Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Mariéle Wulf

    Wenn das Ich zerbricht ...
    Freiheit und Grenze
    Schuld, ins Wort gebracht
    • Schuld, ins Wort gebracht

      Das befreiende Gespräch über Schuld in der Pastoral

      Oft verschwiegen, vielfach verdrängt, manchmal delegiert oder schlicht negiert ist Schuld eine Wirklichkeit, die das Leben jedes Menschen mehr bestimmt, als ihm bewusst ist. Wer in der pastoralen Arbeit mit Mensch ins Gespräch kommt, stolpert sehr schnell über Schuld und Schuldgefühle, (Selbst-)Anklage und tragische Verstrickungen. Die unbefreite Wirklichkeit sucht nah einer befreienden Antwort, die psychologisches Einfühlungsvermögen und theologische Kreativität fordert. Der vorurteilsfreie Blick auf die Situation des schuldigen oder schuldbetroffenen Menschen und der offene Blick für die Ressource Erlösung, die der christliche Glaube bereitstellt, ermöglicht, Brücken zu bauen, die Erlösung hier und jetzt erfahrbar werden lassen. Es ist ein anspruchsvoller Prozess, der aus dem Sich-ansprechen-Lassen durch menschliche Not und aus der Vermittlung des göttlichen Zuspruchs erwächst, ein lohnender Weg in kleinen Schritten, in dem Heil erfahrbar wird. Die Autorin DDr. Claudia Mariéle Wulf ist Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Moral-theologie/Christliche Ethik an der Katholischen Fakultät der Uni Tilburg mit Sitz in Utrecht. Wulf studierte Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung in Bonn und katholische Theologie; sie promovierte in Philosophie über die Anthropologie Edith Steins (in Dresden 2001), in Theologie über das pastorale Gespräch über Schuld (in Fribourg/CH 2006) und schrieb Habilitationsschrift über das Thema „Schuld und Vergebung – eine Beziehungs-wirklichkeit“ in Moraltheologie (Freiburg/Breisgau 2007).

      Schuld, ins Wort gebracht
    • An traumatischen Ereignissen kann ein Mensch zerbrechen - aber auch kleine, unausweichliche Nadelstiche, Lieblosigkeit und ambivalente Beziehungen können ihn zerstören. Die traumatische Verletzung ist unaussprechlich tief. Dieses Buch möchte die Sprachlosigkeit angesichts des Unaussprechlichen überwinden; es möchte Traumatisierten und ihren Begleitern helfen, eine mögliche Traumatisierung zu erkennen und zu verstehen. Es ermutigt dazu, den Weg der vielen kleinen Schritte zu gehen, die einen Menschen seine Freiheit und seine Würde erfahren lassen, den Weg zu einem selbstbestimmten Leben.

      Wenn das Ich zerbricht ...