Vertrieb nur in den neuen Bundesländern. 174 Seiten, Maße: 22 x 13 cm.
Gisela Kraft Bücher






Eine Familienchronik Zwar ist der Krieg vorüber, doch will sich ein ruhiger Atem in der Beschreibung der Lebensläufe nicht einstellen. Nicht Jahre, die einzelnen Stunden sind es, die mit ihrer sperrigen Dramatik jede nachfolgende oder vorausgegangene aus dem Weg zu stoßen scheinen. So führt Krieg wie ein toter Meister seinen Chronisten weiter die Feder.
Mein Land ein anderes
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Als die Dichterin Gisela Kraft 2010 im Alter von 74 Jahren starb, hinterließ sie ein beeindruckendes Werk: Romane, Gedichte, Übersetzungen, Nachdichtungen, Essays. Und das Manuskript einer Autobiographie, deren Veröffentlichung sie sich sehnlichst gewünscht hatte. Ihre Erinnerungen setzen ein mit einer Grenzüberschreitung der besonderen Art: der Übersiedlung von Westberlin nach Ostberlin im November 1984. Es ist ein Schritt, der viel über Gisela Kraft sagt. Über ihre Lust am Widerspruch, ihren unerschütterlichen Glauben an gesellschaftliche Utopien, ihre Konsequenz und Radikalität, wenn es um das ging, was ihr einzig wichtig war: die Literatur. 'Mein Land, ein anderes' erzählt von einer außergewöhnlichen, klugen und mutigen Frau, die alles hinter sich lässt, um sich ausschließlich dem Schreiben und Übersetzen zu widmen. Einer Frau, für die Leben und Dichtung ganz selbstverständlich eins waren.
Planet Novalis
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Mit Planet Novalis legt die Autorin nach Madonnensuite. Romantiker-Roman den dritten und abschließenden Band ihrer Romantiker-Trilogie vor, die das Wirken des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg alias Novalis im Kreise seiner Gefährten zum Inhalt hat. Die Freunde um Novalis, die Schlegels, Schellings, Tieck u. a. sind jung, übermütig, temperamentvoll, und sie sind genialische Geister. Sie suchen am Beginn des 19. Jahrhunderts das Neue und vergewissern sich des Alten. Auf den Tag genau zwei Jahre vor Novalis’ Tod setzt die Handlung in Gisela Krafts neuem Roman ein. Sieben Episoden zwischen Alltag und Höhenflug zeigen den Dichter auch als Verwandlungskünstler, der im Gegenüber derart aufzugehen versteht, daß das Geheimnis des eigenen Lebens bis zum Ende gewahrt bleibt. Gisela Kraft, geboren 1936 in Berlin, lebt in Weimar. Sie ist Lyrikerin, Erzählerin und Übersetzerin aus dem Türkischen. Daneben viele Jahre auch wissenschaftliche Arbeit am Berliner Institut für Islamwissenschaft. Wichtige Veröffentlichungen: Istanbuler Miniaturen (1981), Katze und Derwisch (1985), Prolog zu Novalis (1990), Prinz und Python (2000), Matrix (2003)