Die Welt der fantastischen Wesen Tauche ein, in die faszinierende Welt der fantastischen Wesen. Dieses Buch ist ein wahrer Schatz: Es sind die Aufzeichnungen eines Jungen, dessen Vater ein Hüter für fantastische Wesen ist. Wo leben sie? Wie sehen sie aus und was fressen sie? Wie kann man sich diesen einzigartigen Kreaturen annähern und sich vielleicht sogar mit ihnen befreunden? Und von welchen sollte man besser fern bleiben? - Hier lernst du alles, um selbst ein Hüter der fantastischen Wesen zu werden. Wunderschöne Bilder: Illustratorin Anna Láng erweckt die fantastischen Wesen mit wunderbaren Zeichnungen zum Leben Übersichtliche Textkästen: Die kindgerechten Textmengen lassen Abenteurer selbstständig alle Fakten, Informationen und Geheimnisse entdecken Großes Format: Das Buch lädt zum Staunen, Lernen, Träumen und Spielen ein Beliebtes Thema: Für alle Fans von Harry Potter und anderen fantastischen Welten Ideales Geschenk: Ein ganz besonderes Geschenk für kreative und fantasievolle Mädchen und Jungs Ein Sachbuch zum Träumen In diesem Buch steckt eine aufregende Welt voller Fantasie, die darauf wartet, Kinder ab 8 Jahren in ihren Bann zu ziehen. Ein tolles, anregendes Kindersachbuch.
Giuseppe D'Anna Bücher


Anthropologie und Geschichte
- 506 Seiten
- 18 Lesestunden
Beiträge von K. Acham, Maria N. de C. P. Amaral, G. Cacciatore, G. Cantillo, D. Carr, G. Ciriello, U. Dierse, Fr. Donadio, J.-Cl. Gens, Kristin Gjesdal, J. Grondin, H. Johach, G. Kühne-Bertram, K.-H. Lembeck, H.-U. Lessing, M. Lombardo, G. Magnano San Lio, R. A. Makkreel, A. Marini, G. Matteucci, M. Mezzanzanica, J. de Mul, E. S. Nelson, E. W. Orth, St. Poggi, F. Rodi, G. Scholtz, Y. Takahashi, F. Tessitore. Wilhelm Dilthey, der Begründer der Philosophie der Geisteswissenschaften, starb am 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern (Südtirol). Zum Gedenken an seinen 100. Todestag trafen sich Hauptvertreter der internationalen Dilthey-Forschung zu einem Symposion „Anthropologie und Geschichte“ in Meran vom 26. September bis zum 1. Oktober 2011. Mit der Titelgebung verband sich die Idee zu überprüfen, wie weit Diltheys Denken für heutige anthropologische Fragestellungen und die aus der gesellschaftlichen Globalisierung resultierenden Probleme von Diversität und Universalität fruchtbar zu machen ist.