Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Conrad-Peter Joist

    Die Lieferung mangelhafter Ware als Grund für eine Vertragsaufhebung im einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG)
    Steuerung durch Regeln
    Management zwischen Reflexion und Handeln
    Mörderisches Leipzig
    Management
    Der Neuanfang
    • Der 17jährige Danny kämpft mit den Hürden des Teenager-Lebens: langweilige Schule, überbesorgte Mutter, nicht vorhandenes Liebesleben. Und nun steht auch noch ein neuer Vater samt Stiefbruder auf der Matte! Zu allem Überfluss hat Danny ein Geheimnis, welches eigentlich gar kein so großes Geheimnis mehr ist: er steht auf Jungs, und ist händeringend auf der Suche nach seinem persönlichen Mr. Right. Wie er dies alles und noch viel mehr meistert, ist in diesem Buch nachzulesen. Kommentar eines Lesers: […] Mit absolutem Fingerspitzengefühl und Sensibilität erfindet er Danny, einen Teenager, der sich in wirklich jedes (im wahrsten Sinne des Wortes!) Herz schleicht. Mit Danny versucht er alle, egal ob schwul oder nicht schwul, egal ob Teenager, Mutter, Vater, Bruder, Schwester, guter Freund oder Lehrer, mit einer zutiefst menschlichen Problematik zu konfrontieren: Sexualität und ihr Umgang damit. Besonders auf Grund der Tatsache, dass es um Teenager geht, erhält der Roman sogar einen pädagogischen Touch. Auch für Eltern ist der Roman eine kleine Fundgrube. […]

      Der Neuanfang
    • Management

      Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive

      "Management bei Staehle" ist ein wichtiger Managementklassiker, der Studierenden und Managern zeigt, wie man durch effektive Managementfunktionen das Mitarbeiterverhalten steuern kann. Das Buch behandelt Forschung, verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung im Management. Ideal für Wirtschaftsstudierende und Führungskräfte.

      Management
    • Mörderisches Leipzig

      3 Kriminalgeschichten

      "Mörderisches Leipzig" enthält drei Fälle von Kriminalkommissar Sascha Altmann von der Mordkommission Othello und andere Ein Toter in einer ausgebrannten Wohnung gibt den Ermittlern Rätsel auf. Hit any key to die Der Computer eines Verdächtigen ist gut verschlüsselt. Kann er geknackt werden, und welche Rolle spielt er bei einer Reihe von geheimnisvollen Todesfällen. Brennen soll Leipzig Eine rechtsextreme Partei hat eine Demonstration angemeldet - aber der Parteichef ist verschwunden. Mit seinem plötzlichen Wiederauftauchen fangen die Probleme für die Polizei und die ganze Stadt Leipzig aber erst so richtig an.

      Mörderisches Leipzig
    • Management zwischen Reflexion und Handeln

      Managementforschung 25

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Managementforschung ist eine doppelt-blind begutachtete Zeitschrift und veröffentlicht einmal im Jahr neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends. Band 25 (2016) befasst sich mit dem Thema Management zwischen Reflexion und Handeln und enthält die folgenden Beiträge: Tertium datur – Figuren des Dritten in der Organisationstheorie (und -praxis) Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien Politische Prozesse und expansives Lernen in Organisationen Geschlechtstypisierungen und implizite Rollenerwartungen im Management Personalmanagement an Hochschulen

      Management zwischen Reflexion und Handeln
    • Steuerung durch Regeln

      Managementforschung 22

      Managementforschung informiert jährlich über neueste Erkenntnisse und Trends der wissenschaftlichen Diskussion. Band 22 (2012) enthält Beiträge zu folgenden Themen: § Formalisierung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz § Regulatorische Unsicherheit und private Standardisierung § Die Bedeutung des institutionellen Gründungskontexts für die Übernahme der Richtlinien des Deutschen Corporate Governance Kodex § Eine anomietheoretische Analyse des Managements von Innovativität in Organisationen § Abusive Supervision als stabile Ko-Konstruktion dysfunktionaler Beziehungsrealität § Regelsysteme in grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen

      Steuerung durch Regeln
    • Der Begriff „beiderseitige Strafbarkeit“ beschreibt, dass eine Handlung nach den Gesetzen zweier Staaten strafbar ist und spielt eine wichtige Rolle im Rechtshilfe- sowie im Strafanwendungsrecht. Im Auslieferungsrecht ist er ein grundlegendes Prinzip, das besagt, dass die dem Verfolgten vorgeworfene Tat sowohl im ersuchenden als auch im ersuchten Staat strafbar sein muss. Trotz seiner Verankerung in bilateralen und multilateralen Rechtshilfeverträgen war der Grundsatz umstritten, insbesondere seit dem Erlass des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl im Jahr 2002, der die Mitgliedstaaten verpflichtete, die beiderseitige Strafbarkeit für bestimmte Straftaten abzuschaffen. Das daraufhin erlassene Europäische Haftbefehlsgesetz wurde vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt. Diese Studie beleuchtet das Prinzip der beiderseitigen Strafbarkeit aus verschiedenen Perspektiven, definiert seine Bedeutung im nationalen und europäischen Rechtssystem und zeigt Lösungsansätze für die verfassungs- und europarechtlichen Konflikte auf, die aus seiner möglichen Abschaffung resultieren. Zudem wird untersucht, welche Elemente der Strafbarkeit nach dem Recht des ersuchten Staates erfüllt sein müssen und wie die Ergebnisse auf Vollstreckungshilfe und andere rechtliche Aspekte anwendbar sind. Die Untersuchung des Strafanwendungsrechts und der dortigen Verankerung der beiderseitigen Strafbarkeit sowie die Überprüfung der Anknüpfun

      Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit im Rechtshilfe- und Strafanwendungsrecht