Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd-Michael Maier

    Michael Maier war ein Arzt, Alchemist und Amateurkomponist, der als Ratgeber für Kaiser Rudolf II. Habsburg diente. Seine Schriften hatten einen bedeutenden Einfluss auf Elias Ashmole und Isaac Newton. Maiers Werke befassten sich mit tiefgreifenden philosophischen und mystischen Fragen, die bei seinen Zeitgenossen und zukünftigen Gelehrten Anklang fanden. Seine einzigartige Perspektive auf die Alchemie und ihre Verbindung zur spirituellen Suche hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Geistesgeschichte.

    Die Umsetzung der WTO-Richtlinien zum Schutze des geistigen Eigentums in der VR China
    Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer
    Philosophie der Begegnung
    Deutsche Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Vertreibung bis zur Integration
    Die ersten Tage der Zukunft
    Die Plünderung der Welt
    • Unbemerkt von der Öffentlichkeit treibt eine internationale Clique aus Politikern, Lobbyisten, Bankern und Managern die Plünderung der Welt voran. Eine globale Feudalherrschaft entsteht: Die Reichtümer der Erde wandern zu einer winzig kleinen Gruppe im Innersten des Finanzsystems. Die Regierungen wollen zu den Profiteuren zählen und zwingen ihre Bürger zu immer neuen Opfern. Unterstützt von mächtigen und verschwiegenen Organisationen wie der Weltbank, dem IWF, der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und den Zentralbanken plündern die Regierungen die privaten Vermögen und kündigen den wirklich Bedürftigen die Solidarität auf. Ozeane von Falschgeld überfluten die ganze Welt, während sich globale Finanzströme der demokratischen Kontrolle entziehen. Recht wird nach Belieben gebrochen. Willkür ist die neue Ideologie. Anstand ist ein Fremdwort geworden. Um ihre eigene Haut zu retten, sind Regierungen und Finanzindustrie entschlossen, die Welt ohne Rücksicht auf Verluste zu plündern. Was bedeutet das für den Einzelnen? Ist Widerstand möglich? Gibt es gar eine Revolution?

      Die Plünderung der Welt
    • Die ersten Tage der Zukunft

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Was bedeutet die virtuelle Revolution für die neuen Regeln des Zusammenlebens? Wie wird sie zum Ausgangspunkt für eine neue gesellschaftliche Vision? Mit dem Internet stehen wir, so Michael Maier, im Begriff, uns mit einem Quantensprung nicht nur von der klassischen 2-Weg-Kommunikation, sondern auch von den Regeln der Schriftkultur zu verabschieden – und eine Art kollektives „Superhirn“ auszubilden. Ein Paradigmenwechsel mit radikalen Konsequenzen vor allem für die alten Eliten, die mit der neuen Schnelligkeit und Transparenz der Kommunikation nicht Schritt halten können – und in ihrem Festhalten an überkommenen Produktionsweisen und Prinzipien der Urheberschaft scheitern werden.

      Die ersten Tage der Zukunft
    • Die Studienarbeit beleuchtet die massive Umsiedlungswelle von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, die eine der größten ihrer Art in der Geschichte darstellt. Sie beginnt im Winter 1944/45, als die ersten Flüchtlinge aus Osteuropa in das Kerngebiet des Nazireichs strömten. Diese Migration, die Millionen Menschen betraf, führte zu tiefgreifenden Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen in den betroffenen Regionen. Die Arbeit analysiert die sozialen, politischen und historischen Auswirkungen dieser Umsiedlungen und bietet einen umfassenden Einblick in die Nachkriegsgesellschaften von 1918 bis 1960.

      Deutsche Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Vertreibung bis zur Integration
    • Philosophie der Begegnung

      Studien über Robert Spaemann

      • 976 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Der philosophische Begriff der Begegnung steht im Zentrum dieser Studien, wobei die Erfahrung des Selbstseins durch äußere Beiträge beleuchtet wird. Trotz der historischen Bedeutung, die der Begriff seit Bubers "Ich und Du" hat, bleibt er in der Philosophie unzureichend behandelt. Das Buch bietet einen neuen Ansatz, indem es die Kohärenz von Robert Spaemanns umfangreichem Werk analysiert. Dadurch wird eine tiefere philosophische Beschreibung des Ereignisses der Begegnung entwickelt, die die Relevanz und Vielschichtigkeit dieses Themas im 20. und 21. Jahrhundert herausstellt.

      Philosophie der Begegnung
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus einer globalisierten Unternehmensumwelt für Unternehmer ergeben. Der Autor erläutert zunächst die Beweggründe für die Themenwahl und definiert die Ziele der Arbeit. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die wirtschafts- und innovationshistorischen Aspekte gelegt, um ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der Thematik im Kontext der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

      Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer
    • Die Magisterarbeit untersucht die rechtlichen Entwicklungen im Schutz geistigen Eigentums in China und die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen Produktpiraterie. Sie hinterfragt gängige Vorurteile in Deutschland, die besagen, dass es in China nur wenige Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums gibt und dass die Regierung kein Interesse an deren Durchsetzung zeigt. Die Arbeit analysiert, ob diese Annahmen zutreffend sind oder ob andere Faktoren zur weit verbreiteten Produkt- und Markenpiraterie beitragen.

      Die Umsetzung der WTO-Richtlinien zum Schutze des geistigen Eigentums in der VR China
    • Jacques Handschins "Toncharakter"

      Zu den Bedingungen seiner Entstehung

      Interpretation eines Grundbuchs der Musikwissenschaft. Anders als Handschins erfolgreiche „Musikgeschichte“ wurde sein „Toncharakter“ zurückhaltend aufgenommen. Dessen Thema: Die Frage nach der Eigenart des musikalischen Tons wird deshalb als Grundproblem der Musiktheorie rekonstruiert. Angesichts der Grenzen des empirischen Ansatzes in Helmholtz' und Stumpfs Tonlehren weicht Handschin nicht auf das „Musik-Erleben“ aus, sondern vertritt die pythagoreische Gegenposition in einer Kontroverse, die er auf die antike Musikwissenschaft zurückverfolgt. Handschins Denken ist zugleich Ergebnis einer Auseinandersetzung mit den Dogmen der musikhistorischen Forschung seiner Zeit, die als Selbstkritik eines Vertreters der Bach-Bewegung beginnt.

      Jacques Handschins "Toncharakter"
    • Erfahren Sie alles zu Word 2007! Besonders wertvoll: zahlreiche Schritt-für Schritt-Anleitungen mit hohem Praxisbezug, die die Arbeit wesentlich erleichtern und sofortige Lösungen bieten. Der spezielle Tipps- und Tricks-Index bietet schnelle Hilfe für so manchen hilfreichen Trick aus dem reichen Erfahrungsschatz der Autoren: - Installation - Die neue Oberfläche - Texte erfassen und verwalten - Formatierungen - Seitenlayout - Dokument- und Formatvorlagen - Tabellen - Komplexe Dokumente im Griff - Suchen und Ersetzen - Typografie-Grundwissen - Bilder und Grafiken Michael und Silke Maier verfügen über langjährige Erfahrungen aus der Druckvorstufe. Word ist für Sie das tägliche Arbeitswerkzeug mit dem Sie selbst komplexen Dokumenten ein professionelles Aussehen verleihen. Ihr praxisnahes Fachwissen präsentieren sie nun in diesem Buch. Auf der CD - Alle Beispiele aus dem Buch - Der komplette Buchinhalt als E-Book (PDF in nicht druckbarer Form)

      Word 2007