Die Geschichten spielen in einer beeindruckenden Bahnhofshalle, wo Stille und Lärm herrschen. Der Erzähler erfasst die Stimmen und mischt sie in vier Teilen zu je sechs Geschichten. Peter Weber erkundet die Nischen des Bahnhofs und seine unterirdischen Gänge, die alte und neue Strukturen vereinen, während die "Mutteruhr" den Takt für phantastische Reisen angibt.
Peter Weber Bücher






Die Heldenlieder der Älteren Edda
Literaturklassiker in deutscher Übersetzung; Klassenlektüre – 18142
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Die sogenannte 'Ältere Edda' ist eine Sammlung von altnordischen Sprüchen und Liedern, deren Überlieferung bis ins 4. Jahrhundert zurückreicht. Die hier vorgelegten Heldenlieder verarbeiten nicht nur die in Skandinavien beheimateten Stoffe, sondern auch die Taten von Sigurd (Siegfried), Gudrun (Kriemhild), Brünnhild und Atli (Etzel), von Dietrich von Bern, Hildebrand und von Wieland dem Schmied. schovat popis
Peter Weber, geboren 1968 in Wattwil/Toggenburg, lebte nach seiner Schulzeit mehrere Jahre in Zürich und ist seit 1992 mit einem Generalabonnement der Schweizerischen Bundesbahn viel unterwegs. Zahlreiche Zusammenarbeiten und Projekte mit Musikern aus verschiedenen Bereichen, u. a. Bahnhofsprosa live mit Denis Aebli (Schlagzeug, Elektronik, Vox theremin), Singende Eisen, Spangen und Gleise mit den vier dichtenden Maultrommlern (Bodo Hell, Michel Mettler, Anton Bruhin, Peter Weber) und Auftritte mit dem improvisierenden Streichquartett „Die Firma“ aus Zürich und Bern. 1993 erschien sein erster Roman Der Wettermacher im Suhrkamp Verlag. 2004/05 ist er Stadtschreiber in Bergen-Enkheim bei Frankfurt. Auszeichnungen 1993 Literatur-Förderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 1994 Literatur-Förderpreis der Freien Hansestadt Bremen 2000 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung für Silber und Salbader 2002 Kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich (Werkjahr) 2004 31. Stadtschreiber des Frankfurter Ortsteils Bergen-Enkheim 2007 Solothurner Literaturpreis http://solothurn. kat. ch/
Zen
Aussprüche und Verse der Zen-Meister
Was ist Zen? Die Lehre des Zen selbst widersetzt sich jeder Aussage über ihren tiefsten Inhalt. Es geht allein um das persönliche Erleben einer Antwort auf die Grundfragen menschlicher Existenz. Mystische Versenkung und intuitive Erleuchtung des Geistes sind mit dem Begriff des Zen verbunden, der, wörtlich genommen, Kontemplation, Selbstversenkung bedeutet.
Peter Weber, geboren 1968 in Wattwil/Toggenburg, lebte nach seiner Schulzeit mehrere Jahre in Zürich und ist seit 1992 mit einem Generalabonnement der Schweizerischen Bundesbahn viel unterwegs. Zahlreiche Zusammenarbeiten und Projekte mit Musikern aus verschiedenen Bereichen, u. a. Bahnhofsprosa live mit Denis Aebli (Schlagzeug, Elektronik, Vox theremin), Singende Eisen, Spangen und Gleise mit den vier dichtenden Maultrommlern (Bodo Hell, Michel Mettler, Anton Bruhin, Peter Weber) und Auftritte mit dem improvisierenden Streichquartett „Die Firma“ aus Zürich und Bern. 1993 erschien sein erster Roman Der Wettermacher im Suhrkamp Verlag. 2004/05 ist er Stadtschreiber in Bergen-Enkheim bei Frankfurt. Auszeichnungen 1993 Literatur-Förderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 1994 Literatur-Förderpreis der Freien Hansestadt Bremen 2000 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung für Silber und Salbader 2002 Kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich (Werkjahr) 2004 31. Stadtschreiber des Frankfurter Ortsteils Bergen-Enkheim 2007 Solothurner Literaturpreis http://solothurn. kat. ch/
Das Rechnungswesen der Unternehmung als Entscheidungsinstrument
- 669 Seiten
- 24 Lesestunden
Der Bologna-Prozess hat eine neue Dynamik in der Hochschulpolitik geschaffen, die zunehmend durch internationale Akteure und transnationale Governanceprozesse geprägt wird. Im Gegensatz zur verbreiteten Annahme, dass Nationalstaaten ihren Einfluss auf den Hochschulsektor wahren, zeigt die Arbeit, dass ein europäisches Hochschulregime entsteht, das nicht primär von der EU gesteuert wird. Vielmehr sind es die Interaktionen wichtiger Akteure auf verschiedenen Ebenen, die die Entwicklungen im Hochschulbereich maßgeblich beeinflussen.
Corporate Social Responsibility als Kriterium bei der Kreditvergabe
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Rolle von Unternehmen als soziale Systeme, die in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt und der Gesellschaft stehen. Dabei wird sowohl auf ökonomische Theorien als auch auf praktische Aspekte eingegangen, um ein umfassendes Verständnis der Unternehmensführung zu entwickeln. Die Analyse legt dar, wie Unternehmen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Verantwortung tragen und sich in einem komplexen Zusammenspiel mit verschiedenen Stakeholdern bewegen. Dies eröffnet neue Perspektiven für die betriebliche Praxis und die wirtschaftliche Theorie.
Die Texte des dänischen Dichters Hans Christian Andersen und anderer Autoren des 19. Jahrhunderts reflektieren die Vielfalt deutscher Landschaften und die unterschiedlichen Beweggründe der Reisenden. Sie bieten lebendige Einblicke in Lebensumstände und kulturelle Wandlungen der Zeit, ergänzt durch zeitgenössische Kunstwerke zum Thema Reisen.
Das Buch erkundet die Gartenlaube als Kunstthema, das Schutz und Geborgenheit bietet und den Menschen mit der Natur verbindet. In 30 Betrachtungen wird ihre Darstellung in Werken von Künstlern wie Rubens und Renoir beleuchtet, wobei die Laube als Ort von Freiheit, Glück und Verführung erscheint.