Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz-Bernhard Victor

    Unterwegs
    "Globalisierung zähmen und ihre Früchte ernten"
    Franz Bernhard,  anthropomorphe Zeichen
    Zeichnungen - Einander
    Franz Bernhard - Skulpturen und Graphiken
    Die Marbacher Stahlplastiken von Franz Bernhard und Robert Schad
    • Franz Bernhard (1934–2013) zählt zu den wichtigsten deutschen Bildhauern der Nachkriegsgeneration. Von 1959 bis 1966 studierte er an der Kunstakademie Karlsruhe Bildhauerei bei Wilhelm Loth und Werken bei Fritz Klemm. Zwischen 1968 und 2014 (postum) wurde er mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Bernhards mittel- bis großformatige Plastiken bestehen vorwiegend aus Holz und Eisen. Parallel dazu schuf er Radierungen und Zeichnungen, die wie seine Skulpturen nur ein Thema haben: den Menschen. Aus diesem Grund ist sein Werk bis heute ungebrochen aktuell und faszinierend.

      Franz Bernhard - Skulpturen und Graphiken
    • Bücher haben ihre Schicksale. Der Tod des Bildhauers und Zeichners Franz Bernhard im Jahr 2013 ließ Erich Thies mit dem lang gehegten Wunsch der beiden nach einem weiteren gemeinsamen Buchprojekt allein zurück. Das Einander, das Thies in diesem Band beschwört, weiß von verpassten Chancen und zu frühen Abschieden. Thies, der 1994 als Professor für Philosophie und Pädagogik an die Humboldt-Universität Berlin berufen wurde, ist ein unakademischer Denker. Was er in diesem kurzen Essay entwickelt, ist eine sehr lebensnahe Philosophie eines Einanders, das auf Liebe und Freundschaft beruht. Im Wechsel mit Franz Bernhards Papierarbeiten entfaltet sich auf den Seiten des Buches die Utopie von menschlichem Zusammenleben. Thies‘ Text findet seine Entsprechung in Zeichnungen von Franz Bernhard, die immer von Doppelstrukturen ausgehen, von Paaren, Menschen und abstrakten Elementen, dies nie aber als selbstverständlich nehmen. So ist dieses Buch, an dessen Anfang eine gemeinsame Idee stand, ein schönes Beispiel von Lebenskunst geworden.

      Zeichnungen - Einander
    • Aktuelle, brennende Fragen der Globalisierung - Bedrohen 'globale Ungleichgewichte' das Wachstum der Weltwirtschaft? - Kann die Auslagerung von Produktion und Arbeitskräften gestoppt werden? - Verkommt die globale Finanzmacht USA zu einem Schuldenimperium? - Verliert der US-Dollar seine Vormachtstellung als globale Leitwährung? - Wie kann der Schuldenberg der privaten US-Haushalte von 11 Billionen US-Dollar abgebaut werden? - Platzt die 'Immobilienblase' oder wird es eine 'sanfte Landung' geben? - Wie lange sind die USA die 'Wachstumslokomotive' der Weltwirtschaft? - Wie lange noch kann der kreditfinanzierte US-Markt die Warenproduktion derWelt absorbieren? - Wie lange ist dieWelt bereit, die wachsenden Handels- und LeistungsDefizite derUSAzu finanzieren? - Wohinmit den riesigenWährungsreserven der Schwellenländer? - Wird China die Warenströme in den eigenen Binnenmarkt umleiten, wenn derUS-Markt nicht mehr aufnahmefähig ist? - Ist der Ausweg aus der weltweiten Überproduktion die Entwicklung der Binnenmärkte in den Schwellen- und Entwicklungsländern? - Führt Globalisierung aufgrund innerer ökonomischer Gesetzmäßigkeit zu einer Verringerung der Armut in derWelt? - Braucht der 'freie'Weltmarkt faire Regeln und Normen oder Deregulierung? - Wohin erschieben sich die wirtschaftlichen Kraftzentren in derWelt? - Sind Renditeziele, Investmentbanking und Profitmaximierung in Zukunft noch zeitgemäß?

      "Globalisierung zähmen und ihre Früchte ernten"