Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gaby Simon-Schmidt

    Performance-Measurement-Systeme für mittelständische Unternehmen. Entscheidungsunterstützende Informationssysteme im Geschäftsprozessmanagement
    Geheimnisse aus Küche & Keller
    Potenziale von Smart Manufacturing
    Entwurf und Evaluation eines praxisorientierten Distanzunterrichts in der Friseurausbildung vor dem Hintergrund von Schulschließungen
    Kitsch im Zeitalter des iPads
    Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller
    • Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde für typische Wohngebäude der Einfluss der Treppenabgangssituation zum unbeheizten Keller auf den Jahres-Heizwärmebedarf rechnerisch bestimmt. Ziel war es, für die Praxis optimierte Ausführungen zu erarbeiten und einen vereinfachten Bilanzierungsansatz abzuleiten. Um möglichst repräsentative Aussagen treffen zu können, wurden aus den am häufigsten gefundenen Treppengeometrien charakteristische Raumgeometrien abgeleitet, welche dann in einem weiteren Schritt mit Regelquerschnitten nach EnEV 2009 belegt wurden und als Grundlage für die weiteren Untersuchungen dienten. Die mittels der gefunden Geometrien berechneten Verluste im Kellerabgang setzten sich sowohl aus den Verlusten durch die Bauteilflächen als auch zu einem großen Teil aus den Verlusten über Wärmebrücken zusammen. Um die gesamte Bandbreite der sich ergebenden Verluste sicher abschätzen zu können, wurde, neben den sich für die betrachteten Geometrien nur geringfügig ändernden Verlusten durch die Bauteilflächen, eine Vielzahl von Detailanschlüssen auf ihren Wärmebrückeneinfluss hin untersucht und ausgewertet.

      Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung von Apple-Geräten wie iPod, iPhone und iPad auf die Medienlandschaft und das Kommunikationsdesign. Sie untersucht, wie diese Technologien die Public Relations, Werbung und das Marketing beeinflusst haben, insbesondere im Kontext von Social Media. Durch eine umfassende Betrachtung der Entwicklungen wird deutlich, wie diese Geräte neue Kommunikationsstrategien hervorgebracht haben, die die Art und Weise, wie Marken mit ihren Zielgruppen interagieren, grundlegend verändert haben.

      Kitsch im Zeitalter des iPads
    • Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen, die die Covid-19-Pandemie für das Schulsystem und die Ausbildung im Friseur*innenhandwerk mit sich brachte. Während der Unterricht durch Technologie fortgeführt werden konnte, litt die praktische Ausbildung erheblich, was die Qualität der Prüfungsvorbereitung beeinträchtigte. Die Autorin entwickelt und evaluiert innovative Konzepte für einen praxisorientierten Distanzunterricht, um die erforderlichen praktischen Kompetenzen auch in Zeiten von Schul- und Salonschließungen zu vermitteln.

      Entwurf und Evaluation eines praxisorientierten Distanzunterrichts in der Friseurausbildung vor dem Hintergrund von Schulschließungen
    • Potenziale von Smart Manufacturing

      Distributed-Ledger-Technologien und Industrie 4.0 als Ausgangspunkte für eine intelligente und flexible Produktion

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Seminararbeit analysiert die Optimierungspotenziale von Smart Manufacturing und deren Einfluss auf bestehende Fertigungsprozesse. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung sowie die relevanten Forschungsbereiche Industrie 4.0 und Blockchain. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen, die mit diesen Entwicklungen verbunden sind, herauszuarbeiten und deren Relevanz für die moderne Produktion zu verdeutlichen.

      Potenziale von Smart Manufacturing
    • Die Märkte werden immer dynamischer, der Wettbewerbsdruck steigt und Produkte haben immer kürzere Lebenszyklen. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen gerade für mittelständische Unternehmen mit sich. Besonders für diese Unternehmen wird es immer wichtiger, Prozesse zu optimieren und die eigene Informationsverarbeitung weiter auszubauen. Simon Schmidt erklärt in seiner Publikation, wie mittelständische Unternehmen trotz der neuen Herausforderungen wettbewerbsfähig bleiben. Der Schlüssel hierzu sind Performance-Measurement-Systeme. Es handelt sich dabei um entscheidungsunterstützende Informationssysteme im Geschäftsprozessmanagement. Sie agieren sowohl auf fachlicher als auch auf softwaretechnischer Ebene. Schmidt entwickelt speziell für mittelständische Unternehmen ein Process-Performance-Measurement Framework zur Optimierung der Geschäftsprozesse und geht auch auf dessen praktische Umsetzung ein.

      Performance-Measurement-Systeme für mittelständische Unternehmen. Entscheidungsunterstützende Informationssysteme im Geschäftsprozessmanagement
    • Die Studienarbeit analysiert Johann Gottfried Herders Briefe zur Beförderung der Humanität und beleuchtet die politischen sowie kulturellen Ansichten seiner Zeit, insbesondere im Kontext von Kolonialismus und Sklavenhandel. Der Autor untersucht, inwieweit Herder sich von zeitgenössischen Vorstellungen distanzierte oder diese unterstützte und welchen Einfluss seine Gedanken auf die Gesellschaft hatten. Zusätzlich wird die Relevanz seiner Ideen für spätere politische Systeme, insbesondere den Nationalsozialismus, kritisch betrachtet.

      Politische und kulturelle Aspekte in Johann Gottfried Herders "Negeridyllen"
    • Die Projektarbeit untersucht die Potenziale digitaler Technologien im Containerumschlag, insbesondere im Hamburger Hafen, dem größten Containerhafen Deutschlands. Sie bewertet, wie moderne digitale Konzepte den Herausforderungen der Zukunft begegnen können. Der Fokus liegt auf dem Containerterminal Altenwerder, das als eines der fortschrittlichsten Umschlagterminals weltweit gilt. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Rolle der Digitalisierung für die Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit von Hafenbetrieben.

      Digitale Transformation in der maritimen Logistik. Anwendung von intelligenten Technologien am Hamburger Hafen
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklungen des deutschen Buchmarktes, der in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum erlebt hat, trotz sinkender Buchpremieren. Mit über 96.000 Neuerscheinungen im Jahr 2011 führt dies zu einer Überproduktionskrise, in der Bücher nur kurze Zeit Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen des Seminars zur Frankfurter Buchmesse 2011 wird untersucht, welche Rolle die zeitgenössische Literaturkritik spielt und wie sie Lesern helfen kann, geeignete Literatur auszuwählen.

      Literaturkritik bei Umberto Eco
    • Die Arbeit untersucht die transformative Rolle der Blockchain-Technologie in der Logistikbranche, die zunehmend von digitalen Innovationen geprägt ist. Unternehmen erwarten durch den Einsatz von Blockchain eine Optimierung ihrer Logistikprozesse und die Möglichkeit, bestehende Geschäftsmodelle zu revolutionieren. Zudem wird die Integration aktueller Technologien wie IoT, RFID und GPS hervorgehoben, die in Kombination mit Blockchain eine präzise Verfolgung von Waren ermöglichen und somit Transparenz in der gesamten Lieferkette schaffen.

      Blockchain-Anwendungen in der Logistik