Michael Dörflinger bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Intercity-Express, der 1985 das Hochgeschwindigkeitszeitalter einleitete. Er behandelt alle Aspekte, von den verschiedenen ICE-Generationen über Testbetriebe und Neubaustrecken bis hin zu Design und Sicherheitstechnik.
Die Arbeitsschulpädagogik war die bedeutendste reformpädagogische Strömung im deutschsprachigen Raum des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ihre Wirksamkeit klingt bis heute nach: im didaktischen Prinzip der Handlungsorientierung wird dies beispielhaft deutlich. Vor diesem Hintergrund begibt sich die vorliegende Arbeit auf geschichtliche Spurensuche: Anhand der 46. Volksschule in Dresden, von 1921 bis 1933 offiziell als staatliche Versuchsschule genehmigt, wird die zeitgenössische Umsetzung dieses pädagogischen Ansatzes in ihrem Facettenreichtum detailliert dargestellt. Der konkreten Ausgestaltung von Arbeitsunterricht, Gesamtunterricht und Gemeinschaftserziehung kommt dabei ein besonderes Augenmerk zu.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,2, Technische Universität Dresden (Institut für Medienpädagogik), Veranstaltung: "Kinder und Medien", 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wissenschaftlichen Diskussion ist umstritten und auch meiner Meinung nach schwierig festzustellen, wie genau sich die exzessive Nutzungsdauer und die Inhalte des Fernsehens auf die Entwicklung der Heranwachsenden auswirkt. Bei Eltern und Kindern selbst spiegelt sich diese Unsicherheit in der Beurteilung von Fernsehen wieder. Diese Unsicherheit wird geschürt durch Thesen wie: "Bunt flimmert das Verderben. Kinder und Jugendliche sehen unkontrolliert fern. Die Folgen: Sie vereinsamen" (Pfeiffer, 03), "Fernsehen wurde nicht für Idioten geschaffen - es erzeugt sie" (Zintz, 03) oder "Kinder ohne Fernsehen sind weniger brutal" (www.3sat.de) Es gibt zahllose Untersuchungen, die sich mit dem Medienkonsum von Kindern und den möglichen Auswirkungen befassen. Doch die Ergebnisse sowie die Meinungen zum Thema Folgen des Fernsehens gehen nach wie vor weit auseinander. Im folgenden möchte ich einen kurzen Überblick über Chancen und Gefahren von Medien und deren Nutzung von Kindern geben. In diesem Zusammenhang habe ich für Kinder einen Fragebogen zusammengestellt, mit dem die während meiner Arbeit auftretenden Fragen und Hypothesen geprüft werden können.
Der Dramatiker Ali Salem (geb. 1936) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Satirikern Ägyptens. Diese Studie analysiert detailliert seinen satirischen Schreibstil anhand von drei Bühnenwerken, wobei die Ebenen des Handlungsentwurfs, der Figurengestaltung und der dramatischen Sprache untersucht werden. Die politischen und gesellschaftlichen Umstände der Entstehungszeit der Stücke fließen in die Analyse ein, um die Mittel zur Erzeugung literarischer Satire zu beleuchten. Die ausgewählten Dramen stammen aus verschiedenen Epochen der ägyptischen Geschichte und thematisieren reale Probleme, die Salem kritisch betrachtet oder ins Lächerliche zieht. Das erste Drama, verfasst während der Präsidentschaft von Gamal Abdel Nasser, thematisiert die staatliche Zensur und die Unterdrückung der Meinungsfreiheit. Das zweite Stück, aus der Ära Anwar as-Sadat, kritisiert die liberale Wirtschaftspolitik, die nur einer kleinen Elite zugutekommt, während die Mehrheit verarmt. Das dritte Drama behandelt das Zwangsscheidungsurteil gegen den Islamwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid und prangert religiöse Intoleranz an. Die Untersuchung erörtert verschiedene Facetten des Satirebegriffs und vergleicht sie mit weiteren Beispielen arabischer Literatur. Neben den Analysen der drei Stücke bietet die Studie einen chronologischen Überblick über Salems Gesamtwerk und thematisiert auch seinen umstrittenen Reisebericht über Israel in den 1990er Jahren. Die
Die Erlebnispädagogik wird als effektive Methode zur Förderung von Spontaneität und Eigeninitiative in einer von Hektik und festgefahrenen Strukturen geprägten Gesellschaft betrachtet. In außergewöhnlichen Situationen werden Individuen mit physischen, psychischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert, um neue Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sollen dazu beitragen, Einsichten und Verhaltenspotentiale zu entwickeln, die im Alltag nützlich sind. Die Studienarbeit reflektiert die vielfältigen Möglichkeiten und den Einfluss der Erlebnispädagogik auf die soziale Arbeit und die persönliche Entwicklung.
Die Diplomarbeit beschreibt das Hauptpraktikum des Autors in einer Intensiv Sozialpädagogischen Einzelmaßnahme im Süden Frankreichs. Ein zentrales Element des Konzepts ist das Wandern, das als Methode dient, um bei Jugendlichen verlorene Ressourcen wiederzuentdecken. Während des Praktikums wird eine Pilgerreise mit einer aufgeschlossenen Jugendlichen, Lisa K., geplant und vorbereitet. Die Arbeit beleuchtet die positiven Effekte der Natur und der Aktivität auf den Entwicklungsprozess der Jugendlichen und zeigt die praktischen Aspekte der Sozialpädagogik in einem einzigartigen Kontext.
Das Bahnbuch – Alles zum ICE Auf informative, aber auch unterhaltsame Weise stellt das Werk Rekorde , Unbekanntes und Kurioses rund um den deutschen Hochgeschwindigkeitszug vor. Wo fährt der ICE 320 km/h? Warum mögen Radfahrer den ICE nicht so sehr? Zuschlagsfrei mit dem ICE fahren, gab es das wirklich? – Geschichte und Gegenwart dieser besonderen Zuggattung werden hier mit vielen Fotos vorgestellt. Informativ und gleichzeitig unterhaltsam erlebt jeder Eisenbahnfan 101 Aha-Momente zum Thema Hochgeschwindigkeitszüge. – Mit interessanten Ausflügen zu Shinkansen, TGV & Co. Eisenbahnwissen – kompakt und reich bebildert Rekorde, wenig bekannte Fakten und Kuriositäten 101 tolle Dinge für jeden Eisenbahnfan