Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Frank

    12. Juni 1909 – 19. Juli 1980
    Die Ausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" als kulturtouristisches Event und ihre Bedeutung für den Tourismus in Sachsen-Anhalt
    Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
    Verklungen Horn und Geläut. Eine Familienchronik
    Die Wölfe und der Admiral. Triumph und Tragik der U-Boote
    Schiff 16
    Verklungen Horn und Geläut
    • 2009

      Der Darß, eine von Ostseewellen umspülte Halbinsel in (Vor-)Pommern, zählt heute zu den begehrtesten deutschen Küstenurlaubszielen. Die Schaffung eines Naturschutzgebiets verdankt sich dem Forstmeister Franz Mueller-Darß, der bis 1945 dort wirkte. In Wolfgang Franks Roman, der bereits in 18. Auflage vorliegt, wird Mueller-Darß ein geistiges Denkmal gesetzt. Aufgewachsen in einer preußischen Försterdynastie, übernahm er die Stelle des Forstamtsleiters auf dem Darß und widmete sich leidenschaftlich dem Wald und Wild. Seine Idee, die Region zum Naturschutzgebiet zu erheben, fand anfänglich Unterstützung bei den Nationalsozialisten, doch bald musste er Rückschläge hinnehmen. Er erkannte, dass ein totalitärer Machtapparat nicht zu instrumentalisieren ist. Mueller-Darß hatte auch eine enge Beziehung zu Tieren und entwickelte während der beiden Weltkriege innovative Methoden zur Ausbildung von Meldehunden. Dramatisch wird die Geschichte, als er 1945 mit Ortskundigen versuchte, einfallende Sowjettruppen zu schwächen, nur um selbst zum Gejagten zu werden. Die Flucht in den Westen Deutschlands gestaltete sich als nervenaufreibend. Für heutige Leser bietet die Chronik einen lebendigen Einblick in die Zeitgeschichte vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

      Verklungen Horn & Geläut
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die Struktur, Organe und Förderprogramme der Landeskunststiftung Sachsen-Anhalt und bietet damit einen exemplarischen Einblick in die Funktionsweise von Kulturstiftungen in Deutschland. Sie beleuchtet die Stiftungszwecke und die Rolle dieser Institutionen im Kunstmarkt. Durch die Analyse wird deutlich, wie solche Stiftungen zur Förderung von Kunst und Kultur beitragen und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen sie in der heutigen Zeit bieten.

      Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle historischer Großausstellungen als kulturtouristische Events, fokussiert auf die Europaratsausstellung "Heiliges Römisches Reich" 2006 in Magdeburg. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sachsen-anhaltinischen Teil der Ausstellung, wobei die Verbindung zwischen Kultur und Tourismus sowie die Auswirkungen solcher Veranstaltungen auf die Region untersucht werden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in das Management und die Vermarktung von kulturellen Ereignissen.

      Die Ausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" als kulturtouristisches Event und ihre Bedeutung für den Tourismus in Sachsen-Anhalt
    • 2008

      Aufsichtsrechtliche Meldepflichten

      Ein Übersichtsleitfaden für Unternehmen der Finanzbranche

      Zum Jahreswechsel 2006/2007 sind im bankaufsichtsrechtlichen Bereich in Deutschland im Rahmen der Basel-II-Einführung umfangreiche Neuerungen in Kraft getreten. Unter dem Schlagwort „CRD-Umsetzungsgesetz“ wurden neben dem Kreditwesengesetz (KWG) die Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV), die Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) und die Anzeigenverordnung (AnzV) neu eingeführt oder überarbeitet. Mit dieser umfangreichen Gesetzesnovelle steht die Finanzbranche vor der Aufgabe, ihre Geschäftsprozesse an die neuen Meldepflichten anzupassen und im Rahmen ihrer Organisation die Erfüllung der Meldepflichten sicherzustellen. Auf der Grundlage ihrer langjährigen bankaufsichtsrechtlichen Expertise legen die Autoren einen Übersichtsleitfaden vor, der den Unternehmen der Finanzbranche die neuen Meldepflichten aus dem KWG und seinen Verordnungen kurz und prägnant kommentiert. Dieses Werk soll dazu dienen, einerseits alle relevanten Meldepflichten für das jeweilige Unternehmen zu erkennen und andererseits bei jeder Meldung alle wichtigen Formalien und sonstigen Besonderheiten einzuhalten.

      Aufsichtsrechtliche Meldepflichten
    • 2007

      Psychiatrie (15. Auflage)

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Bekannt und beliebt - die „Psychiatrie“ von Wolfgang Frank liest man einfach gerne! Denn dieses Lehrbuch vermittelt Ihnen die fachlichen Grundkenntnisse auf interessante Weise - so lernen Sie in kürzester Zeit, psychiatrische Symptome und Syndrome richtig einzuordnen: alle psychiatrischen Krankheitsbilder und deren Behandlung verständlich erklärt sehr lesefreundlich und anschaulich geschrieben Pluspunkt zur Prüfungsvorbereitung: besonders häufig geprüfte Themen sind extra gekennzeichnet Jetzt neu in der 15. Auflage: vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht eigenes Kapitel zur Forensischen Psychiatrie

      Psychiatrie (15. Auflage)
    • 1997

      Durch Splitting-Beteiligungen an Kommanditgesellschaften lassen sich die Vorteile der steuerlichen Mitunternehmerschaft mit den haftungsrechtlichen Vorteilen einer Fremdfinanzierung verbinden. Entgegen eines verbreiteten Eindrucks sind zusätzliche stille Einlagen oder Darlehen der Kommanditisten nicht notwendig wie Eigenkapital zu behandeln. Vielmehr ist zwischen mehreren Formen des Splittings und verschiedenen Einzelfragestellungen zu differenzieren. Das Buch zeigt zunächst die verschiedenen Formen auf und stellt im Anschluß daran systematisch ihre Beendigung, Behandlung in Liquidation und Konkurs sowie die bislang noch kaum untersuchte Anwendbarkeit der 171 ff. HGB dar.

      Splitting-Beteiligungen an Kommanditgesellschaften
    • 1996

      Prominente, Schriftsteller und Journalisten schreiben über die wunderbare Welt des Fussballs, über die Clubs ihres Herzens, die Leiden eines Fans und über Weisheiten, die sich nur auf der Tribüne oder vor dem Fernseher gewinnen lassen. Das definitiv andere Buch zur Fussballeuropameisterschaft 1996.

      Nach dem Spiel ist vor dem Spiel