Wilhelm Neumann's Schriften, erster Theil
- 490 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Drogerie stellt eine besondere Form des Einzelhandels dar, in der KI~in= und Mittelbetrieb dominieren. Diese Aspekte prägen die Sprache und den Inhalt des Buches, das sich intensiv mit betriebswirtschaftlichen Themen auseinandersetzt. Es dient als Leitfaden für Fachlehrer und junge Drogisten. Fachlehrer erwarten ein Lehrbuch, das den Stoff in klarer und präziser Form präsentiert, sodass es ohne umfangreiche Erklärungen an die Schüler weitergegeben werden kann. Die „Betriebslehre der Drogerie“ strebt an, diese Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig soll das Buch jungen Drogisten eine anregende Lektüre bieten und sie durch ihre Ausbildung begleiten. Der Inhalt ist an den Ablauf einer typischen drogistischen Lehre orientiert, um den jungen Drogisten zu zeigen, wo er im wirtschaftlichen Gesamtmechanismus steht, welche Aufgaben ihm zukommen und wie er seine Impulse empfängt und weitergibt. Ziel ist es, dass er seinen Platz im Beruf findet und seinen Lebensweg erkennt. Der „Schriftverkehr“ fungiert als Arbeitsbuch, das sechs durchgehende Geschäftsgänge präsentiert, die auf realen Praxisbelegen basieren. Diese typischen Vorgänge sind nach dem pädagogischen Prinzip ausgewählt, dass eine gründliche Schulung am Normalfall auch die Bewältigung von Ausnahmen lehrt.