Peter Horn, 1964 in Krems geboren, ist Lehrer und Autor von über dreißig Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seine Bilderbücher wurden international übersetzt. 2024 erscheinen Neuauflagen seiner Werke und weitere Geschichten für Kinder. Mehr Informationen finden sich auf seiner Homepage www.peterhorn.at.
Klaus-Peter Horn Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die Schildkröte Sebastian und sein Papa erleben einen gemeinsamen Tag, treffen auf verschiedene Tiere und entdecken deren besondere Eigenschaften. Am Ende kuscheln sie sich in einen Laubhaufen. Der liebevolle Text von Peter Horn und die warmherzigen Illustrationen von Jessica Meserve betonen die besondere Vater-Kind-Bindung.
- 2019
Die digitale Transformation eröffnet einen Raum völlig neuer technischer und wirtschaftlicher Möglichkeiten. Zugleich entzieht sie etablierten Strukturen den Boden. Was brauchen Unternehmen und Einzelne, um diese Herausforderung anzunehmen und sich auf das Unbekannte einzulassen? Offenheit und die Bereitschaft, Gewohntes aufzugeben und unbegangene Wege zu gehen. Das verunsichert viele, denn wir Menschen brauchen anders als Roboter ein Gefühl von Sicherheit und Verbundenheit. Wie kann Digitalisierung mit menschlichem Maß gelingen? Was hilft, wenn es hakt? Mit der Systemaufstellung können im Spannungsfeld zwischen digitaler Logik und menschlicher Psycho-Logik verborgene Hindernisse ans Licht kommen. Systemische Dynamiken werden so hautnah erfahren. Wie Aufstellungsarbeit in Unternehmenszusammenhängen helfen kann, die Digitalisierung zu meistern, zeigt Klaus P. Horn mit einer psychologischen Betrachtung digitaler Blindspots, praktischer Anwendung systemischer Prinzipien, ausführlichen Fallstudien und einem Kapitel mit Fragen und Antworten zur Systemaufstellung im Digitalisierungskontext.
- 2015
Inmitten der eindrucksvollen Berglandschaft entfaltet sich eine düstere Geschichte, die von den Schreien zerrissener Seelen geprägt ist. Die Erzählung thematisiert den Kampf und das Leiden der Charaktere, die in dieser rauen Umgebung gefangen sind. Die emotionale Intensität und die eindringliche Atmosphäre verleihen der Handlung eine besondere Tiefe, während die Natur als kraftvoller und zugleich bedrohlicher Hintergrund dient.
- 2015
Steffi Zitronenfalter und Onkel Theodor, die Motte mit den Vampirzähnen aus Plastik: Es sind seltsame Wesen halb Mensch, halb Schmetterling, die Benedikt trifft, als er sich im Garten einer alten Villa versteckt. Er ist auf der Flucht vor dem dicken Sascha, der es auf Benedikt, den Kleinsten und Dünnsten seiner Klasse, abgesehen hat... Eine spannende und lustige Geschichte um eine Familie, die ein bisschen anders ist, und einen Jungen, der durch die Freundschaft mit ihren ungewöhnlichen Mitgliedern Mut und Selbstvertrauen gewinnt. Eine Geschichte voll liebenswerter Ironie, die zum Schmunzeln und Lachen anregt, die warm ums Herz und fröhlich macht.
- 2012
Im Liede wehet ihr Geist
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
- 2011
Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus
- 399 Seiten
- 14 Lesestunden
Mehr als 75 Jahre nach der „Machtergreifung“ ist das Thema Erziehung im Nationalsozialismus immer noch aktuell. Die 15 Beiträge des Bandes geben auf der Grundlage der einschlägigen Forschung einen umfassenden und zugleich differenzierten Überblick über die Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus zwischen totalem Anspruch und Erziehungswirklichkeit. Als Auswahlprinzip für die Themen sowie als Ordnungsprinzip der Darstellung wurde die Lebenslaufperspektive gewählt. Die Beiträge folgen also dem Leben des „deutschen, erbgesunden, arischen Menschen“ und stellen die Erziehungsprogrammatiken und Normierungen, die institutionellen und organisatorischen Umsetzungen sowie die jeweiligen Erziehungspraktiken vor. Dabei werden zugleich sowohl die Geschlechterperspektive als auch die Erfahrungen der ausgegrenzten Gruppen der Bevölkerung berücksichtigt, denn die Ausgrenzung kann letztlich nicht ohne den Blick auf die Eingegrenzten thematisiert werden – et vice versa.
- 2011
Die Garne der Fischer der Irrsee
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
Immer schon war der 'Wahnsinn' das Kennzeichen des wahren Dichters. Selten hat man allerdings die psychiatrische Realität dieses Wahnsinns in ihrer Beziehung zum dichterischen Text untersucht. Paul Celan verbrachte den Großteil seiner letzten Lebensjahre in der Psychiatrie und beging 1970 Selbstmord. Dieses Buch geht den Fragen nach, welche individuellen Ursachen zu seiner Krankheit führten, welche Traumata in Celans Lyrik ihren Niederschlag gefunden haben und in welcher Weise die manisch-depressive Krankheit den Stil und den Inhalt vor allem seiner späten Lyrik geprägt hat. Wie die 'Psychose' als Sprachstruktur und Thema in den Texten Paul Celans als Widersinnigkeit, Sinnlosigkeit und das Unaussprechliche dennoch zu einem Fascinosum seiner Lyrik in der Zeit der Gegenmenschlichkeit wird, ist Kern dieser Untersuchung.
- 2010
Eigentlich ist es eine ganz normale Familie, in der Benni lebt - mit seiner nervigen Schwester Lena, seiner musicalariensingender Mama und seinem Papa, einem Pinguinforscher. Doch als eines Tages Aloisius, ein kleines Alien mit Flügeln, unter Bennis Baseballkappe auftaucht, schlittern sie alle in ein Abenteuer, das sie zu einer fleischfressenden Riesenpflanze in den Dschungel, zu boxenden Kängurus nach Australien und sogar zu schießwütigen Pinguinen in die Antarktis führt und das keiner von ihnen so schnell vergessen wird ... Peter Horn hat eine lustige und spannende Geschichte um Freundschaft und den Zusammenhalt einer Familie geschrieben, deren Mitglieder immer dann, wenn es drauf ankommt, füreinander da sind. "Mit der unterhaltsamen Geschichte dürften nicht nur Kinder ihre Freude haben. So mancher Erwachsener könnte sich oder Mitglieder seiner Familie darin wiederfinden. Das Buch ist eine gelungene Mischung aus köstlich erzählten Alltagssituationen und spannenden Fantasie-Abenteuern. Hoffentlich gibt es keinen Streit, ob es Eltern oder Kinder zuerst lesen dürfen!" (Martin Kalchhauser, NÖN)