Luftverschmutzung stellt ein bedeutendes ökologisches und ökonomisches Problem dar. Der Autor analysiert wissenschaftlich die effektivsten technischen Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffen und beleuchtet die politischen Instrumente, die notwendig sind, um diese Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Durch fundierte Argumentation werden Lösungen aufgezeigt, die sowohl Umwelt als auch Wirtschaft zugutekommen können.
Friedrich Rainer Bücher






Eigentum und Staatsbegründung in Kants Metaphysik der Sitten
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Gegensatz zu gängigen Interpretationen der Kant'schen Rechtslehre zeigt Rainer Friedrich, dass Kant die Notwendigkeit eines öffentlich-rechtlichen Zustandes nicht aus dem natürlichen Eigentumsrecht ableitet. Stattdessen bildet allein das angeborene Menschenrecht der Freiheit die subjektiv-rechtliche Grundlage des Staates. Die textnahe Analyse zieht neben den Vorarbeiten zur Rechts- und Tugendlehre sowie Kants einschlägigen Vorlesungen auch zeitgenössische Kommentare heran. Schwerpunkte der Untersuchung bilden die der Rechtslehre zugrunde liegende Pflichtensystematik, Kants Lehre der subjektiven Rechte, die Lehre der ursprünglichen Erwerbung und die Bedeutung des allgemeinen Willens für das Privatrecht sowie der Übergang vom Privatrecht zum öffentlichen Recht. Rainer Friedrich legt eine kohärente, historisch und systematisch angelegte, Rekonstruktion von Kants Vernunftrecht vor.
This book presents a wealth of new information that enables environmental scientists and authorities to design methods for measuring and modelling emission rates related to specific pollution sources, and thus to generate improved emission inventories and reduction strategies. The text shows how to carry out experiments to verify emission data, including tunnel and open motorway studies, comprehensive city experiments and tracer experiments.
Umwelt- und Gesundheitsschäden durch die Stromerzeugung
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Dieses Buch bietet eine Fülle von Fakten und Argumenten für alle, die sich für die Bewertung von Stromerzeugungstechniken und der Gestaltung der künftigen Stromversorgung interessieren. Es liefert - unter anderem - konkrete Anhaltspunkte für die Ausgestaltung einer ökologischen Steuerreform. Es werden die wichtigsten Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch fossile, regenerative und nukleare Stromerzeugungstechniken entstehen, beschrieben und soweit wie möglich quantifiziert. Um diese Schäden vergleichend bewerten zu können, werden sie anschießend monetarisiert, d. h. ausgehend von den Präferenzen der Bevölkerung in sogenannte externe Kosten umgerechnet.
Die schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung sind sowohl ein ökologisches als auch ein ökonomisches Problem. Der Autor zeigt mit wissenschaftlicher Methodik, welche technischen Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung am effektivsten sind und mit welchen politischen Instrumenten sie sich am wirksamsten durchsetzen lassen.
Environmental external costs of transport
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
Transport plays a crucial role in the economy and our well-being, but it also generates significant issues, particularly air pollution. Addressing these problems requires a thorough understanding of their impacts, which must be quantitatively measured and attributed to various transport activities. This information should be converted into monetary terms to facilitate cost-benefit analyses and inform the establishment of taxes and charges that accurately reflect external costs. The book outlines a methodology for assessing the impacts of transport activities and the external costs associated with air pollution, showcasing numerous applications across different transport technologies, locations, and policy scenarios. Developed within the 'ExternE Core/Transport' research project, largely funded by the European Commission's Directorate General Research, this approach has garnered valuable insights and support from experts in various disciplines. The editors express gratitude to Pierre Vallette and Pekka Jarviletho from the EC for their guidance, as well as to the contributing authors for their collaborative efforts in creating a cohesive work that integrates diverse perspectives rather than presenting isolated contributions.
My Internment and Testimony at the Nuremberg War Crimes Trial
The Account of Friedrich Rainer, Austrian Nazi
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Friedrich Rainer's unique perspective on the Nuremberg war crimes trial offers insights from a witness rather than a defendant. As an Austrian Nazi and lawyer, he observed the proceedings while imprisoned, allowing him to analyze the trial with a detached yet emotionally aware viewpoint. Rainer's legal expertise enabled him to discern fact from rumor and contextualize his experiences within the broader historical narrative. This translation, complemented by editorial commentary, reveals Rainer as both a historian and an apologist for National Socialism, reflecting on the trial's significance.