Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Ernst-Pörksen

    Augenblicke des Lebens
    Distanzierte Unpersönlichkeit
    Selbststabilität und Kontrolle der schnellen bipedalen Lokomotion auf unebenem Untergrund
    7. Schuljahr, Schülerband
    5. Schuljahr, Schülerband
    Heimat und Welt Gesellschaftswissenschaften 5 / 6. Schulbuch. Saarland
    • 2020

      Die Neubearbeitung von Heimat und Welt PLUS Gesellschaftswissenschaften 5/6 für die Gemeinschaftsschule wurde von erfahrenen, aktiven Lehrkräften aus dem Saarland konzipiert. Eine Vielzahl an Differenzierungsmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, alle Schülerinnen und Schüler aktiv und individuell zu fördern: Konsequenter Lehrplanbezug : Jedes Kapitel ist genau auf ein Themenfeld im Lehrplan zugeschnitten (5.1, 5.2., 5.3/ 6.1, 6.2, 6.3 = insgesamt sechs Kapitel). Jedes Kapitel startet mit einem Advance Organizer , mit dem sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Inhalte des Kapitels verschaffen können. Neben Zusatzaufgaben zur vertiefenden Behandlung eines Themas gibt es Wahlaufgaben , bei denen die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten auswählen können. Kooperative Aufgaben , die gut für eine Partner- oder Gruppenarbeit geeignet sind, sind mit Symbolen gekennzeichnet. Die Merksätze am Ende einer jeden Doppelseite (bisherigeAusgabe) wurden bewusst entfernt, weil sie den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler vorweggenommen haben. Die Methodenseiten befinden sich gebündelt im Anhang des Buches. Blaue Pfeile mit der entsprechenden Seitenzahl stehen direkt an den Aufgaben und verweisen auf die Methode, die den Schülerinnen und Schüler beim Lösen der Aufgaben helfen soll. Stärkerer Lebenswirklichkeitsbezug für die Schülerinnen und Schüler durch zahlreiche regionale Beispiele aus dem Saarland Atlaslinks zum passenden Heimat und Welt Universalatlas für das Saarland

      Heimat und Welt Gesellschaftswissenschaften 5 / 6. Schulbuch. Saarland
    • 2019

      Irritation des Selbstverständlichen

      Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Eine Hörsaalbesetzung und ein Schulcamp dienen Michael Ernst-Heidenreich als Fallbeispiele, um die ambivalente Dynamik „situativer Nichtalltäglichkeit“ zu erörtern. Mit dem Konzept situativer Nichtalltäglichkeit öffnet der Autor ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld und ergänzt materialreich die Forschungsarbeiten zu sozialen Bewegungen sowie Kinder- und Jugendreisen um eine bisher kaum beleuchtete Facette. Die entwickelte Perspektive verspricht über die diskutierten Ereignisse hinaus neue Möglichkeiten der theoretischen Einordnung aktuell brisanter Phänomene – Arabellion, Occupy, PEGIDA, Flüchtenden-Helferkreise etc. – und folglich ein soziologisches Verständnis der Wirkweisen sowie Verlaufsformen derartiger nichtalltäglicher Arrangements.

      Irritation des Selbstverständlichen
    • 2012

      Stabilität beim Laufen ermöglicht uns die schnelle Fortbewegung auch über stark unebenen Untergrund ohne zu stürzen. Um diese Stabilität zu gewährleisten, nutzen wir sowohl aktive als auch passive Strategien. Wie und mit welchem Anteil die jeweiligen Teile dabei an der Stabilisierung der bipedalen Lokomotion mitwirken, ist Gegenstand aktueller Forschung. Die Intention dieses Buches ist es, ein tiefergehendes, übergreifendes Verständnis möglicher und tatsächlicher einfacher Kontrollen für die schnelle bipedale Lokomotion in der realen Welt sowohl in biologischen als auch in technischen Systemen zu erlangen und zu vermitteln. Dazu werden die im Feder-Masse-Modell entwickelten einfachen Kontrollansatze mit experimentellen Befunden zum Laufen auf unebenem Untergrund verglichen, die Validität des verwendeten Modells analysiert und die Lokomotion auf Selbststabilität hin untersucht. Im Detail werden die Anpassung der globalen Beinparameter beim Laufen auf unebenem Untergrund und die Ausnutzug der Selbststabilität (Kapitel II), Kontrollen zur federartigen Lokomotion auf unebenem Untergrund mit konstanter Laufgeschwindigkeit (Kapitel III), die Erweiterung und individuelle Anpassung von Selbststabilitäts-Kontrollen pedaler nachgiebiger Systeme (Kapitel IV) und die Anpassung der Körperschwerpunktbahn menschlicher Läufer an unebenem Untergrund (Kapitel V) untersucht und wissenschaftlich diskutiert.

      Selbststabilität und Kontrolle der schnellen bipedalen Lokomotion auf unebenem Untergrund
    • 2012
    • 2012

      Der Antwerpener Arzt und studierte Theologe Michael Boudewyns (1601-1681) setzt sich in seinem Buch Ventilabrum medico-theologicum unter anderem auch mit zahlreichen medizinethischen Fragen auseinander. Insbesondere das richtige ärztliche Verhalten im Angesicht sterbender Patienten und unheilbarer Krankheiten wird diskutiert. Die angesprochenen Themen, wie die Zulässigkeit der aktiven Sterbehilfe, der Einsatz riskanter medizinischer Behandlungsmethoden oder die palliative Krankenbetreuung lassen auch an aktuelle Debatten denken. Anhand einer umfangreichen Übersetzung ausgewählter Kapitel des lateinischen Originaltextes wird in dieser Arbeit ein tieferer Einblick in dieses Werk vermittelt. Im Vergleich mit anderen zeitgenössischen Quellen wird zudem versucht, es in seinen zeit- und ideengeschichtlichen Kontext einzuordnen.

      Ärztliches Handeln und ethische Fragen am Lebensende im Ventilabrum medico-theologicum von Michael Boudewyns (1666)
    • 2010

      Verachtet – Geschätzt – Unentbehrlich: Diese drei Worte fassen die Geschichte des Platins, des weißen Schwestermetalls des Goldes, zusammen. Erst 1750 wurde dieses seltene Edelmetall, das als „das achte Metall“ bezeichnet wurde, allgemein bekannt, da zuvor nur die sieben alten Metalle der Antike existierten. Platin erlebte einen bemerkenswerten Wandel von anfänglicher Verkennung und Verachtung bis hin zu einem der teuersten und geschätztesten Schmuckmetalle sowie einem unverzichtbaren Rohstoff in der Technik. Das Werk bietet eine kompakte Zusammenfassung der über 200 chronologisch geordneten Fakten zur Geschichte des Platins und ergänzt diese um aktuelle Entwicklungen. Es beleuchtet alle Aspekte der Kulturgeschichte, darunter Schmuckherstellung, Goldschmiedekunst, frühe literarische Erwähnungen, naturwissenschaftliche Fortschritte, technische Anwendungen sowie medizinische und alternativmedizinische Nutzung. Auch mineralogische Fakten, bedeutende Lagerstätten, Entwicklungen im Platinbergbau und wirtschaftliche Aspekte werden behandelt. Die Geschichte der Münzprägung in Platin wird ebenfalls ausführlich dargestellt. Über 40 teils farbige Abbildungen und vier umfangreiche Tabellen bieten zusätzliches Anschauungsmaterial. Mit über 500 Quellen ist das Werk ein bibliografisches Nachschlagewerk für Wissenschaftler und Interessierte, das als Grundlage für vertiefte Studien dient.

      Eine Weltgeschichte des Platins
    • 2010

      Was fehlt denn meiner Pflanze?

      So bleibt Ihr grünes Paradies gesund

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ob Fraßspuren an Blättern, vertrocknete Knospen oder ausbleibende Blütenpracht: Für Rat und Hilfe bei Problemen sorgt dieser Ratgeber. Er greift die tausend häufigsten Fragen zur Pflanzengesundheit auf und beantwortet sie kompetent, umfas-send und leicht verständlich. Erfahrene Fachleute schildern ausführlich die Ursachen und machen mit altbewährten und neu entdeckten Methoden zur Abwehr von Krankheiten und Schädlingen bekannt, wobei biologische und umweltschonende Mittel, wo möglich, den Vorrang haben. Deutliche Fotos und Zeichnungen zeigen Ihnen das Schadbild und die Verursacher – und die schöne Pflanze nach erfolgreicher Behandlung. Einen zusätzlichen Service stellt die neu entwickelte Diagnose-hilfe dar, die Sie auf schnellstem Wege von den Symptomen über die Ursachen zu den richtigen Pflanzenschutz-maßnahmen führt.

      Was fehlt denn meiner Pflanze?
    • 2008

      Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Erbrechts. Nachlesen und nachbereiten kann man hier die Themen, die meist in den Einstiegs-Vorlesungen behandelt werden. Nicht nur während des Studiums, sondern gerade auch in Bezug auf die mündliche Prüfung im juristischen Staatsexamen wird von den Studierenden und Prüflingen zu Recht erwartet, dass sie mit den Grundzügen des Erbrechts vertraut sind. Das vorliegende Skript soll Ihnen bei der weiteren Vorbereitung das notwendige Basiswissen mit auf den Weg geben. Der Name Niederle Media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die • klausurrelevante Themen kompakt darstellen, • meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend durchgearbeitet werden können, • so verständlich sind, dass auch Anfänger damit regelmäßig auf Anhieb klarkommen, • Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten, • sehr erschwinglich sind (ab 7,00 Euro). Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.

      Basiswissen Erbrecht