Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Doris Lindner-Lohmann

    Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern
    Sozialarbeit in den Niederlanden
    Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?!
    Gibt es Legasthenie noch? Kritische Betrachtung und theoretische Modelle zum Lese-Rechtschreib-Problem
    Die Problematik der Linkshändigkeit
    Computer in der Volksschule. Methodisch-didaktische Überlegungen zur Einführung und zum Einsatz des Computers
    • 2023

      David und Doris Lindner präsentieren mit ihrem zweiten Reisebuch eine fesselnde Entdeckungstour durch Nordengland, einschließlich Northumberland und Yorkshire. Ihr Werk vereint Reisebericht, Bildband und Reiseführer und fördert die Völkerverständigung in Europa. Statt vieler Ziele fokussieren sie sich auf besondere Orte, die zum Eintauchen und Genießen einladen.

      Traumzeit in Nordengland - Ein Reiseverführer. Northumberland, Yorkshire Dales, Lake District und Hadrians Wall Country nebst kurzer Ausflüge nach Durham und an die North York Coast
    • 2018
    • 2017

      Macht Forschung Bildung? Welchen Stellenwert hat Selbstverwirklichung für lebendiges Lernen? Können digitale Spiele die Akzeptanz der Menschenrechte fördern? Wie nehmen LehrerInnen religiöse Vielfalt in einer Schule wahr? Welche Bedeutung hat Phonetik im Unterrichtsfach Deutsch an österreichischen Schulen? Welche Funktionen erfüllen Unterrichtsplanungen und welche nicht intendierten Nebeneffekte ergeben sich daraus? Welche Aspekte können das Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht fördern? Welche Bedeutung hat der prozessorientierte und schüleraktivierende Technikunterricht? Welche Faktoren fördern oder hemmen zivilcouragiertes Handeln Jugendlicher in Online-Kontexten? Wie werden Konzepte von interreligiöser Kompetenz und religiöser Pluralität in Beziehung gesetzt? Wie sehen islamische ReligionslehrerInnen die Kompetenzorientierung im Religionsunterricht? Solchen und ähnlichen Fragen widmen sich die in diesem Band versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und Fachrichtungen. Sie vermitteln in theoretischer und empirischer Absicht ein breites Spektrum an Themen, die in Forschungsprojekten an der KPH Wien/Krems aufgegriffen und bearbeitet werden und so zur Professionalisierung und Profilbildung von Forschung an Pädagogischen Hochschulen beitragen.

      Professionalisierung durch Forschung
    • 2016

      Welche Bedeutung hat Forschung für die pädagogische Praxis? Welches ethische und religiöse Kompetenzniveau erreichen SchülerInnen in Wien? Können digitale Spiele Wissen über Menschenrechte generieren, Werte vermitteln und Empathie erzeugen? Wie legitimieren LehrerInnen ihr pädagogisches Handeln im Umgang mit armen Kindern? Gibt es Zusammenhänge zwischen subjektivem Druckempfinden von Eltern in der Erziehungsarbeit und der Befriedigung ihres Autonomie- und Kompetenzbedürfnisses? Welche Faktoren begünstigen den Erfolg von MigrantInnen im österreichischen Bildungssystem? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge des Forschungsbandes 2015 nach. Sie zeigen ein breites Spektrum an Themen, die in Forschungsprojekten an der KPH Wien/Krems aufgegriffen und bearbeitet werden. Der Dialog von Forschung und Lehre fördert die Qualitätsentwicklung hochschulischen Lehrens und Lernens.

      Dialog Forschung
    • 2012

      Die Arbeit beleuchtet die ambivalenten Ansichten von Eltern und Experten zur Nutzung von Computern durch Kinder. Während einige Eltern Bedenken hinsichtlich sozialer Isolation und Realitätsverlust haben, sehen andere den frühen Kontakt mit digitalen Medien als notwendig an, um Kinder auf die moderne Gesellschaft vorzubereiten. Die Studie diskutiert das richtige Alter für den Umgang mit Computern und die Balance zwischen Kindheit und digitaler Welt. Letztlich wird der Computer als alltägliches Medium betrachtet, dessen Rolle im Leben der Kinder in Zukunft weiter zunehmen wird.

      Computer in der Volksschule. Methodisch-didaktische Überlegungen zur Einführung und zum Einsatz des Computers
    • 2012

      Linkshänder werden in der Gesellschaft oft übersehen und nicht als eigenständige Gruppe anerkannt. Die Arbeit beleuchtet die Diskriminierung, die sie erfahren, und thematisiert die weit verbreitete Annahme, dass Rechtshändigkeit die Norm sei. Statistiken zur Anzahl der Linkshänder sind unzureichend, da umgeschulte Linkshänder nicht erfasst werden. Zudem wird beschrieben, wie Kinder, die mit der linken Hand arbeiten, häufig dazu gedrängt werden, ihre Handhaltung zu ändern, was die Herausforderungen und Vorurteile verdeutlicht, mit denen Linkshänder im Alltag konfrontiert sind.

      Die Problematik der Linkshändigkeit
    • 2012

      Legasthenie wird oft missverstanden, sowohl von Lehrern als auch von Eltern, die die Schwierigkeiten betroffener Kinder nicht ernst nehmen. In der Diplomarbeit wird der Begriff Legasthenie umfassend analysiert, einschließlich seiner Definitionen und der historischen Entwicklung. Die Autorin beleuchtet die Fortschritte in der Forschung und die Ursachen dieser Störung, um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen auf Kinder zu schaffen. Zudem wird die Unterscheidung zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche thematisiert, um die verschiedenen Erscheinungsformen klarer zu definieren.

      Gibt es Legasthenie noch? Kritische Betrachtung und theoretische Modelle zum Lese-Rechtschreib-Problem
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der Sozialen Arbeit und deren praktische Anwendung. Sie beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch aktuelle Herausforderungen im Berufsfeld. Durch die Analyse von Fallstudien und praxisnahen Beispielen wird die Relevanz sozialarbeiterischer Methoden und deren Einfluss auf Klienten verdeutlicht. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Professionalisierung der Sozialen Arbeit und diskutiert deren gesellschaftliche Bedeutung.

      Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?!
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die komplexe und wandelbare Bedeutung des Begriffs "Familie". Sie beleuchtet, dass trotz der weit verbreiteten Annahme einer einheitlichen Definition, in der Literatur keine solche zu finden ist. Der Begriff hat sich über die Jahre verändert und variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen. Zudem werden unterschiedliche Familienformen, wie traditionelle oder homosexuelle Partnerschaften, betrachtet, die jeweils unterschiedlich akzeptiert werden. Diese Vielfalt trägt zur Schwierigkeit bei, eine klare und universelle Definition von Familie zu formulieren.

      Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern