Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

H. K

    Radwanderführer Naturpark Kyffhäuser
    "Vernetzungen"
    Phönix aus der Asche
    Besitzt die aristotelische Tugendlehre eine gesellschaftlich übergreifende Relevanz?
    Die Tierethikdebatte. Sollen, dürfen, müssen wir Tiere töten?
    • Der Essay untersucht die moralischen und ethischen Implikationen des Fleischkonsums während traditioneller Festessen. Er stellt die Frage, ob es gerechtfertigt ist, Tiere zu töten, um sie zu essen, und beleuchtet die Perspektiven von Vegetariern und Veganern, die den Fleischverzehr kritisch hinterfragen. Zudem wird diskutiert, ob Tiere in der moralischen Hierarchie gleichwertig mit Menschen betrachtet werden sollten. Der Text regt dazu an, über die gesellschaftlichen Normen und persönlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Verzehr von Fleisch nachzudenken.

      Die Tierethikdebatte. Sollen, dürfen, müssen wir Tiere töten?
    • Aristoteles' nikomachische Ethik untersucht die Merkmale und Erfahrungen, die für ein gutes Leben essenziell sind. Er postuliert, dass bestimmte Eigenschaften bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind. Diese Theorie stößt jedoch auf Kritik, da viele an der universellen Gültigkeit einer einheitlichen Tugendlehre zweifeln. Die kulturellen und traditionellen Unterschiede der Menschen lassen die Vorstellung einer allgemein gültigen Definition eines guten Lebens fragwürdig erscheinen, was die Schwachstelle der aristotelischen Ethik verdeutlicht.

      Besitzt die aristotelische Tugendlehre eine gesellschaftlich übergreifende Relevanz?
    • Ich möchte mit diesem Buch einen kleinen Eindruck in meine Gedankenwelt und in mein Leben mit Depression geben. Ich wünsche mir, dass sich andere Betroffene von mir ermutigt fühlen und sich Hilfe suchen, bevor es zu spät ist. Denn es gibt sie – keiner muss allein und verzweifelnd zu Hause sitzen.

      Phönix aus der Asche