Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanns-Christian Fricke

    Nichtlineare Optik am isotropen Punkt des CdS
    "Humor" in der Pädagogik
    Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
    Was es ist
    Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar
    • Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung der Niedersächsischen Bauordnung. Behandelt werden alle im bauordnungsrechtlichen Verfahren relevanten Aspekte; vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung. Die Schwerpunkte liegen bei den baulichen Anlagen, den Abstandsflächen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung Standardebene mit ausführlicher Kommentierung. Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick mit einer Einführung zu den Grundlagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Niedersachsen klare, übersichtlich strukturierte Kommentierung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuerscheinungDie Kommentierung berücksichtigt die Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung vom 12.9.2018 und das Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung anderer vom 20.5.2019.ZielgruppeFür Bauaufsichtsbehörden, Richter, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure und Sachverständige.

      Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar
    • Als du bei mir warst in stiller Einsamkeit die Luft voll Liebe war und süßer Innigkeit. Als ich bei dir war in deinem Schoß ich eine Rose sah und Liebe sich ergoss. Als wir in uns warn Herz in Herz haben Lust so tief erfahrn und ahnten Sehnsuchtsschmerz. Da blicktest du mich zärtlich an ich starb dahin als starker Mann.

      Was es ist
    • Für die Beteiligten eines Strom-Contracting-Modells ist es von essentieller Bedeutung, ob sie am EEG-Belastungsausgleich teilnehmen, denn mit der Teilnahme am EEG-Umlageverfahren gehen sowohl in finanzieller als auch in rechtlicher Hinsicht erhebliche Konsequenzen einher. Es verwundert deshalb nicht, dass die Frage, ob das Strom-Contracting in das EEG-Umlageverfahren einbezogen ist, Praxis und Rechtsprechung seit Jahren beschäftigt. Sämtliche sich in diesem Zusammenhang stellende Rechtsfragen werden vom Verfasser ausführlich dargestellt und bewertet. Für die Beteiligten eines Strom-Contracting-Modells und für in diesem Bereich tätige Juristen, aber auch für juristisch interessierte Praktiker gibt das Buch außerdem wichtige Hinweise für die Gestaltung von Stromlieferverträgen. Diese werden anhand eines Klauselvorschlags anschaulich erörtert. Die mit Wirkung zum 1. Januar 2009 in Kraft getretene EEG Novelle 2009 ist ebenfalls berücksichtigt.

      Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
    • Die Betrachtung des Phänomens „Humor“ in der Pädagogik mag zunächst fremd erscheinen, doch zeigt eine genauere Analyse dessen bereichernde Aspekte für diese Profession. Der Autor untersucht die vermeintliche Fremdartigkeit und die Wirkung von Humor und formuliert die Hypothesen, dass Humor in der Pädagogik wenig Beachtung fand und dass „pädagogischer Humor“ positive Effekte auf Erziehung und Unterricht hat. Er beginnt mit Heinz Rühmanns Schmunzeln und erläutert die etymologischen Wurzeln des Begriffs „Humor“. Anschließend differenziert er zwischen „komischem“ und „ästhetischem Humor“ und definiert „pädagogischen Humor“. Der Autor widmet sich der verbreiteten „Humorlosigkeit“ in der Pädagogik, untersucht deren Ursachen und untermauert seine Hypothese durch einen historischen Überblick. Auch die Rolle der christlichen Kirche als Bildungsinstitution wird als Beispiel herangezogen. Zudem beschreibt er die vielfältigen Bedingungen, die für „pädagogischen Humor“ notwendig sind, und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Auswirkungen von Humor auf Gesundheit, soziale Kompetenz und Unterricht werden beleuchtet. Nachdem die positiven Effekte von Humor im pädagogischen Kontext diskutiert wurden, stellt sich die Frage, ob „pädagogischer Humor“ planbar ist und wie er in die Praxis integriert werden kann. Christian Fricke schließt mit einer hoffnungsvollen Perspektive für Humor in der Pädagogik.

      "Humor" in der Pädagogik