Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Willy Brandl

    Die Interaktion zwischen CaAMPS(R)-co-NNDMA und Aceton-Formaldehyd-Sulfit-Polykondensat bei der Adsorption an Zement
    Das Gruppengespräch als Lernweg
    Scherzo
    Richard Strauss
    Im Rampenlicht
    Vom Ich zum Wir
    • 2023

      Betriebliche Personalpolitik

      Eine konventionssoziologische Perspektive

      Das Buch wendet Konzepte aus der Konventionssoziologie auf die betriebliche Personalpolitik an. Dadurch wird ein Bezugsrahmen entwickelt, der Möglichkeiten für eine ‚gute Praxis‘ der Personalpolitik vor dem Hintergrund heterogener Ziele und Interessen aufzeigt und erläutert, wie diese guten Praktiken in Betrieben umgesetzt werden können. Indem ein theoretisch gehaltvoller Bezugsrahmen verbunden wird mit Methoden zur Diagnose des Geschehens in der Personalpolitik sowie mit konkreten Ansatzpunkten für die praktische Gestaltung, unterstützt das Buch ein integratives Verständnis von Personalpolitik und bietet eine pluralistische Perspektive auf Fragen der Beschäftigungsverhältnisse im betrieblichen Kontext.

      Betriebliche Personalpolitik
    • 2018

      Der Schriftsteller Jean Améry (1912-1978) war nicht nur ein engagierter Essayist, sondern vor allem ein schonungsloser Kritiker der zeitgenössischen philosophischen Strömungen. Seine Essay-Bände sind ein stetiger Dialog mit der Philosophie des französischen Existentialismus und bekräftigen die Verteidigung des Subjekts und des persönlich Erlittenen gegen jegliche philosophische Abstraktion. Das Buch von Lukas Brandl beleuchtet die phänomenologischen und existentialistischen Fundamente in Amérys Werk und erschließt über die polemische Abrechnung mit den philosophischen Bewegungen um Theodor W. Adorno und Michel Foucault seine Zielsetzung, nämlich das Festhalten an einer Aufklärung nach Auschwitz.

      Philosophie nach Auschwitz
    • 2018

      Dieses Buch spiegelt meine eigenen Erfahrungen wieder. Mein Weg von 144.8 kg zum neuen Leben. Durch viele gescheiterten Diäten hindurch zur absoluten Überfettung. Dann aber doch der Lichtblick und der Start zu meinem neuen Ich. Wie ich es geschafft habe, mein Gewicht von 144.8 kg in nur 6 Monaten um 27 kg zu reduzieren, erkläre ich in diesem Buch.

      Abnehmen mit Erfolg - Mein Weg ans Ziel
    • 2016

      Vor Maja liegen traurige Sommerferien: Ihre Eltern streiten sich ständig, immer öfter steht das Wort „Trennung“ im Raum. Auch der Aufenthalt im kunterbunten Feriendorf ihrer Tante kann Maja nicht aufheitern. Doch dann entdeckt sie die Musik und findet nicht nur Freunde, sondern eine unerwartete Chance, die Liebe ihrer Eltern zu retten. Dafür muss sie eine so abenteuerliche wie philosophische Reise antreten – an den Ort, an dem alle Töne ihren Ursprung haben und an den vor ihr noch kein Menschenkind gelangt ist… Ein Märchen für Große und Kleine über Freundschaft, Mut und den unverwechselbaren Klang der Liebe.

      Die Gedankenmusik
    • 2016

      Arbeitsfähigkeit und Alter

      Determinanten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter

      Der Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem Modell tatsächlich erfasst werden und überhaupt noch zeitgemäß sind. Spätestens wenn Arbeitnehmer verschiedener Generationen verglichen werden sollen, kommt der klassische ABI an seine Grenzen. Julia Brandl erkennt diese Schwäche und prüft, ob eine Ergänzung des ABI um die Dimension „Arbeit“ die Vorhersagegenauigkeit gegenüber einem singulären Einsatz des ABI signifikant erhöht. Das so verbesserte Instrument soll dazu dienen, personal- und gesundheitspolitische Maßnahmen im Unternehmen gezielt und effizient einzusetzen und die Vorhersagekraft über die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit einer Belegschaft nachhaltig zu steigern.

      Arbeitsfähigkeit und Alter
    • 2016

      Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten

      Subjektive Theorien angehender Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen

      In den letzten Jahren hat das kindliche Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Eine verstärkte Bildungsorientierung im elementarpädagogischen Diskurs stellt die Qualität der pädagogischen Handlungsweisen frühpädagogischer Fachkräfte in den Mittelpunkt. Diese qualitative Studie zielt darauf ab, subjektive Aspekte zu identifizieren, die die Handlungsgrundlage der Fachkräfte bilden. Basierend auf dem 'Forschungsprogramm Subjektive Theorien' wird die Rolle der Fachkräfte im Lernprozess von Kindern untersucht, um implizite Abläufe zu objektivieren. Die subjektiven Theorien werden durch Leitfadeninterviews rekonstruiert, wobei Struktur-Lege-Verfahren zur kommunikativen Validierung eingesetzt werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass biografische und aktuelle Praxiserfahrungen einen erheblichen Einfluss auf die impliziten Theorien und das alltägliche Handeln im Kindergarten haben. Auf Grundlage dieser Befunde werden intersubjektive Begriffe von kindlichem Lernen und pädagogischem Handeln entwickelt und wichtige Erkenntnisse interpretiert. Abschließend werden Anregungen für zukünftige Forschungsprojekte, Ausbildung und die pädagogische Praxis im Kindergarten gegeben. Tanja Brandl, geboren 1977, ist Dipl.-Pädagogin und leitet die Fachakademie für Sozialpädagogik der Stiftung Hensoltshöhe.

      Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten
    • 2016

      Ein Arbeitsverhältnis ist in den meisten Fällen als Dauerschuldverhältnis zu qualifizieren, für dessen Beendigung es einer bestimmten Handlung bedarf. Die neue Broschüre erläutert kompakt die nachfolgend aufgezählten Beendigungsarten und gibt aus praktischer Sicht Empfehlungen und Hilfestellungen zur Vermeidung eines Rechtsstreits: Einvernehmliche Auflösung Beendigung durch Zeitablauf Auflösung während der Probezeit Kündigung (auf Arbeitnehmer- sowie Arbeitgeberseite) Entlassung Austrit Tod des Arbeitnehmers Ebenso dargestellt werden die oftmals bei einer Beendigung von Arbeitsverhältnissen abgeschlossenen Verzichtserklärungen sowie die zu beachtenden Verfalls- und Verjährungsbestimmungen.

      Beendigung von Dienstverhältnissen für Dienstgeber & Dienstnehmer
    • 2016

      Dieses Buch untersucht eines der wichtigsten Ziele im internationalen Steuerrecht: die Vermeidung der doppelten oder mehrfachen Besteuerung von natürlichen oder juristischen Personen. Um eine solche zu verhindern, vereinbaren Staaten im Regelfall so genannte Doppelbesteuerungsabkommen miteinander. Diese orientieren sich regelmäßig am OECD-Musterabkommen. Wenn eine Person in mehr als zwei Staaten ansässig ist, müssen mehrere, jeweils bilateral vereinbarte Abkommen «zusammenwirken», um eine doppelte oder mehrfache Besteuerung zu vermeiden. Der Autor untersucht unter Einbeziehung des OECD-Musterkommentars, inwieweit dies gelingt. Er hinterfragt kritisch die im OECD-Musterkommentar seit dem Jahr 2008 vorgesehene, «neue» Vorgehensweise. Durch spezielle Interpretation des Artikel 4 Absatz 1 Satz 2 des OECD-Musterabkommens soll sowohl eine doppelte oder mehrfache Besteuerung vermieden als auch eine Nichtbesteuerung von Einkünften verhindert werden.

      Mehrfachansässigkeit im Ertragsteuerrecht
    • 2015
    • 2014

      Dieses Buch ist für Menschen gedacht, die sich für andere nützlich machen wollen – das können u. a. Eltern, Lehrer oder Pflegekräfte sein –, weil sie den Sinn ihres Lebens als Mitmensch finden wollen. Miteinander sprechen kann unverbindlich sein, nur der Abwechslung dienen oder sich als unabkömmlich erweisen. Ein konstruktiver Dialog bedeutet Hingabe, Ausdruck der Wertschätzung des Nächsten und damit eine Form der Hilfsbereitschaft. Gerhard Brandl stellt in diesem Ratgeber seine höchstpersönliche Perspektive zu diesem Themenkreis vor: „Am wichtigsten erscheint es mir, dass die Begegnung stets auf gleicher Ebene stattfindet. Nicht auf , gute Ratschläge‘ oder gar eine Belehrung käme es dabei an, vielmehr auf ein Solidaritätsgefühl. Von einer , Entgleisung des Dialogs‘ wird in diesem Buch ausdrücklich gewarnt, zugleich zur Mitmenschlichkeit ermutigt – entgegen eines heute weit verbreiteten Ich-Wahns. Vor Jahren war ich dazu bereit, ein Seminar zum Thema ‚Sich wohl fühlen lernen‘ zu halten. Meine Feststellung, dass es dazu unbedingt des Wohlwollens anderen Menschen gegenüber bedarf, stieß bei manchen Teilnehmern auf Ablehnung. Das brachte mich auf die Idee, dieses Buch über das richtige Miteinander und dessen Auswirkungen zu schreiben.“

      Stichwort Gesundheit: Einklang statt Entzweiung