Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Schulz-Nieswandt

    Onno Viets und der weiße Hirsch
    Mehr Liebe
    Morbus Fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien
    Das Ouzo-Orakel
    Kolks blonde Bräute
    Kolks blonde Bräute/Morbus fonticuli/Das Ouzo- Orakel
    • 2024

      Narrative Sozialforschung und Kritische Theorie

      Explikation der forschungslogischen Kernidee

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die mikrologischen Studien beleuchten, wie soziale Praktiken empirisch erfasst werden und deren Bedeutung über einen reinen Empirismus hinausgeht. Sie argumentieren, dass die Relevanz dieser Praktiken nur im Kontext einer rechtsphilosophisch und ethisch fundierten Kritischen Theorie erfasst werden kann. Durch die Analyse der Alltagsgeschichten der betroffenen Menschen wird eine dialogische Verbindung hergestellt. Kritische Wissenschaft wird dabei in Analogie zur Kunst und zur Daseinshermeneutik des Mythos interpretiert, was neue Perspektiven auf soziale Probleme eröffnet.

      Narrative Sozialforschung und Kritische Theorie
    • 2024

      Ein fesselnder Roman über die Herausforderungen der Klimabewegung und persönliche Ängste. Cathi Weye, eine engagierte Psychologin, sucht Erholung auf einer griechischen Insel, während ihr Mann Ricky mit Angststörungen kämpft. Gleichzeitig verfolgt der Journalist Philipp Büttner eine große Enthüllungsgeschichte, was zu unerwarteten Verwicklungen führt.

      Amor gegen Goliath
    • 2024

      Die Zukunft des Alterns

      Gemeinwohl und Lebensformen neu denken

      Wie sieht das Altern in naher Zukunft aus? Wird es Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und aktiven Lebensgestaltung bereithalten oder wird es mit Diskriminierung, Altersarmut und sozialem Abstieg verbunden sein? Altern als Megathema fordert uns heraus, Antworten zu finden auf die Frage, nach welchen normativen Regeln wir in Zukunft leben wollen und ob wir dazu psychodynamisch gut aufgestellt sind. Frank Schulz-Nieswandt entwirft ein Zukunftsszenarium, das angesiedelt ist zwischen positiven, konkret-utopischen Hoffnungen des gelingenden Miteinanders und dystopischen Befürchtungen einer sich zuspitzenden Altersdiskriminierung. Als zentrale Aufgabe identifiziert er die Gestaltung einer nachhaltigen und effektiven Sozialraumentwicklung in der kommunalen Daseinsvorsorge.

      Die Zukunft des Alterns
    • 2024
    • 2024
    • 2023

      Daseinsthematische Polaritäten in "Warrior Cats" (Staffel 1)

      Eine kulturgrammatische und psychodynamische Analyse

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die erste Staffel der 'Warrior Cats' zieht junge Menschen durch ihre vielschichtige Handlung an, die als Fabel komplexe Entwicklungsprozesse in sozialen und ökologischen Kontexten beleuchtet. Die Erzählung verknüpft zahlreiche Geschichten, die Themen wie Identität, Gemeinschaft, Konflikte und Mitleid behandeln. Sie thematisiert Generationenverhältnisse, Geschlechterfragen, soziale Herkunft und Diskriminierung. Darüber hinaus werden grundlegende menschliche Emotionen wie Liebe, Aggression und die Dichotomie von Gut und Böse eindrucksvoll aufgegriffen und problematisiert.

      Daseinsthematische Polaritäten in "Warrior Cats" (Staffel 1)
    • 2023

      Das Leben ändern als ein Werden in wachsenden Ringen.

      Ein Essay zur Möglichkeit, über "Fortschritt" sinnvoll zu reden.

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Fokus der interdisziplinären Abhandlung steht die Selbsttranszendenz des Menschen in seinem Verhältnis zu Oikos, Polis und Kosmos, basierend auf einer personalistischen Anthropologie. Die Autorin untersucht, wie die wahre Form des Menschen innerhalb eines modallogischen Geschichtsverständnisses zu finden ist. Dabei wird die Entfremdung des responsiven Subjekts als transzendentale Obdachlosigkeit thematisiert. Zudem wird eine Reformulierung der Kritischen Theorie vorgeschlagen, die auf einer Metaphysik des überpositiven Naturrechts und der personalen Würde basiert, um Miteinanderfreiheit und Miteinanderverantwortung zu fördern.

      Das Leben ändern als ein Werden in wachsenden Ringen.
    • 2023

      Der soziale Wandel der Bevölkerungsstruktur erfordert heterotop anmutende Versorgungsformen mit einer anderen Organisationskultur. Die Realgeschichte erweist sich dagegen jedoch als ein weitgehend gescheiterter Traum, der auf die endogene Selbstblockade der Politischen Ökonomik der Systempfadabhängigkeit hinweist und das Problem der kulturellen Grammatik des medizinisch-technischen Komplexes und der Unfähigkeit zur Selbsttranszendenz der habitualisierten Professionen demonstriert. Die Politik betreibt sodann im Kontext der gemeinsamen Selbstverwaltung eine symbolische Politik des Integrationsfonds.

      Integrierte Versorgung als humangerechte Mutation der Medizinkultur
    • 2023

      Poetiken des Alltags

      Hermeneutische Studien zur TV-Serie ‚Der Kommissar‘, zu Simenons ‚Maigret‘-Romanen und zu Liedern von Reinhard Mey

      An drei Werken in drei verschiedenen medialen Bereichen (Film, Literatur, Musik) wird hermeneutisch rekonstruiert, wie die Daseinsthemen der Menschen im sozialen Schicksal der Lebenszyklen in der Verstrickung der Geschichten im Alltag im sozialen Kontext der Geschichte im Sinne eines poetischen Programms aufgegriffen verarbeitet und reflektiert werden. Dabei spielen in alle drei Fallen Milieus und Charaktere eine konstitutive Rolle. Zeitgeschichtliche Zusammenhange kommen damit zum Ausdruck. Von bleibender Bedeutung sind aber die die Motivzusammenhange, die im jeweiligen Stoff wirksam werden. Politische und moralische Aspekte werden uber die konkreten Geschichten, die erzahlt werden, transportiert.

      Poetiken des Alltags
    • 2023

      Die Mythopoetik der Eule der Minerva wird aufgegriffen, um - auch mit Blick auf die eigene universitäre Entwicklung des Verfassers - Bilanz zu ziehen und nachzufragen, wohin der Weg der Europäischen Union hinführt, zwischen Aporie und Irenik fokussierend auf die Daseinsvorsorge, die Einschränkungen der Entfaltung im Wirtschaftsorganisationsrecht der Differenz von Gewährleistung und Sicherstellung im regulierten Markt erleidet. Die Überwindung von sozialen Ausgrenzungen und die Entwicklungschancen der zukünftigen Generationen im Anthropozän benötigt Gemeinwirtschaft Freiheitsräume der Gemeinwirtschaft.

      Die Europäische Union und die Eule der Minerva