Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Becker-Nickels

    Aus der Tiefe des Nichts
    Krankenhausgestaltungsgesetz Nordrhein-Westfalen
    Gelebt, geliebt, geraucht, gesoffen - und alles dann vom Doktor hoffen!
    Android-Tablets
    Cora und das Haus des Flüsterns
    Träume, Glück und ein paar Narben
    • 2024
    • 2024

      Als sie einen Brief mit einem Preisausschreiben in den Händen halten, sind sie erst skeptisch, doch einige Zeit später befindet sich das Paar tatsächlich an Bord eines gigantischen Kreuzfahrtschiffes. Aber dann … Ich habe mit meiner Frau eine Kreuzfahrt erlebt, die nicht ganz planmäßig verlief. Eigentlich waren wir irgendwann ungewollt vom Land weggesperrt. Aber nicht nur diese Reise lief alles andere als gewöhnlich ab. Es gibt da einige weitere Geschichten, die wirklich erstaunen. Zum Beispiel die von dem einsamen Kind am Meer. Die von der verschwundenen Braut. Und die von der tödlichen Safari. Oder die vom alten Leuchtturm. Oder, oder, oder … Geschichten, die das Leben schrieb, und manchmal auch die Fantasie. Zum Schmunzeln und Träumen. Für Reisende und solche, die es werden wollen.

      Kreuzfahrt mit Hindernissen - Geschichten für Reisende und solche, die es werden wollen
    • 2023
    • 2022

      Es geschah einen Tag vor Heiligabend. Durch die schneebedeckte Landschaft ratterte ein Zug. Doch plötzlich hielt er an. Die Strecke war verschneit. Und so warteten alle auf den Schneepflug. Um bei diesem unplanmäßigen Halt keine Langeweile aufkommen zu lassen, begannen die Reisenden, sich Geschichten zu erzählen. Von Zacharias Zappenduster und dem Gespenst, von der sprechenden Vogelscheuche, von einer alten Aktentasche, die sogar Leben retten konnte, von einem gestohlenen Weihnachtsbaum und viele, viele mehr. Geschichten zum Träumen ab 4 bis 99 Jahren.

      Unplanmäßiger Halt - Von Zacharias Zappenduster, der Vogelscheuche und dem alten Grenzstein und mehr Geschichten zum Träumen für
    • 2021

      »Menschenökonomie«

      Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925–1945

      "Als die Revolution von 1918/19 in Deutschland der kaiserzeitlichen Sozialpatronage ein Ende setzte, suchten die Industriellen nach einer neuen Strategie, um die Arbeiter an sich zu binden und dem Einfluss der Gewerkschaften zu entziehen. Abhilfe versprachen hier die Arbeitswissenschaften: Bei nachhaltiger Bewirtschaftung könne Arbeitsenergie bis ins Alter erhalten bleiben, durch positive Gemeinschaftserlebnisse und ein verbessertes Verstehen des eigenen Tuns könne die Arbeitsfreude gesteigert werden. Um solche Erkenntnisse in die Praxis zu überführen, wurde 1925 das »Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung« (DINTA) gegründet. Nach 1933 wurde das DINTA in die Deutsche Arbeitsfront integriert und prägte als »Amt für Berufserziehung und Betriebsführung« das Erwerbsleben im NS-Staat entscheidend mit. Die Gestaltung der Arbeitswelt gehörte in der NS-Diktatur zu den maßgeblichen Feldern, auf denen die »Volksgemeinschaft« verwirklicht werden sollte; in der »Betriebsgemeinschaft« wurde sie wie in einem Mikrokosmos erfahrbar. Doch das »Wohlbefinden«, das der Betrieb unter Nutzung der neuesten Erkenntnisse der Arbeitswissenschaften sicherzustellen versprach, musste mit einer angepassten Lebensweise und dauerhafter Leistungsbereitschaft vergolten werden. Frank Becker erschließt in diesem Buch auf breiter Quellenbasis völlig neue Aspekte der nationalsozialistischen Gestaltung der Arbeitswelt und legt deren Wurzeln in der Weimarer Republik frei."--Provided by publisher

      »Menschenökonomie«
    • 2020

      Die "Volksgemeinschaft" war ein Leitbegriff des "Dritten Reiches". Die Nationalsozialisten wollten den "deutschen Arbeiter" in eine neuartige völkische Gesellschaftsordnung einbinden. Zu diesem Zweck planten sie einen fundamentalen Umbau der Arbeitswelt: Die Betriebe und ihre "Betriebsgemeinschaften" sollten zum Laboratorium der "Volksgemeinschaft" werden. Diesen Zusammenhang nehmen die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Sie verbinden klassische Forschungsansätze zur Arbeitsgesellschaft des "Dritten Reiches" mit der aktuellen Debatte um die "Volksgemeinschaft" und den Fragestellungen einer "neuen Geschichte der Arbeit". Der Fokus liegt auf dem Zeitraum zwischen 1920 und 1960, also auf den betriebspolitischen Kontinuitätslinien zwischen Weimarer Zeit, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bzw. DDR

      Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus
    • 2019

      „Den Sport gestalten“ – das war die Lebensaufgabe, die Carl Diem sich stellte. Als aktiver Sportler und Sportjournalist, als Funktionär und Organisator, als Pädagoge und Wissenschaftler begleitete er den deutschen Sport von seinen Anfängen vor dem Ersten Weltkrieg bis zu jener Kulturbedeutung, die er auch in der Gegenwart noch besitzt. In Diems Leben, das mit dem Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und den Anfangsjahren der Bundesrepublik vier ganz unterschiedliche Phasen deutscher Geschichte durchlief, spiegeln sich die entscheidenden Etappen der Sportentwicklung in diesem Land. Aber auch der internationale Sport kommt in den Blick, dem Diem durch die Olympische Bewegung und vielfältige Aktivitäten im Ausland verbunden war. Ein besonderes Augenmerk widmet diese erste wissenschaftliche Biografie über den ‚Vater des deutschen Sports‘ der Frage, wie das Verhalten Diems in der NS-Zeit zu erklären und zu beurteilen ist. Frank Beckers Carl Diem-Biografie, die nun in der 3. durchgesehenen und aktualisierten Auflage als Gesamtausgabe erschienen ist, löste in Fachwelt und Medien ein großes Echo aus, ebenso auf dem Feld der Geschichtspolitik: Viele Entscheidungsträger orientierten sich an seinen Forschungsergebnissen, indem sie Diem-Straßen oder nach Diem benannte Sportstätten umbenannten. Die von Becker gegebene Empfehlung für den Umgang mit der Erinnerung an Diem ist vom Deutschen Olympischen Sportbund mit öffentlicher Stellungnahme vom 1. Februar 2012 mittlerweile zur Richtschnur für die eigene Position in der Diem-Debatte gemacht worden. Inhalt Vorwort Teil I: Kaiserreich 1. Kindheit, Schule und Entdeckung des Sports 2. Suche und Unstetigkeit: Kaufmännische Lehre – Vereinssport – Militärdienst 3. Journalist und Funktionär – eine Karriere beginnt 4. Positionsbestimmungen. Der Sport in der wilhelminischen Gesellschaft 5. Generalsekretär des DRA 6. Weltkriegssoldat 6.1. Der militärische Einsatz 6.2. Sport und Sportpolitik im Krieg 6.3. Alltag – Erfahrung – Deutung Teil II: Weimarer Republik 1. Von der Revolution zur Hochschulgründung in Berlin 2. Isolation, Krise und Selbstbehauptung des deutschen Sports 3. Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen inWissenschaft und Gesellschaft 4. Neue Perspektiven in der Ära Stresemann 4.1. Chancen und Konflikte im Zeichen der Stabilisierung 4.2. Privater Aufbruch und Olympisches Comeback 4.3. Vom Studentenstreik zur Amerikareise von 1929 5. „Wehrhaftigkeit“ – Pläne zur vormilitärischen Jugenderziehung und zur Neuorganisation des Sports 6. Der Diktatur entgegen Teil III: NS-Zeit 1. Der Kampf um die Neuordnung der deutschen Sportverwaltung im Frühjahr 1933 2. Die Auflösung des DRA 3. Auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 4. August 1936 – das Spektakel in Berlin 5. Auf der Suche nach neuen Aufgaben 6. Der Zweite Weltkrieg – Mittun, Distanz und Verstrickung 6.1. In den Diensten des Reichsbundes 6.2. Europäische Sportpolitik unter dem Hakenkreuz 6.3. Forscher und Vortragsredner 6.4. In der „Schlacht um Berlin“ Teil IV: Bundesrepublik 1. Nach dem Zusammenbruch 2. Neuanfang im Westen: Die Gründung der Sporthochschule Köln 3. Die Sportverwaltung der Bundesrepublik entsteht 4. Die Fünfzigerjahre – Idealismus in der pädagogischen Provinz 5. Die Internationale Olympische Akademie 6. Ausklang Quellen- und Literaturverzeichnis

      Den Sport gestalten
    • 2019

      Der Abi-Stoff auf den Punkt gebracht... für den schnellen Durchblick! Für die optimale Vorbereitung in der Oberstufe und auf das Abitur QR-Codes im Buch verweisen auf über 60 Minuten zusätzliche Lern-Videos online Komprimierte Texte für den schnellen Durchblick Mit anschaulichen Grafiken und Tabellen Spezielle Kennzeichnung von besonders wichtigen Themen

      Kompakt-Wissen Deutsch Literaturgeschichte
    • 2019

      Liebesgeschichte(n)

      Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

      Der Ansatz der Lebenswissenschaften, Liebe auf biochemische Prozesse im menschlichen Körper zurückzuführen, wird zurzeit stark beachtet. Dieses Buch möchte solche Prozesse nicht leugnen. Aber es vertritt die Auffassung, dass erst ihre gesellschaftlich-kulturelle Überformung dem Phänomen Liebe die Gestalt verleiht, die für die Erlebenswirklichkeit des Menschen entscheidend ist. Wie werden die körperlich-seelischen Vorgänge ausgelöst, und wie werden sie gedeutet? Welche Werte, Normen und Leitbilder werden mit ihnen verknüpft? Welche gesellschaftlichen Regeln bestimmen den Umgang mit ihnen? Diese Fragen können nur vor dem Hintergrund des historischen Wandels beantwortet werden und fordern Historiker und Philologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler gemeinsam heraus.

      Liebesgeschichte(n)
    • 2019

      Besser werden in den Schlüsselthemen mit dem täglichen 10-Minuten-Training! Kleine Lernportionen: In 10 Minuten das Wichtigste draufhaben. Mit leichten und schwereren Übungen für mehr Lernerfolg. Groß- und Kleinschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung Schwierige Laute, s-Laute Schreibung mit Bindestrich, Fremdwörter, Zeichensetzung Für Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klassenstufe. (geeignet für alle Schulformen)

      Diktate