Im Jahr 1350 versetzt eine Serie von Enthauptungen die Bewohner von Aachen in Angst und Schrecken. Der Verdacht fällt auf den Erzfeind der Stadt, den Markgrafen von Jülich. Dorfherr Mathäus von Merode und sein Freund Heinrich nehmen die Ermittlungen auf, um das Rätsel zu lösen und die Stadt zu schützen. Dieser dritte Band der Merode-Trilogie von Günter Krieger verbindet historische Elemente mit spannenden Krimi-Elementen und beleuchtet die Herausforderungen und Gefahren des Mittelalters.
Günter Krieger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Merode-Trilogie 2 - Mönchsgesang
Historischer Krimi aus der Herrschaft Merode
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Im Herbst 1349 wird Dorfherr Mathäus von Merode in Kloster Schwarzenbroich mit mysteriösen Todesfällen unter den Mönchen konfrontiert. Nach dem verdächtigen Ableben eines betagten Klosterbruders stellt er zusammen mit seinem Freund Heinrich Nachforschungen an und begibt sich auf eine gefährliche Jagd nach dem Mörder. Diese spannende Geschichte verbindet historische Elemente mit einem fesselnden Kriminalfall und ist Teil von Günter Kriegers erfolgreicher Trilogie um Mathäus Dreyling.
- 2023
Der Zeuge auf Golgota
Ein biblischer Roman
Der Grieche Stephaton lebt in Tiberias. Er hat das Leben noch vor sich und ist frisch verliebt in das jüdische Mädchen Sara. Doch ihre Liebe ist in Gefahr, als er wegen Majestätsbeleidigung angeklagt wird. Stephaton wird verurteilt; er muss seine Heimat verlassen und in einer römischen Garnison als Hilfssoldat dienen. Sein Einsatzort: Jerusalem. Hier wird er Zeuge, wie ein gewisser Jesus im Palast des Statthalters vor Gericht steht. Stephaton erinnert sich: Von diesem Rabbi hat Sara ihm schon erzählt. Und als Jesus verurteilt wird, soll ausgerechnet Stephaton mit nach Golgota gehen … • faszinierende Liebesgeschichte und biblischer Roman in einem • die Passion Jesu aus einem ungewöhnlichen Blick erzählt • leidenschaftlich und mitreißend erzählt
- 2023
Als Cristiano Ronaldo nach Merode kam
Die haarsträubend komische Story vom Superstar, der in der rheinischen Provinz strandete
- 2023
Der Teufel in der Flasche
Eine Erzählung zur Aachener Heiligtumsfahrt von 1643
Weil sie stellvertretend ein altes Verbrechen ihres todkranken Vaters sühnen will, macht sich Henriette im Frühsommer 1643 auf den Weg zur Heiligtumsfahrt nach Aachen. Begleitet wird sie von Reichard, einem sonderlichen Verwandten, der ihr unterwegs eine ungeheuerliche Geschichte erzählt: Für Ruhm und Reichtum hat er dem Teufel seine Seele verkauft. In Aachen hofft er auf Erlösung … Die vorliegende Erzählung ist eine Adaption von Friedrich de la Motte Fouqués „Geschichte vom Galgenmännlein“, die erstmals 1810 erschien und neben „Undine“ zu seinen bekanntesten Werken zählt. Mit Illustrationen des Alsdorfer Künstlers Franz-Josef Kochs.
- 2022
Allzeit aus Liebe
Leben und Werk der Apollonia Radermecher
Aufgewachsen in einer Zeit konfessioneller Unruhen, drohender Kriege und ständig wiederkehrender Seuchen, spürt Apollonia Radermecher schon von Kindheit an die Berufung zum Dienst an den Armen und Kranken. Als der Rat der Stadt Aachen ihr 1622 die Stellung als Gasthausmeisterin des heruntergekommenen Spitals am Radermarkt anbietet, ist sie bereits Anfang fünfzig und selbst von angeschlagener Gesundheit. Trotz zahlreicher Unbilden und Widerstände gelingt es ihr und ihren Gefährtinnen, weitreichende karitative Reformen durchzusetzen. Aber erst gegen Ende ihres Lebens entschließt sie sich, den Schleier zu nehmen. Apollonia wird zur Ordensgründerin.
- 2022
Das macht der sonst nie
Geschichten aus dem Alltag eines Hundetrainers
»Das macht der sonst nie!« – Welcher Hundetrainer wird von diesem Satz nicht bis in seine Träume verfolgt? Giuseppe Infantino, italienischer Charmeur mit großem Fauxpas-Potential, hat schon einige Jobs hinter sich, doch seine Erfüllung findet der geborene Hundeversteher begreiflicherweise erst als Hundetrainer. In diesem Beruf erlebt er Dinge, die oft mehr über die Besitzer als über deren Hunde aussagen. Vom größenwahnsinnigen Cocker Spaniel über den jagdgeilen Golden Retriever bis hin zur Pudelmischlingshündin mit Starallüren – in diesem Buch sind die die lustigsten, skurrilsten und unglaublichsten Geschichten aus dem alltäglichen Wahnsinn eines Hundetrainers vereint.
- 2022
O Corona!
Eine Heilige macht Karriere
Finstere Zeiten sind zu allen Zeiten auf eine andere Weise finster. Seit Monaten beherrscht vor allem ein Thema den öffentlichen wie politischen Diskurs: Corona. So sehr, dass selbst im Himmel die Gebetsserver abstürzen. Damit die Heiligen weiter ihre Arbeit machen können, scheint es unausweichlich, dass sie, deren Name in aller Munde ist, der Erde dringend einen Besuch abstattet: Die heilige Corona – und das am besten dort, wo das Virus am schlimmsten wütet, um herauszufinden, warum es ausgerechnet ihren Namen trägt. Ein schwerhöriger Transportmeister, eine wiedererweckte Heilige und ein Schutzengel, der zu allem bereit ist – was kann da schon schiefgehen? So ziemlich alles, wenn man in Köln statt in Kolumbien landet, die Heilige sich weigert zu lügen und auf einmal die ganze Stadt weiß, dass Corona nicht nur ein Virus ist. Und am Ende findet sich Corona auch noch neben Karl Lauterbach in Anne Wills Talkshow wieder.
- 2020
Am 23. Oktober 1520 wird der junge Habsburger Karl V. im Dom zu Aachen zum König gekrönt. Augenzeuge des prunkvollen Spektakels ist das Künstlergenie Albrecht Dürer aus Nürnberg. Vom neuen Herrscher will er die Bestätigung seiner Leibrente erwirken. Doch bis es soweit ist, gilt es noch das mysteriöse Verschwinden eines kostbaren Handschuhs aus dem Krönungsornat aufzuklären. Hierbei spielt ein Hund eine ganz besondere Rolle. Ohne die nüchternen Tagebucheinträge im Rahmen seiner Reise durch die Niederlande wüsste man wenig über Dürers dreiwöchigen Abstecher nach Aachen. Autor Günter Krieger erzählt, wie es gewesen sein könnte. Die angefügte „Spurensuche“ führt zu den Orten des Geschehens und bietet zudem eine Zusammenschau der historischen Hintergründe.
- 2019
Im Jahr 1661 erwacht Aachen nach dem großen Brand allmählich zu neuem Leben. Der Brunnenarzt Franciscus Blondel erhofft sich durch den Besuch der Kurfürstin Luise Henriette von Oranien eine Blüte des Kurwesens. Der Student Lukas Gereken wird Zeuge und Teil skurriler Ereignisse in der Stadt.
