt auf, wie seine Reformen die Region prägten. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen dem König und der Bevölkerung thematisiert, was einen tiefen Einblick in die damaligen Lebensumstände und die Verwaltung des Landes bietet. Historische Dokumente und persönliche Berichte untermauern die Darstellung.

      Friedrich Der Grosse Und Der Netzedistrikt.
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Marketingabteilungen aufgrund des Wertewandels von der Konsum- zur Erlebnisgesellschaft gegenüberstehen. Die Reizüberflutung durch Werbung führt dazu, dass traditionelle Marketinginstrumente an Wirkung verlieren. Eventmarketing, das auf den Erlebnistrend setzt, ermöglicht eine direkte Kommunikation mit den Konsumenten. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie Events selbst organisieren oder professionelle Dienstleister engagieren. Eventmarketingagenturen haben sich als Full-Service-Anbieter etabliert und bieten umfassende strategische Dienstleistungen an.

      Kommunikationspolitische Instrumente. Eventmarketing als Dienstleistungsangebot
    • Green Investments haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere bei Sparkassen in Bayern. Eine Befragung von 73 Sparkassen ergab, dass viele diese Geldanlagen als ökologisch wertvoll erachten, jedoch nur eine Sparkasse aktiv in solche Investments investiert. Während eine geringe Rendite für den guten Zweck akzeptiert wird, schätzen die Sparkassen das Potenzial zur Kundengewinnung als mittelmäßig ein. Dennoch zeigen einige Bereitschaft, eigene Produkte im Bereich Green Investments zu entwickeln. Die Akzeptanz bei den Kunden ist hoch, jedoch dominieren konventionelle Geldanlagen.

      Alternative Geldanlagen - Eine Untersuchung zur Verbreitung von Green Investments und deren Bedeutung im Bereich der Sparkassen in Bayern
    • Die Arbeit untersucht die Begriffe multikulturelle Gesellschaft, Feindbild und Neue Rechte, wobei der Fokus auf den Gegnern der multikulturellen Gesellschaft liegt, insbesondere den Autoren der Zeitschriften "Nation und Europa" und "Junge Freiheit". Anhand von Texten aus den Jahren 1986 bis 1996 werden die Ideologeme analysiert, die die multikulturelle Gesellschaft als Feindbild konstruieren. Die Studie zeigt, dass diese Feindbilder oft in Verschwörungstheorien und paranoide Haltungen übergehen, was eine potenziell gefährliche gesellschaftliche Dynamik darstellt.

      Die Multikulturelle Gesellschaft als Feindbild in NE und JF
    • Die Arbeit analysiert das System der privaten Krankenversicherungen und grenzt es von der gesetzlichen Krankenversicherung ab. Sie erläutert die Beitragskalkulation und untersucht die Entwicklung der Beiträge sowie die zugrunde liegenden Ursachen. Ein zentraler Aspekt ist die Identifizierung der Risiken, die mit der Beitragsentwicklung verbunden sind, und die Erläuterung, für wen und aus welchen Gründen diese Risiken von Bedeutung sind. Die Untersuchung bietet somit einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen der privaten Krankenversicherung aus einer gesundheitsökonomischen Perspektive.

      Beitragsentwicklung in der PKV als Risiko und Maßnahmen zur Risikobegrenzung