Wer ermordete Ella Seelmann? Dies ist nicht die einzige Frage, die das Ermittlerteam um den Augsburger Kriminalhauptkommissar Robert Markowitsch beschäftigt. Ein grausamer Leichenfund an der A8 hält die Beamten der Mordkommission ebenfalls in Atem. Noch ahnt niemand, dass es einen seltsamen Zusammenhang zwischen beiden Fällen gibt.
Günter Schäfer-Hartmann Bücher






Ortsfamilienbuch Burbach
1726 – 1900
Das Ortsfamilienbuch Burbach schließt die Reihe der Familienbücher der Gemeinde Marxzell im Landkreis Karlsruhe ab und folgt in Gestaltung und Darstellung den bereits erschienenen Bänden „Schielberg“ und „Pfaffenrot“. Es basiert auf der Auswertung der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Burbach, die seit 1726 bis 1900 Taufen, bis 1925 Ehen und Sterbeeinträge bis 1900 erfasst. Ergänzende Informationen ab 1870 stammen aus den Standesbüchern der Gemeinde. Zur Klärung familiärer Zusammenhänge wurden auch Steuer- und Abgabenlisten des Benediktinerinnenstifts Frauenalb sowie ältere Kirchenbücher benachbarter Pfarreien herangezogen. Die Ehebücher benachbarter Pfarrämter halfen, Abwanderungen aus Burbach festzustellen. Insgesamt umfasst der Band 1.107 Burbacher Familien und 407 Datensätze von Ortsfremden, die zeitweise in Burbach und Pfaffenrot lebten. Die Familiendateien werden durch eine Vorstellung der verwendeten Quellen und statistische Auswertungen zu Tauf-, Ehe- und Sterbedaten ergänzt. Abgaben- und Einwohnerlisten bieten Einblicke in die Bevölkerungsentwicklung. Zudem werden Ab- und Auswanderungsziele der Burbacher Einwohnerschaft skizziert. Handwerksbücher der Zunft geben Einblick in das Handwerk der ehemaligen Klosterortschaften. Ein Personen-, Orts- und Berufsregister sowie Listen der Schultheißen, Bürgermeister, Auswanderer und Gefallenen des Ersten Weltkrieges runden den Anhang ab.
Das Ortsfamilienbuch Pfaffenrot der Gemeinde Marxzell basiert auf der Auswertung der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Burbach, zu der Pfaffenrot seit 1726 gehörte. Es erfasst alle Taufen von 1726 bis 1900, Ehen bis 1925 und Sterbeeinträge bis 1975 für bis 1900 Geborene. Ergänzungen ab 1870 stammen aus den Standesbüchern der Gemeinde. Steuerlisten des Benediktinerinnenstifts Frauenalb und ältere Kirchenbücher benachbarter Pfarreien klärten familiäre Zusammenhänge der Anfangsjahre. Die Durchsicht der Ehebücher benachbarter Pfarrämter half, Abwanderungen aus Pfaffenrot festzustellen. Insgesamt sind 1.469 Familien erfasst. Den Familiendaten geht eine Vorstellung der genutzten Quellen voraus, gefolgt von einem Überblick über wichtige lokalhistorische Ereignisse und statistischen Auswertungen zu Tauf-, Ehe- und Sterbedaten. Ein Personen-, Orts- und Berufsregister erleichtert die Nutzung der Familiendaten. Der Anhang enthält Listen von Schultheißen, Bürgermeistern, Gasthäusern, Auswanderern nach Osteuropa und Nordamerika sowie Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges. Die Gestaltung folgt dem bereits 2011 erschienenen Ortsfamilienbuch Schielberg und Frauenalb. Die Reihe für die Gemeinde Marxzell wird mit dem Ortsfamilienbuch Burbach abgeschlossen.
Nicht über den Buchhandel bestellbar. Nur über den Autor direkt: guentschaefer@web. de Nach drei entbehrungsreichen Jahren in Australien packt den Weltenbummler Günter Schäfer endgültig das Fernweh. Er entführt seine Leser nach Asien, Hawaii, Nord- und Südamerika, sowie nach Afrika. So viel sei verraten: Günter ist nicht nur ein Reisender mit viel Sinn für die Kulturen und die landschaftlichen Reize der Länder, sondern auch ein Mann mit offenem Blick für die weiblichen Schönheiten dieser Länder. Gemäß dem Titel des zweiten Teils: „Die Zeit der Rosen“
Literaturgeschichte als wahre Geschichte
Mittelalterrezeption in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und politische Instrumentalisierung des Mittelalters durch Preußen
- 333 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Autor untersucht in dieser kulturwissenschaftlichen Studie die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Mittelalterrezeption in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. Er zeigt, wie die Forschungsergebnisse und Editionen der deutschen Philologen von Literaturhistorikern zum Zwecke einer Nationalliteraturgeschichtsschreibung übernommen wurden und auf diese Weise ein Geschichtsbild schufen, das die Historiografen aufgrund einer anfänglich propagierten Quellenengführung nicht evozieren konnten oder wollten. Das Geschichtsbild der Literaturhistoriografie war hingegen von Beginn an in der Lage, einen deutschen Nationalmythos zu schaffen, Traditionen zurück in «uralte» Zeiten herzustellen und aufgrund des Primats der Poesie als «wahre Geschichtsschreibung» tröstend die Zeiten einer nichtexistenten deutschen Nation zu überbrücken, indem sie ersatzweise eine Kulturnation als mentale Nation imaginierte und das Mittelalter als positiven Bezugspunkt für Gegenwart und Zukunft auserkor. Die Reichsgründung 1871 war schließlich nur noch die konsequente Umsetzung dessen, was die Nationalliteraturgeschichtsschreibung jahrzehntelang vorbereitet hatte.
Das Lehrbuch gibt eine Einführung in das Thema der Netzsicherheit. Ausgehend von den existierenden Bedrohungen und den daraus erwachsenden Anforderungen an die Netzsicherheit werden zunächst algorithmische Grundlagen eingeführt und im weiteren Verlauf ihre Integration in Netzwerkprotokolle und -architekturen diskutiert. Das Buch folgt einem klaren didaktischen Aufbau, der es dem Leser ermöglicht, die für die Netzsicherheit wesentlichen Grundlagen der Kryptographie sowie ihren Einsatz in konkreten Protokollarchitekturen nachzuvollziehen. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen - Kryptologie, Grundbegriffe - Symmetrische Chiffrierverfahren - Asymmetrische kryptografische Verfahren - Kryptografische Prüfwerte - Erzeugung sicherer Zufallszahlen - Kryptografische Protokolle - Zugriffskontrolle Netzsicherheit - Integration von Sicherheitsdiensten in Netzen - Sicherheitsprotokolle der Datensicherungsschicht - IPSec-Sicherheitsarchitektur - Sicherheitsprotokolle der Transportschicht - Intenet-Firewalls Drahtlose und mobile Kommunikation - Drahtlose lokale Netze (802.11) - Funkbasierte Netze (GSM, UMTS) - Mobile Internetkommunikation