Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elke R. Berninger-Schäfer

    Menstruationsschmerz
    Orientierung im Coaching
    Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte
    Interventionsmethoden im Coaching
    Digital Leadership
    Online-Coaching
    • Online-Coaching

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch gibt einen Einblick in virtuelle sowie multimediale Möglichkeiten für professionelle Anwendungen, wissenschaftlich basierte Konzepte, Kompetenzentwicklung und Ethikrichtlinien. Anhand von Fallbeispielen wird die multimediale, virtuelle Durchführung von systemisch-lösungsorientierten Begleitprozessen dargestellt. Die Verschränkung virtuellen Coachings mit Trainingsmodulen trägt neuesten Trends in der Weiterbildung Rechnung. Hierfür müssen Anbieterplattformen und Tools bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Sicherheit und Professionalität zu gewährleisten.

      Online-Coaching
    • Digital Leadership

      Kompetenzen und Mindset für Führungskräfte, die ihre Mitarbeitende durch die digitale Transformation ihres Unternehmens begleiten

      Digital Leadership
    • Vom Konzept zur Lösung Während Toolbücher auf dem Coachingmarkt sehr häufig angeboten werden, ist ein theoriegeleiteter Ansatz eher selten. In der Regel nehmen Personen Coaching in Anspruch, weil sie ein konkretes Problem lösen oder sich weiterentwickeln wollen. Um dies mit Coaching zu erreichen, bedarf es eines wissenschaftlich fundierten Konzeptes. Das Buch aus der Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg bietet ein solches Konzept. Es gibt Coachs eine Orientierung über die notwendigen Prozessschritte, um die Coaching-Teilnehmer lösungsorientiert zu begleiten. Ethik und Coaching In diesem Band wird zunächst das systemisch-lösungsorientierte Konzept dargestellt, aus dem sich die Steuerung eines Veränderungsprozesses ableitet. In Kapitel 2 geht das Buch auf das Verhältnis und die Verhältnismäßigkeit von Konzept, Phasenablauf und Methode ein. Neben der Konzeptbasierung ist eine ethisch fundierte Vorgehensweise im Coaching die Voraussetzung für einen professionellen Methodeneinsatz. Daher wird den Ethikrichtlinien im Coaching in diesem Kapitel besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Interventionsmethoden und Coachingphasen Bei den Interventionsmethoden im 3. Kapitel handelt es sich um phasenübergreifende Methoden, die die Gestaltung eines kompletten Coachingablaufs unterstützen: Coaching mit Skalierungen und Coaching mit Figuren. Im Hauptteil werden Methoden vorgestellt, die sich schwerpunktmäßig einer bestimmten Coachingphase zuordnen lassen: Tetralemma Zwischenmenschliche Kreisläufe Arbeit mit Fotografien Improvisationstheater Die Wunderfrage Körperinterventionen Das Coaching-Protokoll Transfer-Coaching Definitionen und Tipps Definitionen, Merksätze und ein kurzes Fazit am jeweiligen Kapitelende erleichtern das Verständnis und führen schnell zur gewünschten Information.

      Interventionsmethoden im Coaching
    • Gesundheitsmanagement hat sich zu einer zentralen Führungsaufgabe entwickelt, bedingt durch veränderte Arbeitsmodelle, Kommunikationsmöglichkeiten und steigende Krankheitskosten, sowie durch gesetzliche Vorgaben. Der Leitfaden behandelt das betriebliche Gesundheitsmanagement als einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess, in dem das Zusammenspiel von persönlichem Gesundheitsverhalten und gesundheitsförderlichen Arbeitsprozessen entscheidend ist. Die Autorin verdeutlicht die Verknüpfung von Organisations- und Gesundheitswissen sowie deren Einfluss auf die persönliche und organisatorische Leistungsfähigkeit und die Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Führungskräfte benötigen Gesundheitswissen, um Herausforderungen wie Stressbewältigung, den Umgang mit älteren Mitarbeitern, psychische Auffälligkeiten, Burnout und Mobbing zu meistern. Weitere Themen sind Führungskompetenz und Gesundheitscoaching. Praktische Checklisten unterstützen Führungskräfte dabei, eine gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung im Alltag zu gewährleisten.

      Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte