Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Schäfer-Trumm

    Semi-Präsidentialismus à la polonaise
    Die Ziegenprinzessin
    Europäisierung in Ostmitteleuropa
    Omas beste Backrezepte
    Omas beste Kochrezepte
    Montessori für zu Hause
    • Montessori für zu Hause

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,7(9)Abgeben

      Wie läßt sich Montessori-Pädagogik, seit langem fester Bestandteil der Kindergarten- und Grundschulerziehung und ursprünglich nur für diese konzipiert, im häuslichen Umfeld, in der Familie umsetzen? Diese Frage beantwortet Claudia Schäfer in ihrem pragmatischen und kompetenten Ratgeber. Sie erläutert Menschenbild und Erziehungsziele der Montessori-Pädagogik und gibt konkrete methodische Vorschläge für den familiären Erziehungsalltag. Ihr umfassender Blick beachtet Möglichkeiten und Grenzen des montessorischen Erziehungskonzepts und zeigt dessen Aktualität und besondere Tauglichkeit für die heutige Kleinfamilie auf.

      Montessori für zu Hause
    • Anna, Paul und Emma haben`s vermasselt. Diese Geschichte handelt von drei weißen deutschen Edelziegen und deren Nachkommen, die das gewohnte Leben von Claudia Schäfer-Trumm im Handumdrehen auf den Kopf gestellt haben. Zwischen den Zeilen und vielen Rezepten findet sich eine Liebeserklärung, die sich in wenigen Worten auf den Punkt bringen lässt: “Nimm dein Leben in beide Hände und erfülle dir deine Träume – ne rêve pas ta vie – vis tes rêves!“ Und plötzlich macht dein Leben Bocksprünge. Raus aus den Pumps, rein in die Gummistiefel. Schnell das schicke Business-Outfit mit der Kittelschürze tauschen und aus der trockenen Officeroutine ins dampfende, nach Ziegenmist duftende Bauernleben. Was die meisten schreckt, wird für die Autorin zum selbstbestimmten „openend“-Abenteuer. Ein Abenteuer, das all jene ermutigt ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Wege zu beschreiten. Claudia Schäfer-Trumm zeigt wie`s geht. 176cm und nichts anderes im Kopf als Ziegenkäse. Aber dieses Buch ist auch denen gewidmet, die das „savoir vivre“ lieben. Denen, die gerne und gut essen und trinken. Die „Bock auf Ziege“ haben und alles, was sich daraus zubereiten lässt. Claudia Schäfer-Trumm weiß die Annehmlichkeiten des modernen Lebens zu schätzen aber auch die Genüsse des einfachen Lebens. Vor allem weiß sie jedoch, was man aus aromatischem Ziegenkäse alles zaubern kann und lässt den Leser gerne daran teilhaben.

      Die Ziegenprinzessin
    • Die vorliegende Studie arbeitet vor dem Hintergrund der Transitionsforschung den Einfluss des Regimetyps auf die demokratische Konsolidierung in der Republik Polen heraus. Die Wirkungen des für Polen identifizierten semi-präsidentiellen Regimes werden dabei durch einen diachronen Vergleich der Verfassungstexte und -wirklichkeiten vor und nach der Neuen Verfassung von 1997 herausgearbeitet. Diese beiden Ausprägungen des Semi-Präsidentialismus werden dann vor dem Hintergrund der breiten politikwissenschaftlichen Debatte um die Vor- und Nachteile des Parlamentarismus bzw. Präsidentialismus identifiziert, bevor die beiden Konsolidierungsphasen der polnischen Demokratie von 1992-1997 und 1997-2005 auf die Konsolidierungsindikatoren Inklusion, institutionelle Transparenz und institutionelle Effizienz untersucht werden. Entgegen gängiger Argumentationsmuster gelangt die Studie dabei zu dem Ergebnis, dass der Semi-Präsidentialismus im vorliegenden Fall über mehr institutionelle Flexibilität als die beiden klassischen Regimetypen verfügt und mit dieser auf dekonsolidierende Entwicklungen mit fallspezifischen Veränderungen im Kompetenzspektrum einzelner Institutionen reagiert.

      Semi-Präsidentialismus à la polonaise
    • Das Buch leistet zweierlei: Es wendet die Grundgedanken der Montessori-Pädagogik auf die Erziehung der 0-3-Jährigen an, und es verknüpft dies mit den aktuellen Bildungs- und Erziehungsanforderungen. Aus dieser Perspektive macht die Autorin praxisnahe Vorschläge unter anderem zum sozialen Lernen, zur Sprachförderung und zur musikalischen Früherziehung. Sie zeigt, wie eine kleinkindgerechte Umgebung aussieht und welche Haltung gegenüber dem Kind Montessori von den Betreuungspersonen fordert.

      Kleinkinder fördern mit Maria Montessori
    • Mit sanfter Pädagogik durch eine schwierige Lebensphase Montessori-Erziehung – ist das nicht was für kleine Kinder? Keineswegs, denn Maria Montessori hat mit ihrem Erdkinderplan ein Konzept für die Jugenderziehung entworfen. Claudia Schäfer, Erziehungswissenschaftlerin mit Montessori-Diplom, zeigt, wie man diesen Erdkinderplan lesen und seine Erziehungsziele im oft nervenaufreibenden Alltag mit Teenagern umsetzen kann. Auch hier gilt es, die Entwicklungsphasen der Jugendlichen zu verstehen und zu berücksichtigen, auf ihre Eigenkräfte zu vertrauen und negative Bewertungen oder gar Bestrafungen zu vermeiden. Nicht Druck, sondern Einfühlung, Verständnis und Wissen sind in dieser äußerst wechselhaften, experimentellen und labilen Lebensphase die Mittel der Wahl. Dieses positive und praxisnahe Erziehungsprogramm trägt dazu bei, Eltern entspannter und ihre heranwachsenden Söhne und Töchter selbstbewusster und lebenstauglicher werden zu lassen.

      Montessori in der Pubertät