Franz-Joseph Meißner Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Die kaiserliche Familie
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Fast 68 Jahre lang regierte Kaiser Franz Joseph I. das Reich der Habsburger. Doch entgegen mancher Vorurteile war Franz Joseph nicht nur der pflichtbewußte Monarch, als der er in die Geschichte eingegangen ist, sondern auch ein fürsorglicher Familienmensch. Im Laufe seines Lebens schrieb Franz Joseph zahlreiche Briefe an seine Mutter, Erzherzogin Sophie. In dem vorliegenden Buch werden diese Briefe wiedergegeben und erläutert. Die Briefe gewähren Einblick in die Gedanken und das Wesen des Kaisers. Franz Joseph berichtet über Begegnungen mit Verwandten und gemeinsame Unternehmungen mit Freunden. Er beschreibt das Leben und den Alltag der kaiserlichen Familie. Die Verlobung mit Elisabeth und die Heirat kommen ebenso zur Sprache wie der Tod des ersten Kindes und das Aufwachsen von Gisela, Rudolf und Marie Valerie. Die erste Ausgabe erschien 1930. Das Buch enthält den ungekürzten Text der Briefe von Kaiser Franz Joseph I. Die Einleitung, die Erläuterungen und der Anhang von Franz Schnürer wurden von Ludwig Mosner bearbeitet und ergänzt.Meistersprung Sehen Sie sich auch unsere anderen Buchtitel an. Geben Sie dazu "Meistersprung Literatur" oben in die Suchleiste ein. In der Sissi-Reihe sind 35 Bände erschienen.
- 2016
Franz Joseph in seinen Briefen
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2012
Im deutschen Gesundheitswesen lässt sich in den letzten Jahren der zunehmende Einsatz telemedizinischer Methoden in der Patientenversorgung beobachten. In nahezu allen Fachgebieten werden diese neuartigen Versorgungsmodelle erprobt und haben teilweise bereits den Einzug in die Regelversorgung erreicht. Die vielfältigen Telemedizinprojekte in Deutschland weisen dabei sehr unterschiedliche Versorgungsinhalte und -intensitäten auf. Die Neuartigkeit dieser telemedizinischen Verfahren wirft eine Reihe von wissenschaftlichen Fragen auf. Neben der Untersuchung von Sicherheit, Effektivität und Effizienz telemedizinischer Verfahren stellen sich auch vielfältige Fragen hinsichtlich technischer und organisatorischer Aspekte. Im Vordergrund des 4. Bandes der Reihe „Report Versorgungsforschung“ steht die Frage nach dem Einfluss telemedizinischer Verfahren auf die Versorgungssituation in Deutschland. Das umfangreiche Spektrum telemedizinischer Verfahren wird hinsichtlich der Studienlage dargestellt und die Chancen und Risiken dieser Methoden diskutiert. Beleuchtet wird auch die Frage, welchen Einfluss diese Methoden auf das Verhältnis zwischen Patient und Arzt haben und inwieweit die Lebensqualität der Patienten und das ärztliche Selbstverständnis beeinflusst wird.
- 2011
Spanischunterricht gestalten
Wege zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
Wer in unseren Schulen Spanisch lernt, hat in der Regel bereits Erfahrung mit dem Sprachenlernen. Vor diesem Hintergrund stehen im zweiten Band der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik drei zentrale Themen des Spanischunterrichts im Fokus: Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität und Interkomprehension. Dieser Band erörtert fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte Dieser Band erörtert fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der genannten Leitbegriffe und stellt sie in den Zusammenhang mit unterrichtspraktischen Fragen, wie sie sich insbesondere aus dem Umgang mit Spanisch-Lehrwerken ergeben. Es wird überprüft, wie Kompetenzen angebahnt, geübt und evaluiert werden. Zugleich wird an Unterrichtsmodellen gezeigt, wie im Sinne des enfoque por tareas eine neue Aufgabenkultur entwickelt werden kann. Ausgangspunkt sind dabei immer die Lernenden, deren Lebenswelt und lernrelevantes Vorwissen.
- 2011
Fieberhaft ersehnte Kaiser Franz Joseph die kurzen Momente, in denen es ihm vergönnt war, mit seiner Herzensfreundin Katharina Schratt zu sprechen. Doch meistens mussten es Briefe sein, die er 30 Jahre lang der Schauspielerin am Wiener Burgtheater schrieb. Die renommierte Historikerin und Bestseller-Autorin Brigitte Hamann hat diese privaten Briefe erstmals ohne jede Einschränkung eingesehen und die legendenumwobene Beziehung aufgearbeitet. So entsteht ein emotionales Bild des Kaisers und seiner engsten Vertrauten, das für das Verständnis der letzten Jahrzehnte des Habsburgerreiches unerlässlich ist.
- 2010
Aufgaben- und Aufgabenformate im Spanischunterricht Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache Englisch oder Französisch für den Mittleren Schulabschluss leiteten ein grundlegendes Umdenken in der Steuerung von Fremdsprachenunterricht ein. Im Kern der Neuerung stehen Kompetenzmodelle, an die sich Lernstandsdiagnosen und entsprechende Aufgabenformate anschließen. Erhebungen wie VERA verfolgen den Anspruch, Schülerleistungen zu messen, um auf diese Weise zur Sicherung eines nationalen Minimalstandards beizutragen. Schon aufgrund des Gewichts von Englisch und Französisch im Gesamtbild des schulischen Fremdsprachenunterrichts liegt es nahe, dass der Spanischunterricht die Kompetenzorientierung nicht ignorieren kann. „Spanisch kompetenzorieniert" verfolgt das Ziel, Ihnen Hilfen für eine solche Neuorientierung des Spanischunterrichts zu geben. Neben den didaktischen Grundlagen zur Nutzung des mehrsprachigen Vorwissens und der kompetenzorientierten Aufgabenkonstruktion enthält der Band konkrete Aufgabenbeispiele für verschiedene Lernstufen.

