Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

François Garde

    1. Jänner 1959
    Pour trois couronnes
    Solution sets for net zero energy buildings
    Das Lachen der Wale
    Was mit dem weißen Wilden geschah
    Der gefangene König
    • Napoleon – bis heute die Verkörperung des großen Eroberers. Einer der Männer, die Bonaparte zu seiner historischen Größe verhalfen, war Joachim Murat, Sohn eines Gastwirtes aus einfachen Verhältnissen, Schwerenöter und Rebell. 1808 krönt Napoleon Murats schnellen Aufstieg und macht ihn zum König von Neapel. Doch Murat ist beinahe schon besessen von seinem Förderer, seine Bewunderung kennt keine Grenzen. Eine fatale Abhängigkeit, die schließlich sein Ende bedeutet. Aus der Zelle heraus lässt François Garde den gefangenen König Murat in den letzten Stunden sein bewegtes Leben erzählen. Joachim Murat, geboren 1767 in der französischen Provinz, scheint untauglich für ein zivilisiertes Leben. Als er der Armee beitritt, verhelfen ihm seine Unangepasstheit und sein Übermut jedoch zu einer schnellen Karriere in den französischen Revolutionskriegen. Napoleon selbst wird auf den unermüdlichen Soldaten aufmerksam, schenkt ihm zunehmend Vertrauen und Verantwortung – bis hin zur buchstäblichen Krönung seiner Karriere: Napoleon macht Murat zum König von Neapel. Doch genauso rasch wie Napoleons Aufstieg vollzieht sich auch sein Fall – und mit ihm der seiner Anhänger: Murat wird zum Tode verurteilt. Aus seiner Zelle heraus lässt François Garde den gefangenen König in den letzten Stunden sein bewegtes Leben erzählen. Ein aufwühlender Roman, der historisches Wissen klug verwebt mit der großartig recherchierten Lebensgeschichte von Napoleons treuestem Diener und Kämpfer.

      Der gefangene König
    • 1843 wird der junge Matrose Narcisse Pelletier von seinem Kapitän versehentlich an der australischen Ostküste zurückgelassen. Als man ihn nach siebzehn Jahren zufällig wiederfindet, lebt er inmitten eines Stamms von Jägern und Sammlern: Er ist nackt und tätowiert, spricht nur noch deren Sprache, hat seinen Namen vergessen. Was ist geschehen? Dieses Rätsel versucht der Entdecker Octave de Vallombrun zu ergründen und glaubt sich der Lösung schon ganz nah, als ihm der „weiße Wilde“ in gebrochenem Französisch antwortet. Er bringt seinen verunglückten Landsmann nach Paris und macht es sich zur Aufgabe, ihn in sein altesLeben, zu seiner Familie zurückzuführen. Doch Narcisse Pelletier öffnet sich dem selbsternannten Retter nur widerwillig: Reden, so sagt er, ist wie Sterben. Packend und elegant, frei nach einer wahren Geschichte, vergleichbar mit Bruce Chatwins „Traumpfade“, erzählt François Garde in seinem vielfach ausgezeichneten Debütroman von einem, der die sogenannte Zivilisation über alles stellt, und von einem, dessen Leben dreigeteilt wurde in ein Vorher, Während und Danach.

      Was mit dem weißen Wilden geschah
    • Das Lachen der Wale

      Eine ozeanische Reise

      2,8(5)Abgeben

      Man muss sich Jonas als einen glücklichen Menschen vorstellen, schreibt François Garde über den biblischen Propheten, den ein großer Fisch verschlang und vor Ninive wieder ausspuckte – immerhin war dieser Fisch ein Wal. Ein Wesen, das die Phantasie, die Jagdlust, den Hunger, das Sprachvermögen und die Abenteuersehnsucht der Menschheit seit jeher befeuert, ein mythisches Tier. François Garde erzählt in seinem charmanten, kurzweiligen, klugen und durchaus auch komischen Buch alle erdenklichen Geschichten und Kuriositäten über den Wal. Er reist dem Meeresriesen nach, zu den Walhäfen und dem einzigen Walrestaurant, aber er mustert auch Straßenschilder und Sternenbilder und die literarischen Spuren, die das gewaltige Tier hinterlassen hat. Ein glänzend geschriebenes, ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch über eines der spannendsten und mysteriösesten Wesen der Natur.

      Das Lachen der Wale
    • Net Zero-Energy Buildings (NZEBs) have garnered significant attention as countries aim for this performance level in their energy policies. This study examines 30 NZEBs that have been built and monitored for at least 12 months, stemming from an international collaboration initiated by the International Energy Agency's Solar Heating and Cooling Programme (SHC). It is the first comprehensive evaluation of effective building strategies across houses, educational facilities, and offices. The book explores how design challenges related to climate and building type have been tackled and assesses the success of various design approaches. It provides compelling evidence that re-evaluating conventional design norms can yield substantial performance improvements. The text identifies "solution sets" that are effective at both the whole building level and for specific design challenges based on climate and building type. Additionally, it offers guidance on enhancing design by learning from these case studies. Notably, it includes examples from both "hot" and "cold" climates. A straightforward process is proposed for readers to analyze their own climate, evaluating not just temperature and humidity but also its potential to support other NZEB solutions like Daylight, Natural Ventilation, or comfort-based climate conditioning.

      Solution sets for net zero energy buildings
    • Dans le bureau de Thomas Colbert, Philippe Zafar découvre un texte manuscrit compromettant. Intrigué, il mène une enquête qui le plonge dans une aventure à travers un siècle et trois continents. Ce roman de François Garde, primé pour son précédent livre, promet une écriture vive et captivante.

      Pour trois couronnes