Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dominic Schüler

    Hygiene im Kosmetikinstitut
    Kommunikation am Markt
    Marketing für die Kosmetikerin
    Die Geschichten vom etwas dummen, aber freundlichen Drachen
    Der Wetterhändler
    • Der Wetterhändler

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Eine Geschichte in einer Geschichte über Geschichten – nicht einfach da den Überblick zu behalten. Die kleine Phips und ihre Schwester Sissi treffen einen Wetterhändler. Einen Mann der für gute Geschichten das gewünschte Wetter verspricht. Phips und Sissi kennen genug Geschichten: Die Geschichten von ihrem Großvater Josef, der vor Jahren als Postkutschenfahrer in den Bergen, den Menschen die Geschichten erzählte, die sie hören mussten, um keine Angst mehr zu haben oder neuen Mut zu schöpfen. Und wenn am Ende über die Geschichten alle zu einander finden – wer kann da etwas gegen ein ordentliches Geschäft haben?

      Der Wetterhändler
    • Die Geschichten vom etwas dummen, aber freundlichen Drachen

      Ein Buch zum Vorlesen und Ausmalen

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Erzählt werden die Geschichten eines tollpatschig-jungen und dabei doch riesigen Kleindrachens. Er ist so sehr bemüht, sich in der Welt zurechtzufinden, dass ihm hin und wieder die Dinge in Rauch aufgehen. Aber wo ein Drache ist, da ist auch eine Prinzessin. Und eine kluge Maus. Mit deren Hilfe findet der kleine Drachen viele überraschende Lösungen für seine Probleme. Das Buch will die Zuhörer aktivieren, miteinander ins Gespräch und mit hinein in seine Geschichten zu kommen. So sind über das gesamte Buch verschiedene „mitmach„-Elemente verteilt - im Text wie auch in der Gestaltung. Zum Beispiel regen Fragen an Leser und Zuhörer die Phantasie und das eigene Nachdenken an. Durch dieses Wechselspiel von Frage und Antwort entstehen Details, welche die eigentlichen Geschichte vom Drachen erweitern, ergänzen, begleiten. Auf diese Weise wird jede Geschichte immer etwas anders erzählt. Jeder erfährt etwas mehr, als tatsächlich im Buch steht. Weder der Text noch die Illustrationen beschreiben oder zeigen die handelnden Figuren oder Schauplätze direkt. Deren Aussehen soll ganz der Phantasie der Zuhörer überlassen bleiben. Leere Seiten mit Bilderrahmen stellen über das gesamte Buch verteilt eine unübersehbare Einladung dar, Gehörtes wie Vorgestelltes in den Pausen zwischen den Geschichten selber hinein zu malen, zu kleben, zu schreiben. Die Sprache der Drachen-Geschichten ist nicht eigentlich „Kindersprache„. Es werden auch ‚schwierige‘ Wörter und ungewohnte Satzstellungen verwendet. Dies ist bewußt so gewählt: sie sollen Nachfragen provozieren, den Wortschatz erweitern und ein Gefühle für die deutsche Grammatik vermitteln. Idealer Weise funktionieren all diese Element auch als Rahmen bzw. Zugang zu jenen kleinen Schwierigkeiten, mit denen Kinder sich in ihrem Alltag - meist von Erwachsenen ganz unbemerkt - auseinander zu setzen haben.

      Die Geschichten vom etwas dummen, aber freundlichen Drachen
    • Marketing für die Kosmetikerin

      Der Weg zum geschäftlichen Erfolg

      Die Kosmetikerin sollte sich immer auf das besinnen, was sie in erster Linie ist: Ein Mensch. Keine „Verkaufsmaschine„, die sich allem und jedem anbiedern muss. Marketingtechnisch ist sie deshalb das Gegenteil von dem, was „man„ langläufig unter Kosmetik versteht. Das ist ihr großer Vorteil.

      Marketing für die Kosmetikerin