Elisabeth Wagner-Koch Bücher
Elisabeth Wagner ist eine Autorin, die mit Leidenschaft Geschichten erfindet und träumt. Nach einem Denkanstoß durch eine Freundin verfasste sie ihren Debütroman und bringt seitdem all ihre Ideen zu Papier.






Felix, das pfiffige Eichhörnchen
- 102 Seiten
- 4 Lesestunden
Klanggeschichten haben sich in der musikalischen Früherziehung bestens bewährt, denn das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Bewegung entspricht dem kindlichen Bedürfnis nach ganzheitlichem Erleben und Handeln. Die neuen, liebenswerten Klanggeschichten von Elisabeth Wagner führen diese gute Tradition fort. Sie erzählen von Tieren, von Festen im Jahreskreis, von jahreszeitlichen Veränderungen in der Natur und von kindlichen Erfahrungsfeldern wie z. B. erste Zähne, Urlaub und Kindergartenfest. Sie alle sind zur Verklanglichung mit leicht verständlichen, grafischen Symbolen zum Einsatz von Orff-Instrumenten versehen. Zu 11 der insgesamt 30 Geschichten gibt es zusätzlich Lieder mit Notensätzen, außerdem bereichern Vorschläge zu Tänzen diesen Band. Wie schon „Quacki, der kleine freche Frosch“ und „Blubberplop, der Wassermann“ lädt nun auch „Felix, das pfiffige Eichhörnchen“ zu vergnüglichen Entdeckungen im Reich der Klänge ein. Übrigens: Alle Lieder dieses Buches gibt es auch auf der MC: Quacki, Felix, Blubberplop. Die Lieder zu den beliebten Klanggeschichten von Elisabeth Wagner, 2 x 30 min, ca. DM 19.80, ISBN 3-7698-1101-1.
Quacki, der kleine freche Frosch
37 lustige Klanggeschichten für Kinder von 3-8
Klang; Musik; Instrument; Orff-Instrument; Kindergarten; Unterstufe.
Mia glaubt, nichts könne sie aus der Bahn werfen, bis ein Schicksalsschlag ihr Leben verändert. Auf ihrer Reise trifft sie Samuel, der ihre Welt auf den Kopf stellt und sie zum Nachdenken bringt. Wird sie ihr Ziel erreichen oder wird er sie aufhalten?
Die Mosse-Frauen
Deutsch-jüdische Lebensgeschichten
In "Die Mosse-Frauen" werden vier außergewöhnliche Frauen aus einer prominenten deutsch-jüdischen Familie vorgestellt. Emilie, Martha, Dora und Hilde Mosse prägten unterschiedliche Bereiche wie Verlagswesen, Polizei, Kunstgeschichte und Psychiatrie. Elisabeth Wagner beleuchtet ihre Lebenswege, Werte und ihren Einfluss auf die jüdische Geschichte.
Im Sprung ("Jumping") is a temporary state that changes when covering the distance from A to B in an in between. Nothing is permanent.The artist Elisabeth Wagner creates nothing for eternity, mostly of her objects are made of paper and cardboard and so the classic media of sculpture opposes their model. Her works accentuate the ephemeral in lasting simplicity. In this way Wagner devotes herself to the general major themes of her medium: the portrait, the monument, the fold as well as the special simplicity of form and object: pine cones, hangers, dogs, pearls or Bearskin. The publication Im Sprung also shows especially the artistic work process by Elisabeth Wagner and opens up a comprehensive insight into her work: sculpture, installation and work in public spaces and their cosmos of reference. The works shown, which spanned a period between 1979 and 2018, are added their models and inspirations visually, that illustrate their points of reference in art history.
Dieses Sachbuch hilft Angehörigen und anderen Nahestehenden, psychische Störungen besser zu verstehen. Die häufigsten Krankheitsbilder werden beschrieben, Entstehungsbedingungen verständlich dargestellt. Es informiert über adäquate Behandlungsansätze und Beratungsangebote, vermittelt einen Überblick über die Wirkung von Psychopharmaka und Psychotherapie bei den einzelnen Störungen. Alle, die rund um Betroffene beteiligt sind, werden dabei unterstützt, einen möglichst konstruktiven Umgang mit den auftretenden Belastungen und die richtige Balance zwischen Unterstützung und Abgrenzung zu finden. Zum Kontext: 25 % der Menschen in Westeuropa erleiden einmal in ihrem Leben eine behandlungsbedürftige psychische Störung. Daher ist davon auszugehen, dass jeder Mensch in seinem nahen Umfeld zumindest mit einem/einer psychisch Kranken zu tun hat. Viele fragen sich: Wie kann ich diese Krankheit/Störung verstehen? Wie ist die Prognose? Wie soll ich mit dem/der Betroffenen umgehen? Wie kann ich helfen? Wer kann helfen? Wann sind Psychopharmaka nötig und wie gefährlich sind sie wirklich? Dieses Buch gibt Antworten. Über die Autorin: Dr. Elisabeth Wagner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, betreut viele Betroffene, aber auch deren soziales Umfeld. Dieses zu unterstützen, ist ihr ein Anliegen.
