Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Keller-Bauer

    Metaphorisches Verstehen
    Stichwörter aus Akustik, Audiologie und Hörgerätekunde
    Entwicklung eines forschungsorientierten Multi-Sensor-Systems zum kinematischen Laserscanning innerhalb von Gebäuden
    • 2016

      Digitale dreidimensionale Modelle sind aus einer Vielzahl von Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken, die Aufnahme der zu Grunde liegenden Messdaten ist allerdings häufig zeitaufwendig vor allem bei Gebäuden. Um die Vorteile der hohen Aufnahmegeschwindigkeit und gleichmäßigen Punktwolke des kinematischen Laserscannings von straßengebunden Anwendungen auf Indoor-Anwendungen zu übertragen, sind neue Verfahren und Algorithmen notwendig. Diese müssen den Wegfall von GNSS, die einen nicht unerheblichen Teil der Positionsbestimmung ausmachen, kompensieren. In dieser Dissertation wird ein modulares Messsystem entwickelt, das kinematisches Laserscanning von verschiedenen Plattformen ermöglicht. Das Messsystem macht den verschiedenen Sensoren in beliebiger Anordnung miteinander kombinierbar. So können unterschiedliche Algorithmen rund um Mobile-Mapping-Systeme erforscht werden. Aspekte die näher betrachtet werden, sind die Kalibrierung des Messsystems u nd ihr Einfluss auf die Endergebnisse, die sich aus mehreren Sensoren berechnen. Dazu werden Kalibrierverfahren und Algorithmen untersucht und bewertet. Um den Wegfall des GNSS in Gebäuden zu kompensieren, wird sowohl eine Totalstation, als auch ein horizontaler Laserscanners untersucht. Für den horizontalen Laserscanner werden Verfahren aus dem Bereich SLAM verwendet. Um die Sensoren zu beurteilen, wird ein Filter entwickelt. Mit diesem ist es möglich, die Position und Orientierung (Pose) des Messsystems in Innenräumen in einem vorgegebenen Koordinatensystem zu bestimmen. Dabei werden Extended Kalman Filter und Unscented Kalman Filter sowie verschiedene Bewegungsmodelle evaluiert. Abschließend wird in verschiedenen Szenarien das Messsystem und das Filter für die Anwendung im Gebäude untersucht und beurteilt.

      Entwicklung eines forschungsorientierten Multi-Sensor-Systems zum kinematischen Laserscanning innerhalb von Gebäuden
    • 1984

      Metaphorisches Verstehen

      eine linguistische Rekonstruktion metaphorischer Kommunikation

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Metaphorisches Verstehen