Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claus-Peter Grotz

    22. April 1957
    Die wesentliche Änderung im Sinne des § 15 BImSchG
    Neuere Demokratiemodelle
    Private Wohnungsmodernisierung in Stadterneuerungsgebieten ostdeutscher Städte
    Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten
    Naturschutzfibel
    Im Westen viel Neues
    • Der vom Nationalsozialismus geblendete Hitlerjunge Henner wandelt sich im Laufe seines Soldatenlebens in der Waffen-SS nach der Verwundung an der Ostfront zum pazifistisch denkenden Menschen. Während seiner Genesung im Lazarett in Prag lernt er die deutschstämmige Lehrerin Hilde kennen und heiratet sie nach nur vier Wochen. Es folgen Trennung, Flucht und danach die Suche nach den zersprengten Familien. Der Mauerbau 1961 manifestiert nicht nur die Teilung Deutschlands, sondern auch die endgültig scheinende Isolierung der Eltern Hildes, die in Thüringen leben. Erst nach der Familienzusammenführung 1964 erleben alle ein glückliches Wiedersehen und begeben sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit, nach Prag.

      Im Westen viel Neues
    • Das nordrhein-westfälische Modell der Verankerung von und Verantwortung für Denkmalschutz und Denkmalpflege auf kommunaler Ebene hat sich in mehr als 25 Jahren bewährt. Gleichwohl sind Verbesserungen der denkmalpflegerischen Verfahrenspraxis notwendig. Über die Rahmenbedingungen, unter denen die Unteren Denkmalbehörden der Kommunen als tragende Säulen von Denkmalschutz und Denkmalpflege arbeiten, besteht Informationsbedarf. Zu diesem Zweck wurde vom Difu eine Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung der Tätigkeit der Unteren Denkmalbehörden in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens vorgenommen. Die Studie basiert auf einer Umfrage, die das Difu intertemporär vergleichend angelegt hat. Aus ihr ließen sich umfassende Erkenntnisse über die relevanten Themenbereiche gewinnen: organisatorische Einbindung, Personal, Denkmalbestand, Aufgabenwahrnehmung, Fortbildung, Mittel für die Denkmalförderung, Service und Dienstleistung, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Denkmalverwaltungen. Schließlich sind Handlungsempfehlungen für die Optimierung des kommunalen Denkmalschutzes und ein effektives Verwaltungshandeln in diesem Sektor abgeleitet.

      Denkmalschutz und Denkmalpflege in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden