Ein elfjähriger Schüler namens Tom trifft auf einen veralteten, aber fähigen Roboter, den Delta 500. Um seinen Schulproblemen zu entkommen, fliegt er mit dem Roboter nach Hongkong, wo sich unerwartete Herausforderungen ergeben. Die Geschichte verbindet Abenteuer mit der Entdeckung neuer Probleme und zeigt Toms Entwicklung inmitten fantastischer Erlebnisse. Ideal für Kinder ab 7 Jahren, bietet das Buch spannende Momente und lehrreiche Erkenntnisse.
Anfang des 19. Jahrhunderts bekam die pharmazeutische Forschung neue Impulse durch die Entdeckung der Alkaloide. Als erster Wirkstoff wurde Chinin gefunden und in Apothekenlabors produziert. Bald erschienen Lieferprogramme und erste Verkaufsanzeigen in der Fachpresse. Die Labors wurden schnell zu klein, eine Arzneimittelfabrik nach der anderen entstand. Als in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts die ersten synthetischen Medikamente in den Handel kamen, nahm die Produktion neue Dimensionen an: Antipyrin, Phenacetin und die Acetylsalicylsäure kamen auf den Markt. Anfang des 20. Jahrhunderts hatten einige Firmen bereits beachtliche Größen erreicht. Die Präparate bekamen geschützte Handelsnamen, und die Hersteller mussten sich mit aufwändigen Anzeigen gegen die Konkurrenz wehren. Der erste Weltkrieg, die schwierigen Nachkriegsjahre und die Inflation schufen neuen Werbestil und neue Vertriebsprobleme, dennoch wurden trotz instabiler Lage zahlreiche neue Firmen gegründet. Dieses Buch endet mit einigen glänzenden Höhepunkten dieser Phase der Arzneimittelforschung: Insulin gegen die Zuckerkrankheit, sowie Penicillin und Prontosil gegen bakterielle Infektionen erblickten das Licht der Welt.
Dieser Lehrbrief verfolgt den Zweck, all denjenigen, die sich mit dem Bereich der Bohrtechnik befassen, einen kleinen Überblick von Zeichnungshinweisen zu geben. Eine technische Zeichnung soll als Verständigungs- und Informationsmittel dienen. Sie wird immer häufiger zum wesentlichen Bestandteil der heutigen technischen Kommunikation zwischen Planern, Projektanten, Behörden, Auftraggebern und Auftragnehmern sowie kontrollierenden Institutionen von Bohrungen. Es wird versucht, die in den entsprechenden Bereichen geltenden Regeln vorzustellen, gegebenenfalls zu vergleichen und Empfehlungen anzuregen. Das Script “Bohrtechnisches Zeichnen” soll Unterstützung sein, sich die umfangreichen technischen Regeln anzueignen, um sich künftig einer sachlichen, technischen Kommunikation zu bedienen.
Die Seelower Höhen und das Oderbruch wurden im Winter und Frühjahr 1945 zum größten Schlachtfeld Deutschlands. Die furchtbaren Kämpfe forderten Zehntausende Menschenleben und zerstörten eine einzigartige Kulturlandschaft. Nach dem Krieg entstanden dort zahlreiche Museen, Denkmale und Kriegsgräberstätten. 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges stellt dieses Buch die Erinnerungsorte beiderseits der Oder kompakt in Wort und Bild vor.
Festung und Garnison prägten über Jahrhunderte die Entwicklung Küstrins, führten zu wirtschaftlichem Aufschwung, aber auch zu Belagerungen und zweifacher Zerstörung. Der Festungsbau begann im 16. Jahrhundert unter Markgraf Johann von Brandenburg und wurde durch die Entwicklung der Angriffswaffen und des Festungsbaus stetig angepasst. Küstrin entwickelte sich zur „Soldatenstadt“ mit mehreren Regimentern. Ende Januar 1945, als der Zweite Weltkrieg bereits entschieden war, wurde die Stadt zur Festung erklärt. Am 31. Januar 1945 begannen die sowjetischen Truppen eine 59-tägige Belagerung, um Küstrin als „Eckpfeiler“ der deutschen Verteidigung an der Oder zu sichern. Die Soldaten konnten diesem Anspruch jedoch nicht gerecht werden, verhinderten aber über Wochen die Vereinigung der sowjetischen Brückenköpfe westlich der Oder. Erst am 30. März 1945 fiel die Stadt in sowjetische Hände. Während der Kämpfe starben zahlreiche Soldaten beider Seiten sowie Zivilisten. Im Frühjahr 1945 endete die Geschichte dieser fast vollständig zerstörten brandenburgischen Stadt, deren größter Teil heute zu Polen gehört. Die Publikation beleuchtet die politischen und militärischen Ziele beider Seiten in der Endphase des Krieges, den Ausbau zur Festung sowie die Kampfhandlungen im Februar und März 1945 in und um Küstrin.
Trockenmauern sind Produktionsmittel des Winzers und gleichzeitig Glied einer vom Menschen geschaffenen Kultur- und Erholungslandschaft. Der Bau von Weinbergsmauern ist eine traditionelle Technik. Dieses Buch gibt Ihnen alle praktischen Informationen zum Bau einer Trockenmauer und zur Reparatur einer Trockenmauer, beginnend bei den notwendigen Maßnahmen zur Beräumung eines Bruchs bis zum schrittweisen Aufbau einer Trockenmauer. Sie erfahren mehr über verwendbare Gesteine für den Trockenmauerbau, die Bruchberäumung und die Trennung des Baumaterials. Bauanleitungen für den Bau von Trockenmauern inklusive Stützpfeiler und Gabionen, Ecken, Treppen und Rampen sind nachvollziehbar beschrieben.
Am 16. April 1945 begann die letzte sowjetische Großoffensive in Europa, die 'Berliner Operation', mit dem Ziel, den deutschen Widerstand zu brechen und den Krieg in Berlin zu beenden. Die Autoren analysieren seit mehr als zwei Jahren Dokumente des sowjetischen Hauptquartiers sowie der 1. Weißrussischen Front und anderer beteiligter Truppen. Besonders wertvoll sind die Redebeiträge und statistischen Materialien der militärwissenschaftlichen Konferenz vom 09.-12. April 1946, die relevante Quellen zur Berliner Operation darstellen. Diese Dokumente, in der Bundesrepublik Deutschland noch nicht übersetzt und analysiert, wurden in den 1990er Jahren in Russland veröffentlicht, unter anderem in der mehrbändigen Ausgabe 'Das Russische Archiv', und stammen aus dem Militärhistorischen Institut des Verteidigungsministeriums sowie dem Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation. Zudem ziehen die Autoren aktuelle russische Sachbücher heran, darunter Alexej Isajews 'Berlin 45. Die Schlacht in der Höhle des Löwen', der ebenfalls auf Militärarchive zurückgreift. Ein Schwerpunkt liegt auf der ersten Etappe der Frontangriffsoperation unter Marschall Shukow, wobei die Autoren die Schlacht um die Seelower Höhen analysieren und die komplexen Planungsfaktoren Raum, Zeit und Massierung berücksichtigen.