Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Meier

    1. Oktober 1959
    Religiöser Fanatismus
    Fachbegriffe der EMV
    Nikolaus Andresen (1884 - 1915) und seine Zeit
    Gaukler, Dirnen, Rattenfänger
    Gefürchtet und bestaunt
    Mit Kind und Kegel
    • 2025

      Fachbegriffe der EMV

      Elektromagnetische Verträglichkeit zum Nachschlagen für Studenten, Berufsanfänger und Einsteiger

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Fachbegriffe der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Es erläutert eng verwandte Begriffe anschaulich und verständlich, ergänzt durch Quellen und Verweise. Zudem werden englische Übersetzungen bereitgestellt, um den Zugang zur angelsächsischen Literatur zu erleichtern. Die Auswahl der Begriffe orientiert sich an den Bedürfnissen des technisch-wissenschaftlichen Sektors und dient als wertvolle Ressource für Fachleute und Studierende.

      Fachbegriffe der EMV
    • 2021

      Organisationen spielen für viele Bewertungsprozesse eine entscheidende, aber oft übersehene Rolle: Sie geben den Kontext ab, in dem Bewertungen vollzogen werden, sie produzieren und kommunizieren Bewertungen und werden schließlich auch selbst regelmäßig bewertet, evaluiert, geratet und gerankt. Die Beiträge des Bandes verknüpfen systematisch Ansätze aus Organisationsforschung und Valuation Studies und eröffnen dadurch einen dezidiert organisationssoziologischen Blick auf Phänomene des Bewertens, Vermessens, Kategorisierens und Vergleichens in, von und durch Organisationen.

      Organisation und Bewertung
    • 2018

      Nikolaus Andresen (1884 - 1915) und seine Zeit

      Eine historische Biographie

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Biografie beleuchtet das Leben von Nikolaus Andresen, einem bedeutenden Vertreter seiner Zeit, der von 1884 bis 1915 lebte. Sie bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und politischen Umstände, die sein Wirken prägten. Durch die Erkundung seiner persönlichen und beruflichen Herausforderungen wird deutlich, wie Andresen die Entwicklungen seiner Epoche beeinflusste und welche Spuren er hinterließ. Die Darstellung verbindet historische Ereignisse mit biografischen Details und ermöglicht ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung in der Geschichte.

      Nikolaus Andresen (1884 - 1915) und seine Zeit
    • 2016

      Gilt das Verbot der Folter absolut?

      Ethische Probleme polizeilicher Zwangsmaßnahmen zwischen Achtung und Schutz der Menschenwürde

      Gilt das Verbot der Folter absolut? Oder darf der Staat Folter als ultima ratio anwenden, um schwere Verbrechen wie Terroranschläge oder Entführungen zu verhindern? Die zentrale deontologische Begründungsfigur für ein absolutes Folterverbot besteht in dem Verweis auf das Prinzip der Menschenwürde. Im Rahmen dieses Buches wird dieser Begründungsansatz sowohl normenlogisch wie auch inhaltlich analysiert und auf seine Konsistenz hin überprüft. Es zeigt sich, dass in den spezifischen Fallkonstellationen von Rettungsfolterszenarien das Prinzip der Menschenwürde einen deontischen Widerspruch erzeugt, der keine eindeutige Handlungsorientierung bietet. Man kommt nicht umhin einzugestehen, dass sowohl die Realisierung wie auch die Unterlassung von Folter durch dasselbe oberste Prinzip der Menschenwürde geboten wird. Darüber hinaus ist das Dogma einer absoluten Menschenwürde mit den weitgehenden rechtlichen Befugnissen über den Einsatz staatlicher Zwangsmaßnahmen kaum in Einklang zu bringen. In Auseinandersetzung mit Beispielfällen polizeilicher Praxis wird daher ein Stufenmodell der Menschenwürde vorgeschlagen, das eine transparente Entscheidungsfindung im Falle von Würde-gegen-Würde-Konflikten ermöglichen soll.

      Gilt das Verbot der Folter absolut?
    • 2013

      Hat Benedikt von Nursia wirklich gelebt? Fiel der Kaiser vor dem Papst auf die Knie? Die Existenz von Personen und die Realität von Ereignissen wurde und wird von der Mittelalterforschung immer wieder in Zweifel gezogen. Was bleibt uns vom Mittelalter? Städte, Klöster, Burgen, Landschaften scheinen als steinerne Zeugen der Vergangenheit über jeden Zweifel erhaben, doch auch hier gibt es Erinnerungsbrüche, Verschiebungen und neu einsetzende Traditionen: Reichsstädte, die zu Provinznestern herabsanken, aber auch Pfalzen und Burgen, die erst im 19. Jahrhundert zu Wallfahrtsorten der Nation stilisiert wurden, andererseits Orte, die bis heute nicht sicher lokalisiert oder gar nicht lokalisierbar sind. Zahlreiche Aufsätze verschiedener Historiker zeichnen die unterschiedlichen Entwicklungen solcher Erinnerungsorte in Mitteleuropa nach.

      Erinnerungsorte - Erinnerungsbrüche
    • 2013

      Lipper unterwegs

      Reisende zwischen 1800 und 1918

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Von der lippischen Siedlung in den Wäldern Wisconsins über die Begegnung mit dem König der Könige in Äthiopien bis zum Künstlerzirkel auf dem Pariser Montparnasse - schon im 19. Jahrhundert zog es die Lipper hinaus in die Welt. Aber die Daheimgebliebenen sollten schon erfahren, wie es den Reisenden und Auswanderern ergangen ist in der Fremde. Frank Meier hat eine Vielzahl von spannenden Reiseberichten und Dokumenten zusammengestellt und kommentiert. Versehen mit zahlreichen Illustrationen und Fotografien kann hiermit ein Buch vorgelegt werden, dass gleichermaßen von der Fremde erzählt wie es auch ein Bild der Lebensverhältnisse des 19. Jahrhunderts im Lipperland zeichnet.

      Lipper unterwegs
    • 2009

      Universitäten entwickeln sich gegenwärtig zu Akteuren. Auf diesen Nenner bringt Frank Meier den Transformationsprozess, der hinter vielen Reformen nicht nur im deutschen Hochschulsystem steht. Was zum einen den institutionellen Wandel der Hochschulorganisation mit all seinen praktischen Implikationen beschreibt, verweist zum anderen auf ein Grundlagenproblem der allgemeinen Soziologie: Inwieweit können Organisationen überhaupt instruktiv als Akteure, also als verantwortliche Handlungsträger verstanden werden? Die Akteurkonzeption, die der Autor hier vorschlägt und zu seiner Untersuchung nutzt, eröffnet neue Perspektiven für die theoriegeleitete Analyse der Hochschule, aber auch anderer Typen von Organisationen.

      Die Universität als Akteur
    • 2008

      Religiöser Fanatismus

      Menschen zwischen Glaube und Besessenheit

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Extremismus, Fundamentalismus, Terrorismus – eine der größten Gefahren unserer Zeit ist religiöser Fanatismus. Frank Meier berichtet von religiösen Fanatikern von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, von Geißlern, Kreuzrittern, Inquisitoren und Assassinen. Er erzählt, was diese Menschen glaubten, was sie bewegte und warum ihr Glaube sie zu extremen Handlungen trieb. Zahlreiche historische Quellen und farbige Abbildungen zeichnen ein lebendiges Bild der Vergangenheit und schärfen den Blick für aktuelle Fragestellungen. · Ein brisantes Thema und seine Wurzeln in der Geschichte · Spannend, faktenreich, historisch belegt

      Religiöser Fanatismus
    • 2008

      Mensch und Tier im Mittelalter

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ob Hund, Katze, Hamster oder Wellensittich – Haustiere sind des Menschen bester Freund und treuer Begleiter. Dass diese Beziehung früher wie heute nicht immer unter einem guten Stern stand, berichtet Frank Meier. Er schildert spektakuläre Tierprozesse, bei denen Tiere aufgrund angeblicher „Vergehen“ angeklagt und zu schweren Strafen verurteilt wurden und erzählt vom alltäglichen Umgang mit Nutztieren und Tierquälerei. Doch auch die positiven Seiten der Tier-Mensch-Beziehung kommen nicht zu kurz: Der Autor berichtet von der Geschichte des Schoßhündchens und von mittelalterlicher Tierliebe, er erzählt von den positiven Eigenschaften die man Tieren in der Fabel wie in der Realität zuschrieb. Die umfassende Geschichte der faszinierenden Beziehung zwischen Tieren und Menschen!

      Mensch und Tier im Mittelalter