Zunehmender Wettbewerb, die Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und die Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten stellen Beispiele der Ökonomisierung der Wohlfahrts- und Sozialarbeit dar. Inwieweit beeinflusst diese Ökonomisierung die Menschlichkeit in der täglichen Sozialarbeit? Hier muss die Umsetzung der DRK-Grundsätze in der täglichen Arbeit den gegebenen Rahmenbedingungen angepasst werden, damit die Rahmenbedingungen an die Stelle der Werteorientierungen treten.
Gabriele Rössler Reihenfolge der Bücher


- 2007
- 1994
In Veröffentlichungen zum Thema «Streß» wird immer wieder diskutiert, welche Ereignisse das Streßgeschehen auslösen können und wie diese zu erfassen seien. Zwar gibt es Systematiken und Klassifizierungen von Stressoren, doch werden in Studien meist nur einige wenige Arten von Belastungen verglichen. In der vorliegenden Arbeit werden an einem Datensatz simultan mehrere Belastungsarten identifiziert und in ihrem Zusammenhang mit psychischen Störungen bei Jugendlichen dargestellt. Dabei wurden Jugendliche untersucht, die sich durch unterschiedliche Grade an «seelischer Widerstandskraft» auszeichneten. Verschiedene Belastungsarten zeigten unterschiedliche Zusammenhänge mit Störungen, wobei sich auch differentielle Aspekte ergaben. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf ihre Bedeutung diskutiert.