Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gury Schneider-Ludorff

    Frauenarmut als Herausforderung
    Magdalene von Tiling
    Der fürstliche Reformator
    • Der fürstliche Reformator

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      ie Studie betont die theologische Komponente der Fürstenreformation am Beispiel Philipps von Hessen. Damit setzt sie im Schnittfeld von Theologie und allgemeiner Geschichte mit der konsequenten theologischen Perspektive einen eigenen Akzent. Sie zeichnet das Verwobensein von politischem Denken und Handeln und den theologischen Überzeugungen Philipps von Hessen nach und konturiert ein neues Gesamtbild seiner Persönlichkeit. Mit dem Konzept der „Deutungsoffenheit“ beleuchte die Studie das Handeln des Landgrafen im zeitgenössischen Kontext. Sie zeigt auf, dass die Fronten zunächst keinesfalls eindeutig waren und somit auch die für seine Person oft angenommene frühe Festlegung auf reformatorische Positionen weniger eindeutig ist, als es den ersten Anschein hat. Mit dieser Arbeit promovierte die Autorin im Jahr 2005 an der Friedrich-Schilller-Universität Jena.

      Der fürstliche Reformator
    • Magdalene von Tiling

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Magdalene von Tiling (1877–1974) – Religionspädagogin, Politikerin (Abgeordnete der DNVP) und Theoretikerin in der Zeit der Weimarer Republik – repräsentiert einen konservativen Protestantismus, insbesondere in ihrer »Theologie der Geschlechterbeziehungen«. Die Untersuchung analysiert das zeithistorische Umfeld und eröffnet so neue Einsichten in die Geschichte der kirchlich konservativen Frauen und Frauenverbände des frühen 20. Jahrhunderts, die sich als Evangelische Frauenbewegung verstanden und sich in diesem Bewusstsein theologisch, gesellschafts- und kirchenpolitisch engagierten. Tilings Theologische Entwürfe entstanden in Zusammenarbeit mit dem systematischen Theologen Friedrich Gogarten (1887–1967). Schließlich geht sie dem Zusammenhang von wechselnden politischen Gegebenheiten und der Entwicklung theologischer Entwürfe sowie praktischer Handlungsstrategien nach.

      Magdalene von Tiling