Eine Hochzeit, drei Todesfälle und Millionen Liter Liter illegaler Whisky Eine Hochzeit, drei Todesfälle und Millionen Liter illegaler Whisky Flüssiges Gold, Dudelsäcke und wilde Landschaften – darauf freut sich Pippa Bolle, als sie die Einladung ihrer Freunde Duncan und Anita zur Hochzeit auf die schottische Halbinsel Kintyre annimmt. Im Gepäck hat Pippa das perfekte Hochzeitsgeschenk: Sie hütet Duncans Whiskybrennerei während der Flitterwochen des Brautpaares – bis ihre romantischen Vorstellungen mit der Realität kollidieren und die Ereignisse so stürmisch werden wie das Novemberwetter. Zwischen Leichen und schottischen Flunkereien lernt Pippa viel über alte Bräuche und neue Freundschaften.
Kerstin Auerbach Bücher






Um zukünftige Kohlenstoffdioxid- und Emissionsgrenzwerte erfüllen zu können, gewinnen hybridi-sierte Antriebskonzepte stetig an Bedeutung. Besonders ein Hybridverbund mit sparsamem Diesel-motor bietet hinsichtlich der ökologischen Ziele großes Potential. Die für den Betrieb dieses Antriebssystems entwickelte Strategie beruht auf modellbasierten Ansätzen und lässt sich modular erweitern. Neben der Möglichkeit auf geringen Kraftstoffverbrauch oder auf minimale Emissionen auszulegen, kann eine Kombination aus beiden Auslegungszielen gewählt werden. Dabei wird durch Phlegmatisierung die spezielle dieselmotorische Emissionsentstehung bei dynamischen Lastwechseln berücksichtigt. Simulationen, Versuche am Motorenprüfstand und am Fahrzeug bestätigen die Potentiale der Betriebsstrategie sowohl hinsichtlich der Reduktionen von Emissionen als auch des Kraftstoffverbrauchs. Inhalt: - Stand der Technik - Modellbildung der Komponenten eines Hybridfahrzeugs - Erstellung eines dynamikfähigen Verbrennungsmotormodells - Modellbasierte Entwicklung einer Betriebsstrategie - Ansätze zur Verbesserung des dynamischen Motorverhaltens im Hybridverbund - Ergebnisse aus Simulation, Motorenprüfstand und Fahrzeugrollenprüfstand - Fazit und Ausblick
„Denken ist eine umständliche Art zu furzen.“ Diese und weitere Weisheiten lernt Nubdur auf seiner Reise. Nach bewegenden Ereignissen zerlegt er sein Selbst, das dann scheinbar in die Präsenz von was Allmächtigen einsickert. Seine Gespräche mit dem Allmächtigen machen ihn irre. In seinem Verhalten spukt unheilvoll seine Vergangenheit. Sein empfindsames Gemüt reibt sich wund am alltäglichen Unrecht und verrückten Gesinnungen. Bravheit macht ihn zum Opfer. Erlittenes schändet seinen inneren Frieden. Ihm erwächst schauerliche Abscheu gegen sich und die Menschenwelt. Nubdur wähnt sich schicksalhaft als Rächer auserwählt ... Nubdur erkennt die Beweise, wonach es kein Allmächtiges gibt und er gelangt nach seinem emotionalen Niedergang zu einem triumphal heilenden Nihilismus.
Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten … Ein großzügiger Scheck lockt Pippa zu einem Auftrag als professionelle Haushüterin in die beschauliche Altmark. Christabel Gerstenknecht, die fast hundertjährige Besitzerin einer Gartenzwergmanufaktur, will nicht allein sein und hat Pippa für zwei Wochen als Gesellschafterin engagiert. Der Traum vom leicht verdienten Geld ist schnell ausgeträumt: Das tägliche Arbeitspensum der rüstigen alten Dame, ein mysteriöser Spökenkieker, seltsame Todesfälle, ein Kommissar, der Pippas Hilfe benötigt, sowie Störche und Gartenzwerge auf Wanderschaft halten die Haushüterin rund um die Uhr auf Trab.
Das wichtigste an einem Unternehmen sind seine Mitarbeiter, denn erst durch sie lebt es. Mitarbeiterführung ist deswegen ein Faktor, dem alle Führungskräfte besondere Beachtung schenken sollten. Aber auch für die Menschen, die geführt werden, ist es sinnvoll, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, denn wer verstehen will, warum er so geführt, wie er geführt wird, muss sich damit beschäftigen, warum und wie seine Vorgesetzten führen. Ein zu wünschendes Ergebnis wäre dann, gegenseitiges Verständnis und der Respekt dem anderen gegenüber, damit sich beide Parteien mit ihrer ganzen Kraft den Unternehmenszielen widmen können. Die Ausführungen dieses Werkes begrenzen sich auf neuere Erkenntnisse und Methoden der Mitarbeiterführung. Die Zielsetzung der Niederschrift ist es, neuere wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Mitarbeiterführung darzustellen und Methoden zu erläutern, die die Führung von Mitarbeitern unterstützen und erleichtern. Das Buch ist interessant für Führungskräfte, deren Mitarbeiter, Studenten der betroffenen Studiengänge und alle, die sich mit dem Thema Mitarbeiterführung befassen wollen, aber auch für Leser, die sich für menschliches Verhalten im Betrieb und Arbeit- und Organisationspsychologie interessieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Ausführungen über Ansatzpunkte der Führung, Machtgrundlagen und ihre Auswirkungen sowie die Punkte Kommunikation, Motivation und Information als Führungsaufgaben.
