Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Meyer-Rahe

    Spessarträuberin Agathe
    Wo gibt's denn sowas?
    Greta Wehner. Eine Frau tritt aus dem Schatten
    Urei 1176 LN - Hardware und Software
    Die schweizerische Konkordanzdemokratie
    Herbert Wehner
    • Herbert Wehner

      • 579 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Mit Aspekten des Lebensweges von Herbert Wehner haben sich Historiker bereits beschäftigt, doch eine umfassende Biografie fehlte bislang. Diese Lücke wird durch Christoph Meyers Arbeit geschlossen. Wehner (1906-1990), eine prägende und umstrittene Figur der deutschen Nachkriegsgeschichte, verkörpert die Kontinuitäten und Brüche des 20. Jahrhunderts, das mit dem Ersten Weltkrieg begann und mit dem Zusammenbruch des Staatssozialismus endete. Der Dresdner Wehner war schon früh ein bedeutender Funktionär der KPD und leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus, bevor er in Moskau in die stalinistischen Säuberungen geriet. Nach seiner Festnahme in Schweden und einer Haftstrafe trat er 1946 in die SPD ein, wo er aufgrund seiner kommunistischen Vergangenheit oft angegriffen wurde. Dennoch wurde er zum wichtigsten Gegenspieler Konrad Adenauers, reformierte die SPD und prägte deren außenpolitisches Konzept. Wehners Geschichte ist nicht nur die eines Staatsmannes, sondern auch die der Arbeiterbewegung und des Versuchs, die menschlichen Härten der deutschen Teilung zu mildern. Über 33 Jahre war er ein gefürchteter Redner im Plenarsaal, gleichzeitig ein Familienmensch und liebevoller Gastgeber. 1983 zog er sich aus der Politik zurück und starb 1990, ohne die von ihm ersehnte Überwindung der deutschen Teilung zu erleben.

      Herbert Wehner
    • Die Arbeit analysiert zunächst den Begriff der Konkordanzdemokratie und deren theoretische Grundlagen. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte der Schweiz betrachtet, um die spezifische Mentalität der Bevölkerung zu beleuchten. Im dritten Teil wird das politische System der modernen Schweiz, einschließlich seiner Institutionen, Akteure und Prozesse, detailliert untersucht. Ziel ist es, die Besonderheiten der schweizerischen Demokratie herauszuarbeiten. Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Merkmale der schweizerischen Konkordanz zusammen.

      Die schweizerische Konkordanzdemokratie
    • Die Diplomarbeit analysiert den analogen Kompressor 1176LN von Urei und dessen digitalen Nachbau, den Bombfactory 1176LN, auf der Pro Tools TDM-Plattform. Durch messtechnische Vergleiche und subjektive Höreindrücke von Testpersonen werden klangliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Geräte untersucht. Ziel ist es, die Ergebnisse in Form von Messwerten und Grafiken darzustellen und eine fundierte Schlussfolgerung zur Qualität und Authentizität der digitalen Emulation zu ziehen.

      Urei 1176 LN - Hardware und Software
    • Greta Wehner war 37 Jahre lang an der Seite des SPD-Politikers Herbert Wehner in verschiedenen Rollen, darunter Ehefrau und Pflegerin. Sie übertraf Erwartungen und setzte Maßstäbe im männerdominierten Politbetrieb. Christoph Meyer, ihr enger Begleiter, verfasste eine spannende und persönliche Biografie basierend auf ihrem Nachlass.

      Greta Wehner. Eine Frau tritt aus dem Schatten
    • Wo gibt's denn sowas?

      Die Geschichte vom staunenden Schweinchen Olivia und dem hungrigen Wolf.

      Wo gibt's denn sowas? Freude, Überraschung, Angst, Mut und Glück - Schweinchen Olivia durchlebt in diesem erstaunlichen Abenteuer viele intensive Augenblicke. Und gewinnt am Ende tatsächlich einen neuen Freund, den Wolf. Wo gibt's denn sowas? Wie Kinder die Welt sehen - ein Staunen. Besonders dann, wenn Redewendungen wörtlich genommen werden. Eine bilderreiche Reise durch die Welt der Sprache, lustig illustriert und ganz sicher unterhaltsam für Groß und Klein.

      Wo gibt's denn sowas?
    • Spessarträuberin Agathe

      Ein Heimatmärchen

      In den dichten Wäldern des Spessarts leben die Spessarträuber. Und Agathe! Agathe hat zwei große Wünsche: Sie möchte eine echte Spessarträuberin sein und einen Esel haben. Aber dafür ist sie ja noch viel zu klein. Oder? Spessarträuberin Agathe ist die besondere Bilderbuchgeschichte aus dem Spessart. Eine Geschichte über Mut, Ausdauer und Selbstvertrauen. Über die tolle Natur und Eigenheiten des Spessarts.

      Spessarträuberin Agathe
    • Eisenhüttenschlacken können als wesentliche Kuppelprodukte der Eisen- und Stahlerzeugung durch verschiedene Recyclingalternativen zur Herstellung einer Vielzahl von Sekundärrohstoffen eingesetzt werden. Christoph Meyer konzipiert einen neuartigen Planungsansatz, der das betriebswirtschaftlich optimale Recycling von Eisenhüttenschlacken unter Berücksichtigung der einschlägigen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen ermöglicht. Das entwickelte Entscheidungsmodell verbindet die Vorteile verfahrenstechnischer Flowsheet-Simulationen mit einer betriebswirtschaftlichen Aktivitätsanalyse und wird im Rahmen einer praxisnahen Fallstudie angewendet.

      Operative Planung des Recyclings von Eisenhüttenschlacken