Ein lebendiges Geschichtsbuch über das Konzentrationslager Theresienstadt, die Kinder im Holocaust und die Kinderoper Brundibár von Hans Krása. Es vereint Authentizität und Objektivität und spricht besonders Jugendliche und Lehrer an. Ideal für den Unterricht und im Zusammenhang mit der Wanderausstellung.
Hannelore Brenner-Wonschick Bücher







»Ich war in Theresienstadt achtzehn Monate. Im Leben eines Erwachsenen ist das nicht viel. Im Leben eines Kindes, das eben zwölf Jahre alt geworden ist, ist es fast eine Ewigkeit.« Eva Landová 1942 bis 1944, ein Mädchenheim in Theresienstadt. Ein Zimmer, dreißig Quadratmeter für dreißig Kinder, Häftlinge aus dem »Protektorat Böhmen und Mähren«. Zwölf bis vierzehn Jahre alt waren sie, als sich ihre Wege im Zimmer 28 kreuzten. Immer wieder mussten einige von ihnen antreten zum gefürchteten Transport nach Osten, und andere nahmen ihren Platz im Zimmer 28 ein. Insgesamt waren dort sechzig jüdische Mädchen, eine auf Treue und Freundschaft eingeschworene Gemeinschaft. Fünfzehn von ihnen überlebten, zehn treffen sich noch heute einmal im Jahr. Hannelore Brenner-Wonschick erzählt die Geschichte dieser Mädchen, die zugleich eine Chronik des Ghettos und der Aufführungen von Hans Krásas Kinderoper Brundibár in Theresienstadt ist. Den täglichen Tod vor Augen, probten die Mädchen für diese Oper, lernten Walzer tanzen und sangen. Ein zutiefst berührender Bericht von der Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit.
Die Kinderoper "Brundibár" von Hans Krása und Adolf Hoffmeister ist ein bedeutendes Werk der Kinderopernliteratur, das die Geschichte von Aninka und Pepíček erzählt, die mit Freunden den bösen Leierkastenmann besiegen. Das Vorlesebuch richtet sich an Kinder ab vier Jahren und fördert Solidarität mit ukrainischen Kindern. Die deutsche Erstausgabe erschien am 23. September 2023.
Brundibár
Wie Aninka und Pepíček den Leierkastenmann besiegten
Seit 2004 erzählen ein Buch, eine Ausstellung und ein Theaterstück die Geschichte der „Mädchen von Zimmer 28“, einer Gruppe jüdischer Kinder im Ghetto Theresienstadt. Das „Kompendium 2016“ vermittelt dieses über zwei Jahrzehnte gewachsene jüdisch-deutsche Erinnerungsprojekt zum Thema Holocaust, das auf originalen Dokumenten und Zeugnissen basiert, insbesondere dem Tagebuch von Helga Pollak-Kinsky. Es enthält Beiträge zur pädagogischen Bedeutung des Projektes von verschiedenen Experten, eine Auswahl didaktisch aufbereiteter Lehrmaterialien, einen Überblick über die Aktivitäten der „Room 28 Projects“ und Informationen zum Verein Room 28 e. V. Das Kompendium richtet sich an Schulen, PädagogInnen, LehrerInnen, StudentInnen und Kulturakteure und möchte sie mit der Geschichte der „Mädchen von Zimmer 28“ vertraut machen. Es informiert über die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie die vielfältigen Aspekte des Stoffes und stellt die dazugehörigen Medien vor. Der biografische Ansatz, die historische Kontextualisierung und die multimediale Aufbereitung machen die Auseinandersetzung mit dieser Geschichte zu einem spannenden Entdeckungsprozess. Der Inhalt ist besonders für fächerübergreifende und außerschulische kreativ-künstlerische Projekte geeignet, da er die Bedeutung von Kunst, Kultur, Kreativität und Menschlichkeit thematisiert. „Die Entwicklung von Persönlichkeit, die Humanisierung des Menschen braucht ein Gegenüber.“
This music-theatre and screenplay brings to life the experiences of Jewish children in Room 28, Girls' Home L 410 in the Theresienstadt ghetto, along with their songs. The story is internationally recognized through the book and exhibition "The Girls of Room 28" and Helga Pollak's authentic diary, published in 2014.
Dziewczęta z pokoju 28
- 398 Seiten
- 14 Lesestunden
„Poruszająca książka, opowiadająca o intelektualnym buncie, o godności człowieka, a także o pięknie i potędze dziecięcej wyobraźni.” 'Süddeutsche Zeitung' Historia kilku dziewcząt więzionych w Theresinstadt jest pretekstem do opowieści o tym obozie dla ludności pochodzenia żydowskiego, wykorzystywanym prze nazistów w celach propagandowych. Osadzono tam m.in. Wielu czeskich i słowackich artystów i intelektualistów, którzy mogli tworzyć, chociaż codzienne życie w obozie wyglądało zgoła inaczej, niż pokazywali to światu naziści. Tam, w domu L 410, w pokoju 28, zeszły się drogi kilku bohaterek książki. Mieszkały w ogromnej ciasnocie - na trzydziestu metrach kwadratowych umieszczono trzydzieści dziewcząt. Co jakiś czas, niektóre z nich były selekcjonowane do budzących przerażenie transportów na Wschód. Na ich miejsce przychodziły nowe… Hannelore Brenner łączy ze sobą portrety osób, prywatne zapiski, urzędowe dokumenty, fakty i wydarzenia, tworząc niezwykły obraz Theresinstadt w „czasach pogardy”. Hannelore Brenner (ur. 1951) studiowała filozofię, germanistykę i teatroznawstwo. Przez długie lata była współpracownicą amerykańskiego autora, Petera Wydena. Pracowała dla rozgłośni radiowych, w berlińskim radiu była m.in. współautorką programu o Tadeuszu Różewiczu. Poszukiwania materiałów do dokumentacji radiowej o dzieciach z getta Theresienstadt zaowocowały długoletnimi kontaktami z byłymi więźniarkami Theresienstadt i Auschwitz, i kolejnymi projektami na temat Holokaustu: audycjami radiowymi, szkolnym programem edukacyjnym, sztuką teatralną, niniejszą książką oraz wystawą zatytułowaną „Dziewczęta z pokoju 28”. Autorka mieszka w Berlinie.