Ein pfiffiges Maulwurfmädchen hält ihren Froschfreund geheim und erlebt mit ihm aufregende Abenteuer. Sie retten sich gegenseitig vor Gefahren, fangen Diebe und überwinden die Sprachbarriere zu Menschen. Ein unterhaltsamer Lesespaß für Jung und Alt.
Ernst-Rainer Tirpitz Bücher






Schwerpunkte der neubearbeiteten Auflage sind die Grundsätze und Leitvorstellungen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die breite Darstellung des Kulturdenkmalbegriffs einschließlich der Abgrenzung Einzeldenkmal/Denkmalzone mit Schutzkategorie der historischen Städte als Kulturlandschaft. Von zentraler Bedeutung ist das nach wei vor gültige Schutzverfahren. In den wichtigen Bereich der erdgeschichtlichen und archäologischen Denkmalpflege wurden die Neuregelungen von dem Schutz erdgeschichtlicher Denkmäler (z. B. Fossilien) bis zur Schatzregalregelungen erstmals eingearbeitet. Neu ist auch die Darstellung des Denkmalschutzes in Archivangelegenheiten. Die vertiefte Erörterung des Themas Denkmalschutz und Eigentum am Beispiel der Rechtsprechung ist im Zusammenhang mit der Entschädigungsregelung und dem Bereich der Finanz- und Steuerhilfen zu sehen. Besonderes Augenmerk gilt dem gewandelten Verhältnis der Kompetenzen von Bund und Ländern, der Bewältigung der Aufgabe Denkmalschutz bei der bestehenden Organisation in Rheinland-Pfalz und dem Verhältnis von Staat und Kirchen in der Denkmalpflege.
Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) wird im „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“ behandelt. Der Fokus liegt auf der Erhaltung bestehender Ortsteile sowie den Belangen der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Es werden die Aufgaben der Dorferneuerung, Flurbereinigung und die Sorge um erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze sowie die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes beleuchtet. Die rechtlichen Fragen werden anhand relevanter Bundesgesetze geklärt, wobei die Praxis stets im Vordergrund steht. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Thematik. Die Verknüpfung der Fachdisziplinen wird unter Berücksichtigung des bundesrechtlichen Bau-, Planungs- und Umweltrechts kommentiert, ebenso wie internationale Vorgaben, etwa die UNESCO-Welterbekonvention von 1972 und europäische Richtlinien zum Denkmal- und Kulturgüterschutz. Zudem wird aufgezeigt, dass städtebaulicher Denkmalschutz auch eine politische Dimension hat: Es ist wichtig, die Mehrheit der Ratsmitglieder und Bürger zu informieren und zu überzeugen. Die rechtlichen Vorgaben bieten den Gemeinden eine wertvolle Plattform zur Erhaltung ihrer Umwelt. Das Handbuch richtet sich an Bürgermeister, Fraktionsvorsitzende, Gemeinderäte, Investoren, Planer, Architekten, Statiker, Baupolizisten, Brandschutzingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren, Handwerker und betroffene Eigentümer. Die E
Denkmäler verbinden Menschen, Regionen und Nationen als Zeugnisse von Kunst und Kultur. Dieses kulturelle Erbe bietet ein flächendeckendes Kulturangebot für alle, gemäß dem Auftrag der Landesverfassung. Die Ausgabe enthält umfassende Informationen zu behördlichen Maßnahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie zu den entsprechenden Verfahrensabläufen. Die Rolle des Denkmalschutzes im Bau-, Naturschutz- und Umweltrecht wird detailliert erläutert. Die Informationen dienen als wichtige Hilfestellung für Verwaltungs- und Rechtsbehörden. Personen und Verbände, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen, einschließlich Denkmaleigentümern, finden hier wesentliche Informationen zu Rechtsschutz, Genehmigungspflichten und Entschädigungsansprüchen sowie Hinweise zu Finanzhilfen und steuerlichen Besonderheiten. Der Praxis-Ratgeber bietet Orientierung für Denkmalbehörden, Stiftungen, Umwelt- und Heimatverbände, Kirchen, Museen, Architekten, Planer, Steuerberater, Finanzbehörden, Gerichte, Anwälte und ehrenamtliche Beauftragte für Denkmalpflege. Der Autor, Prof. Dr. Ernst-Rainer Hönes, ist Honorarprofessor für Öffentliches Recht an der Fachhochschule Mainz und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Vorsitzender der Arbeitsgruppe Recht und Steuerfragen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.