Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hannes Böck

    Dr. Eibls gesammeltes Scheitern
    Das Ludwig-Phänomen
    Strukturiertes Finanzmanagement der öffentlichen Hand
    • Knapper werdende Finanzmittel, die durch die Währungsunion den EU-Mitgliedstaaten und ihren Teilorganisationen auferlegten Budgetrestriktionen (Wachstums- und Stabilitätspakt; Konvergenzkriterien – „Maastricht“) und nicht zuletzt das im Markt vorhandene Angebot an Finanzprodukten und strukturierten „Problemlösungen“ rücken die Bedeutung eines strukturierten Finanzmanagements für die öffentliche Hand in ein neues Licht. Während in der Privatwirtschaft strukturiertes Finanzmanagement – als Überbegriff für Schulden- und Veranlagungsmanagement – als Baustein einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung nicht mehr wegzudenken ist, zeigen die jüngsten Entwicklungen und Trends auch im öffentlichen Bereich ein verstärktes Auseinandersetzen mit diesem Thema. Für Finanzmanager im öffentlichen Bereich. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Strukturiertes Finanzmanagement der öffentlichen Hand
    • Das Ludwig-Phänomen ist eine komödiantisch-satirische Geschichte, die aber der Wirklichkeit immer wieder gefährlich nahe kommt. Außerdem hat sie einen wahren historischen Kern – Kaiser Ludwig den Bayern (und Gott sei Dank nicht schon wieder den unglückseligen 'Kini' Ludwig II.). Um ihn, den Kaiser Ludwig, der schon beinahe 700 Jahre tot ist, entsteht plötzlich eine Aufregung, die in Bayern fast bis zum politischen Umsturz führt. Und das nur, weil sich der brotlose Künstler Sigi Sorglos zum Todestag Ludwigs eine kleine Aktion im Wald bei Fürstenfeldbruck ausgedacht hat, wo Ludwig dereinst bei einer Bärenhatz am Herzinfarkt verschied. Durch eine Kette von Übermittlungsfehlern, Missverständnissen, Wichtigtuereien und einem gehörigen Medienrummel ist plötzlich eine Volksbewegung im Gang, die sich niemand erklären kann, und die die politische Führung in tiefe Ratlosigkeit stürzt bzw. zu lächerlichen Gegenaktionen verleitet. Auch die Vertreter der Kirche haben keine Ahnung, wie man mit einem hochverehrten Kaiser umgehen soll, den die Päpste im Bann haben sterben lassen, dessen Grabmal aber mitten im Münchner Dom steht. Kurs in dem Durcheinander hält nur der Historiker Dr. Hannes Roth. Er bleibt einfach bei den Fakten. Hannes Böck ist promovierter Historiker, hat lange Erfahrung als Journalist, FS-Produzent und Dozent. Buchveröffentlichungen: Palazzo, Palazzo, Roman und Die richtige Frau im falschen Auto, Erzählungen. Er lebt in München und Südtirol.

      Das Ludwig-Phänomen
    • Eigentlich möchte der frisch pensionierte Dr. Martin Eibl nur endlich in Ruhe seine Bücher lesen. Aber dank seiner umtriebigen Ehefrau Gertrud gerät er immer wieder in Situationen, in denen er sich fragt: Bin ich aus der Zeit gefallen oder ist das Leben jetzt wirklich so absurd, wie es mir vorkommt? In dreizehn humorvollen Geschichten werden wir Zeuge der Eibl’schen Abenteuer, ob bei einem Literaturkurs, einem Opernbesuch, einer Fangokur, im Gourmetrestaurant oder auf der Galopprennbahn.

      Dr. Eibls gesammeltes Scheitern