Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Richter

    17. Oktober 1955
    Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart
    Rentner müdür
    Der Prinzipal
    Der Polyphem
    Nachtgedanken 2020
    Diesseits in Afrika
    • Diesseits in Afrika

      10 Jahre Südafrika in Erfahrungen, Erlebnissen und Abenteuern

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In amüsanter Weise schildert der Autor seine zehnjährigen Erfahrungen und Abenteuer nach der Auswanderung ins Overberg-Gebiet in Südafrika. Die Erzählungen umfassen Reiseberichte sowie zahlreiche Anekdoten aus seinem Leben. Nachdem er der Langeweile entfliehen wollte, eröffnete er ein Restaurant mit Gästehaus, das schnell zu einem der besten der Region avancierte und reichlich Stoff für spannende Geschichten bot.

      Diesseits in Afrika
    • Nachtgedanken 2020

      Zwischen Tag und Traum

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Kurze Texte, Gedichte und Bemerkungen zu den zentralen Themen meines Alltags: Schule und Musik. Sie entstanden in den Dämmerstunden später Abende und reflektieren häufig das, was ich über den Tag hinweg erlebte. Sie sind meiner Familie, meinen Freunden, Kollegen und Bekannten gewidmet.

      Nachtgedanken 2020
    • Ein unbekanntes Mordopfer liegt, mit bloßen Händen erwürgt, in einem mit Wasser gefüllten Bombenkrater aus dem II. Weltkrieg im Schmachtendorfer Wald im Oberhausener Norden. Dem Toten wurde eine Angelschnur um den Hals gewickelt. Ein Fall für Kommissar Horst Reiter und seine Kollegen. Zu Beginn seiner Ermittlungen ahnt er nicht, dass der Fall sehr viel mit seiner eigenen Vergangenheit und Gegenwart zu tun hat. Bis er zu dieser Erkenntnis kommt, müssen noch einige Menschen sterben. Eine spannende Kriminalgeschichte, in der die Konzertgitarre eine zentrale Rolle spielt. Zum Buch kann eine Musik-CD mit der Gitarrenmusik, die in dem Buch eine Rolle spielt, vom Autor direkt bezogen werden. Ein MP3-Download der Musik über das Internet ist ebenfalls möglich.

      Der Polyphem
    • Der Prinzipal

      Ein GitarRoman

      Eine Einbruchsserie erschüttert das Vertrauen der Schmachtendorfer Bevölkerung in ihre Polizei. Doch noch während Horst Reiter und sein Team die Einbrüche aufklären können, müssen sie sich mit dem augenscheinlichen Selbstmord des Leiters eines Berufs-kollegs in Duisburg auseinandersetzen. Ein weiterer spannender Kriminalfall mit Horst Reiter, in dem die Konzertgitarre keine Nebenrolle spielt.

      Der Prinzipal
    • Rentner müdür

      Emekli Baba

      Lehrermangel und fehlende Schulleitungen im Land veranlassen die Landesregierung, pensionierte Lehrkräfte und Schuldirektoren mit Hilfe des (realen) Opa-Erlasses zu reaktivieren. So auch Oberstudiendirektor a. D. Herbert Reiter, der nach vier Jahren Pensionärsdasein zur Wiederaufnahme seines Dienstes an einer Problemschule, dem Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg (GKBK) in Duisburg, überredet wird. chon bei der offiziellen Einführung der neuen Schulleitung am GKBK kommt es zum Eklat, weil das Kollegium heftig gegen den Alten protestiert und sich gegen die neue Leitung stellt. Als neuer Schulleiter löst Herbert Reiter, teilweise zusammen mit seinem Bruder, Kriminalkommissar Horst Reiter, mit Humor und Chuzpe zahlreiche inner- und außerschulische Probleme, die übrigens größtenteils auf wahren Begebenheiten beruhen.

      Rentner müdür
    • Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart

      Demokratiebildung aus historischer und systematischer Perspektive

      Das Buch gibt einen historischen Überblick über die spannungsreiche Entwicklung der Demokratiebildung in der Sozialpädagogik und entfaltet sie systematisch in Perspektive auf eine gleichberechtigte und nachhaltige Inklusion verschiedener Lebenswelten. Die widersprüchliche Bestimmung von Jugendhilfe zwischen defizitorientierter Nothilfe und einem Bildungsangebot für alle Kinder und Jugendlichen wird differenziert nachgezeichnet. Es wird deutlich, wie trotz einer rechtlichen Rahmung von Jugendhilfe als vorbeugender Fürsorge die Potenziale einer Sozialpädagogik als Demokratiebildung zunehmend hervortreten.

      Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart
    • Kommunalpädagogik

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Nach dem Buch über Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen werden hier bisher nur verstreut publizierte Texte über den Grundgedanken der Kommunalpädagogik gesammelt herausgegeben. Geleitet von dem Interesse einer kritischen Erziehungswissenschaft an Mündigkeit ohne Benachteiligung des Alters und belehrt durch die Auseinandersetzungen in den 80er und 90er Jahren über die Möglichkeiten eines radikaldemokratischen «Sozialismus in einem Lande», verbindet die Kommunalpädagogik drei Elemente miteinander: Die beiden Momente interkultureller Identität, d. h. Kultur als Menschheitskultur in den Strukturen kommunikativer Kompetenz und Raum in Gestalt der Kommune, Bildung als öffentlich vermittelten Lernprozeß auf dem Wege wechselseitigen Verstehens im pädagogischen Diskurs sowie ihre lebensweltliche Institutionalisierung im Rahmen einer Vereinspädagogik. Vereinspädagogik deshalb, weil der Verein mit seinen Konstitutionsprinzipien von freiwilliger Mitgliedschaft und egalitären Verkehrsformen die wesentlichen Elemente für die selbstorganisierende Teilnahme und wechselseitige Anerkennung freier Bürgerinnen und Bürger in der Zivilgesellschaft bereithält, ohne sie an die Vorbedingung der Teilhabe an einer marktförmig gesteuerten Erwerbsarbeit zu binden.

      Kommunalpädagogik