Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank-Roland Klaube

    Victoria Wasserfälle, Mosi-oa-Tunya der \"Donnernde Rauch\"AT-Version (Tischkalender 2022 DIN A5 quer)
    Rom, Augenblicke in der Ewigen StadtCH-Version (Wandkalender 2022 DIN A4 quer)
    Meer aus Sand (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    Bretagne - Côte de Granit RoseAT-Version (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    Das Küken wird zum SchwanCH-Version (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    Natura : Biologie für Gymnasien ; Oberstufe. Genetik und Immunbiologie
    • 2019

      Cloud-Transformation

      Wie die Public Cloud Unternehmen verändert

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In diesem Buch lernen Sie, wie die Public Cloud die Kostenstrukturen von digitalen Geschäftsmodellen und damit bestehende Märkte signifikant verändert. Die Zusammenhänge zwischen den verwendeten Cloud-Architekturen, der Organisation des Unternehmens und den dadurch möglichen Preis- und Geschäftsmodellen werden übersichtlich und für den Einsatz im eigenen Unternehmen nutzbar aufbereitet. Die Autoren erläutern, wie der Reihe nach immer mehr Märkte zu digitalen Märkten werden und welche Rolle die Grenzkosten dabei spielen. Sie beschreiben, wie die cloudbasierte IT die klassische IT disruptiert. Dadurch können kleine Teams mit geringen Investitionen weltweit skalierende Geschäftsmodelle zu Null-Grenzkosten aufbauen. Die wirtschaftlichen Effekte werden anhand konkreter Beispiele nachvollziehbar dargestellt. Zusätzlich erhalten technische Laien einen Überblick, welche Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer digitalen Geschäftsmodelle besonders wichtigsind und wie Manager diese beeinflussen können. Zum Abschluss gibt das Buch Praktikern einen konkreten Leitfaden an die Hand, wie die Cloud-Transformation im Unternehmen durchgeführt werden kann. Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter in den Fachbereichen und der IT, die die Cloud-Transformation in ihren Unternehmen vorantreiben möchten. 

      Cloud-Transformation
    • 2017

      Die Hochseefischereiflotte von Saßnitz und Rostock

      Fotografien von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1990

      In diesem Buch berichten jene in Wort und Bild über die Arbeit auf den Schiffen der DDR-Hochseefischerei, die selbst auf See dabei waren. Rund 380 Schiffe standen im Dienst der Fischkombinate in Saßnitz und Rostock. In den 40 Jahren des Bestehens der beiden Betriebe fingen einige tausend Hochseefischer auf allen Weltmeeren Fisch und andere Meerestiere für die Versorgung der Bevölkerung. Wissenschaftler der Institute mit ihren Forschungsschiffen erkundeten für die Flotten neue ferne Fanggebiete. Der Biologe Dr. Frank-Roland Fließ war mit der Rostocker Flotte vor der nordamerikanischen Küste von Neufundland bis Cap Hatteras. Reinhard Kramer erlernte im Fischkombinat Rostock Schiffsbetriebsschlosser und fuhr unter anderem auf der ROBERT KOCH und der JUNGEN WELT. Viele der ausgewählten Fotos haben Amateure aufgenommen. Das sichert eine ihnen besondere Athentizität und macht sie zu unvergleichlichen Zeitdokumenten.

      Die Hochseefischereiflotte von Saßnitz und Rostock
    • 2016