Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanna Vollrath-Reichelt

    Königsgsgedanke und Königtum bei den Angelsachsen bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts
    Köln - Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters
    Der Weg in eine weitere Welt
    Die englischen Könige im Mittelalter
    Thomas Becket
    Das Reich der Salier
    • Der Gang nach Canossa - Als die Kaiser dem Papst noch untertan waren Im 11. Jahrhundert beherrschten die salischen Kaiser das Heilige Römische Reich und führten Kunst und Kultur zu neuen Höhepunkten.

      Das Reich der Salier
    • Thomas Becket

      Höfling und Heiliger

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Über Thomas Becket ist von den Zeitgenossen mehr erzählt und geschrieben worden als über irgendeinen anderen Menschen des früheren Mittelalters: über seinen erbitterten Streit mit seinem König Heinrich II. von England, über seine spektakuläre Ermordung, über seinen Kult, durch den Canterbury über Jahrhunderte zum größten Wallfahrtsort nördlich der Alpen wurde.

      Thomas Becket
    • Im Mittelalter herrschten insgesamt 17 Könige über England, von denen uns einige – wie Richard II. und Richard III. oder Heinrich IV. und Heinrich V. – in Shakespeares berühmtesten Dramen wieder begegnen. Dieser Band bietet einen fundierten Überblick über die Herrscher und ihre Herrscherhäuser. Die Autoren erzählen von den zahlreichen inneren Kämpfen, von Verrat und Intrigen, von Hinrichtungen und Königsmorden, von der Bedrohung von außen, von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die mit all diesen Wirren verbunden waren, und warum es den mittelalterlichen Königen dennoch gelang, über all die Jahre hinweg ihren Machtanspruch zu behaupten und auszuweiten.

      Die englischen Könige im Mittelalter
    • Der Weg in eine weitere Welt

      • 114 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im 12. Jahrhundert erweiterte sich der Erlebnis- und Wahrnehmungshorizont stärker als in den Jahrhunderten davor. Damit bekamen die Kommunikationsformen über die Grenzen von Herrschaftsräumen hinweg größere Bedeutung. Klaus van Eickels, Knut Görich, Joseph P. Huffman und Hanna Vollrath fragen in ihren Beiträgen nach diesen Kommunikationsformen und auch nach den Problemen bei der Kommunikation, die bei der Vergrößerung der Handlungsspielräume bewältigt werden mussten. Dabei zeigt sich, dass vielfach alt überlieferte Ausdrucksformen den neuen Beziehungsgefügen angepasst wurden.

      Der Weg in eine weitere Welt
    • Die englischen Könige im Mittelalter

      Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III.

      4,0(2)Abgeben

      Im Mittelalter herrschten insgesamt 17 Könige über England, von denen uns einige – wie Richard II. und Richard III. oder Heinrich IV. und Heinrich V. – in Shakespeares berühmtesten Dramen wieder begegnen. Dieser Band bietet einen fundierten Überblick über die Herrscher und ihre Herrscherhäuser. Die Autoren erzählen von den zahlreichen inneren Kämpfen, von Verrat und Intrigen, von Hinrichtungen und Königsmorden, von der Bedrohung von außen, von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die mit all diesen Wirren verbunden waren, und warum es den mittelalterlichen Königen dennoch gelang, über all die Jahre hinweg ihren Machtanspruch zu behaupten und auszuweiten.

      Die englischen Könige im Mittelalter